Beschreibung
'Wie auch das >Nachtstudio< ist dieses Buch für alle, die den Diskurs, das Gedankenspiel und die Kontroverse lieben. Ein ZeitGeistReise.' Barbara Schäfer
Mit Beiträgen von Monika Boll, Silvia Bovenschen, Hans Magnus Enzensberger, Mathias Greffrath, Gert Heidenreich, Tina Klopp, Jürgen Kolbe, Peter Laemmle, Christoph Lindenmeyer, Antonio Pellegrino, Leonhard Reinisch, Christian Schüle.
Inhalt
Barbara Schäfer: Zeitgeist im Visier
Monika Boll: Verehrte Hörerinnen und Hörer! radiogebildet – zur Geschichte des Nachtstudios 1948-1970
Marginalien
Leonhard Reinisch: Kritische Bemerkungen zur Problematik des Friedenszwanges
Hans Magnus Enzensberger: Ressentiments gegen den Kühlschrank
Silvia Bovenschen: Nachdenken über den Schmerz
Christoph Lindenmeyer: Datendarwinismus, Marketing oder kulturelles Gedächtnis? Über Gedenkjahre und Jubiläen
Gespräche und Porträts
Peter Lämmle und Antonio Pellegrino: Was erwarten Sie vom 21. Jahrhundert? Eine Umfrage unter Künstlern, Publizisten, Philosophen zur Jahrhundertwende, mit Heinz Friedrich, Hans Maier, Beate Kayser, Joachim Kaiser, Walter Kempowski, Fritz J. Raddatz, Constanze Vernon
Peter Laemmle im Gespräch mit dem Philosophen Willy Hochkeppel: Das Ende vom Lied? Über den Abgesang auf die Kultur
Antonio Pellegrino im Gespräch mit dem italienischen Schriftsteller Antonio Tabucchi: Wenn die Welt untergeht, möchte ich mit ihr gehen
Christoph Lindenmeyer im Gespräch mit Jürgen Busche und Johano Strasser: Das verspätete Selbstgespräch der 68er-Generation
Peter Laemmle im Gespräch mit dem Nobelpreisträger Elias Canetti: Für menschliche Dinge eine menschliche Sprache finden
Jürgen Kolbe im Gespräch mit Lothar-Günther Buchheim: Die Perle am See
Essays und Features: Peter Laemmle. Geheimnis und Amerika liegen dicht nebeneinander
Antonio Pellegrino: Die Nachkommen von Venus und Adonis – Schönheit heute
Tina Klopp: Nennen wir es Boheme. Einführung in die neuen Lebensstile
Gert Heidenreich: Leben wir in einer Neidgesellschaft?
Mathias Greffrath: Unseren Garten bestellen. Sechs kleine Kapitel zur Anthropologie unserer Arbeit
Christian Schüle: Ach Du liebes Deutsch! Über Sprach- und Sprechkultur und den Geist des Öffentlichen