0

polar 16: Kunst der Drastik

eBook - Heavy, polar

Erschienen am 10.04.2014, Auflage: 1/2014
CHF 19,90
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593425382
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 10.91 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wo immer wir suchen oder fündig werden: Viele unserer Wünsche zielen auf Intensität, Steigerung, Betroffenheit. Grund genug, sich die Kunst der Drastik genauer anzusehen nicht verstanden als bloße Übertreibung oder platte Provokation, sondern als Technik der Zuspitzung. Dabei ist Drastik in unserer visuellen Gesellschaft vor allem in Bildern präsent: Sie bannen unsere Ängste, indem sie sie uns vor Augen führen. Ist Drastik also, weil sie zum genaueren Hinsehen einlädt, eines der letzten Residuen der Aufklärung? Und ab wann ist sie bloße Marketingmasche, die sich in koketten Posen schnell erschöpft?Die neue Ausgabe von »polar« wagt sich in die verschiedenen Sphären der Drastik vor: in Kunst und Popkultur, in Politik, Medien und Werbung und nicht zuletzt in den Alltag. It's the horror.

Leseprobe

Liebe Leserin, Lieber Leser,

wo immer wir fündig werden: unsere Ängste und Verletzungen suchen nach Bildern um sie zu erkennen, sie zu bannen, ihnen entgegnen zu können. Grund genug, sich die Politiken der Drastik genauer anzuschauen. Drastik nicht verstanden als bloße Übertreibung, als stumpfe Provokation. Drastik verstanden als Technik der Sichtbarmachung.

Drastik, im Sinne des offenen Blicks, des genauen Hinsehens, kann ohne Zweifel eine aufklärerische Funktion wahrnehmen. Sie erzählt uns viel über das, was wir nicht sehen, nicht wissen wollen. Aber wie ist ihre Funktionsweise genau zu beschreiben? Und an welchem Punkt kippt die drastische Reaktion ins Reaktionäre?

Gleichzeitig zielen Sehnsüchte und Begehren auf Intensität, auf Heavyness. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Kunst der Drastik nicht selten auf Langeweile fußt. Und so gehört es zur Kunst der Drastik, als Flucht aus der Langeweile nicht in der Abstumpfung zu landen.Drastik als eine Strategie der Steigerung, der Zuspitzung, ist in der visuellen Gesellschaft zuerst eine Bildpolitik. Wie also funktioniert die Produktion von Drastik in der Massenkultur, in den Medien, in der Kunst? Welche Aufgaben nimmt sie dort wahr?

polar hat sich mit dieser Ausgabe die Zeit genommen, genauer auf das Krasse und Furchtbare zu schauen: Indem sie von Orten berichtet, die unsere Gesellschaft unsichtbar machen will, birgt Drastik Potenzial für Gesellschaftsanalyse und Entgegnung. Im Heftauftakt arbeitet Peter Siller in dreißig Versuchen eine Alternative zum Verständnis von Drastik als Übertreibung und Provokation heraus (S. 9). Martin Saar verortet die gesellschaftskritische Relevanz von Drastik in ihrer affektiven Wirksamkeit (S. 19), die sich wie ein Leitfaden durch die Analysen des Heftes zieht. Das darin liegende emanzipatorische Potenzial von Drastik als Präsenz fasst Thomas Melle als eine aktualisierte Version des Erhabenen (S. 26). Anna-Catherina Gebbers untersucht den emanzipatorischen Aspekt drastischer Kunst als Erschütterung gängiger Wahrnehmungsformen, Denkkategorien und Bedeutungsstrukturen (S. 127). Michael Jahn analysiert die Schlacht der Engel in Miltons Paradise Lost als Geburtstunde der Sinnlichkeit und als drastischen Akt der Selbsterfahrung (S. 107). Im Gespräch zwischen Thomas Scheibitz und Bernd Heusinger wird das Kriterium der »Wirksamkeit« als Merkmal der Drastik kon­trovers diskutiert (S. 98).

In ihrem Reisebericht von Haiti beschreibt Carolin Emcke das mediale Ungenügen und den moralischen Konflikt angesichts einer Wirklichkeit, welcher die eigene Erfahrung und das Vorstellungsvermögen nicht habhaft werden kann (S. 40). Dagegen sieht Maja Bächler in der Darstellung von Folter im Film mit Zero Dark Thirty den Endpunkt eines Prozesses der Normalisierung und der Alltagstauglichkeit erreicht (S. 91). Ulf Schmidt kontrastiert Dantes Göttliche Komödie mit der TV-Serie OZ als Hölleninferno auf Erden und als Begegnung mit der haltlosen Kontingenz von Gewalt (S. 120). Aus bioethischer Sicht schlägt Oliver Müller eine Brücke von den neuen ontologischen und anthropologischen Herausforderungen, welche durch den Hirntod und die moderne Biomedizin an die Unterscheidung von Leben und Tod gestellt werden, zu dem Aufkommen des Zombies (S. 35). In Anlehnung an Dietmar Dath fragt Esteban Sanchino Martinez, inwieweit der Begriff der Drastik generell ein Analysepotenzial für die Populärkultur birgt (S. 29). Und Jan Engelmann und Arnd Pollmann nehmen im Gespräch die Bedeutung von Drastik für die Unterhaltungsindustrie auf (S. 73). Aus filmischer Perspektive erläutert Ekkehard Knörer, wie Harmony Korines Kino der Urteilsenthaltung zu einer Ästhetik des Drastischen gelangt und Quentin Tarantio sich in Ironie verfängt (S. 79). Marcus Stiglegger beschreibt das Genrekino Dario Argentos als performatives Kino der Sensation (S. 155). Die Wirkmächtigkeit des Bildes untersucht Joanna Barck am Beispiel des traditionellen Acheiropoieton als eine Drastik der Präsenz (S. 145) und Jörg Templer wirft einen Blick auf die Kunstgeschichte um 1800 (S. 112).

Die Mikroerzählungen auf den Keramikfliesen von Nadira Husain, die in der ersten Farbstrecke zu sehen sind, springen den Betrachter durch krasse Farben und Formen an (S. 64). Eine ganz andere Form der Intensität entfaltet sich in der durchs Heft laufenden Serie von Michael Kunze »Was ist Metaphysik?«. Angelehnt an Lars von Triers Fernsehserie »Kingdom« entfaltet der Maler subtil die surreale Welt eines grotesken Irrenhauses. Eine ganz reale laute und zerstörerische Drastik zeigen die Bilder zweier Kunstaktionen im hinteren Teil des Hefts. Paolo Chiasera errichtet eine monumentale Skulptur der italienischen Film-Ikone Pasolini, nur um sie dann spektakulär in die Luft zu sprengen (S. 136). Und Santiago Sierra lässt die Buchstaben des schwedischen Wortes »Kapitalism« in 10 Ländern der Welt landesspezifisch erbauen und zerstören.

polar wagt in der 16. Ausgabe eine Expedition in die verschiedenen Sphären der Drastik: in Politik und Gesellschaft, in Musik und Literatur, in Film und Bildende Kunst und nicht zuletzt in den Alltag. Ein Heft über das Furchtbare, Schmerzhafte und Angstvolle. Ein Heft über die Politik der Sichtbarmachung und die Kunst des Zeigens und Entgegnens. Dabei fragen wir auch: Wann wird Drastik zur Masche, zur bloßen Koketterie? Vor welchen Bildern sollten wir uns schützen? Denn es stimmt ja auch: Wir werden verletzt durch das, was wir sehen.

polar wünscht einen krassen Film und kristallklare Erkenntnisse!

Für die Redaktion

Peter Siller, Bertram Lomfeld

Inhalt

Inhalt

Zeigen

Politik der Drastik 9 30 Versuche über die Sichtbarmachung des Furchtbaren Peter Siller

Zu viel 19 Drastik und Affekt Martin Saar

Vom Krassen 26 Präsenz statt Referenz Thomas Melle

Wirklichkeitserfahrung in der Massenkultur 29 Drastik als moderne Erlebnisweise Esteban Sanchino Martinez

Ontologische Verunsicherungen 35 Das Untote und die moderne Biomedizin Oliver Müller

Weil es sagbar ist 40 Haiti erzählen Carolin Emcke

Ist es links?:>Gegen Zensur< 54 Stefan Huster, Arnd Pollmann, Jan Engelmann, Peter Siller

Mein halbes Jahr

>Literatur< · Marie Schmidt 56>Musik< · Johannes von Weizsäcker 58>Film< · Matthias Dell 60

Zittern

»Besonders scharf, damit es brennt« 73 Redaktionsgespräch Jan Engelmann/Arnd Pollmann

Das Urteil verschlagen 79 Harmony Korines Ästhetik des Drastischen Ekkehard Knörer

Explosion der Langeweile 85 Von Überdruss und Amok Manfred Theisen

Arbeitsalltag in der Folterkammer 91 Zur Rezeption von Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty Maja Bächler

»In seiner Heftigkeit unerwartet« 98 Gespräch Thomas Scheibitz/Bernd Heusinger

Gott kann die Uhr nicht lesen 107 Über den Krieg im Himmel in John Miltons Paradise Lost Michael Jahn

Blutrünstige Kunst 112 Über die immersive Kraft von Bildern um 1800 Jörg Trempler

Warum so brutal? 120 Tom Fontanas TV-Serie OZ und Dantes Göttliche Komödie Ulf Schmidt

An den Rändern des Denkbaren 127 Über die Kunst der Erschütterung Anna-Catharina Gebbers

Leben im Kapitalismus:>Bomben, Rauch und Irokesen< 132 Ina Kerner

Hallo Karthago/Hallo Rom:>Krasser Traum< 134 Susann Neuenfeldt/Simon Strick

Zurückschlagen

Die Macht des Bildes 145 Zur Drastik des Undarstellbaren Joanna Barck

Anatomie der Angst 155 Dario Argento als Meister der performativen Drastik Marcus Stiglegger

Bildpolitik:>Schreckliche Idylle< 168 Martin Saar

Schönheiten

Auge um Auge 173 Buñuels und Dalís Der andalusische Hund Lars-Olav Beier

Exorzismus der Erinnerung 174 Álex de la Iglesias Balada triste de trompeta Leo Lencsés

Mann ohne Unterleib 175 Tod Brownings Freaks Thomas Schramme

Was das Zeug hält 176 Milo Manaras und Alejandro Jodorowskys Die Borgia Christoph Raiser

Exzess und Fortschritt 177 Dietmar Daths Die salzweißen Augen Sebastian Dörfler

Krass Gescheitert 178 Bernardo Bertoluccis Der letzte Tango in Paris Stefan Huster

Kein Schauer 180 Jeronimo Voss' Phantasmagorical Horizon Tilman Vogt

Moderne Mythen 181 Nicolas W. Refns Valhalla Rising Patrick Thor

Kein Kannibale 182 Der letzte Satz von Christian Krachts 1979 Elias Kreuzmair

Pure Unterhaltung 183 Maja Bächlers Inszenierte Bedrohung Christian Meskó

polar Edition 186

Roundtable 188

Autorinnen und Autoren 190

Impressum 192

Schlagzeile

Wer ist drinnen? Wer draußen?

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books