0

Distinktion durch Sprache?

Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz

Erschienen am 04.12.2017, Auflage: Erste Auflage
CHF 88,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823381440
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der "Schweizer Identität". Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz überfordern kann. Die Autorin ergründet, welcher Stellenwert der Sprache in Diskursen und Praktiken zukommt, die mit der intranationalen studentischen Mobilität über schweizerische Sprachregionen hinweg einhergehen. Mittels einer Ethnographie erfasst und interpretiert sie, wie in der sich wandelnden Hochschullandschaft der Wunsch nach Mobilität kreiert und legitimiert wird und wie Mobilität und damit verbundene Herausforderungen bewältigt werden. Die soziolinguistischen Daten zeichnen ein komplexes Bild der aufeinander einwirkenden universitären Akteure in einem mehrsprachigen Land und erhellen exemplarisch das Spannungsfeld zwischen zelebrierter Mehrsprachigkeit und praktizierter "Einsprachigkeit" sowie daraus hervorgehende Ungleichheiten.

Inhalt

Inhalt 1 Einleitung 2 Seit jeher der Bildung wegen in die Ferne 2.1 Die Hochschullandschaft - damals und heute 2.2 Theoretisch-methodischer Rahmen 3 Methodologische Grundlage 3.1 Datenerhebung 3.2 Datenanalyse: ethnographisch, interaktionell, diskursiv und kritisch 3.3 Abschliessende Bemerkungen zur Datenerhebung und -analyse 4 Die Konkurrenz im Schweizer Hochschulsystem als Grundlage für die Vermarktung von (Im-)Mobilität und Sprache: eine Analyse der institutionellen Praktiken im Bestreben nach Einzigartigkeit 4.1 Die Annäherung von Bildung und Wirtschaft 4.2 Mehrwert versprechen und Bedürfnisse schaffen: das diskursiv konstruierte Kapital, das der studentischen Mobilität und Sprache anhaftet 4.3 Abschliessende Bemerkungen 5 Wie studentische Mobilität legitimiert wird: Eine Analyse der Diskurse junger TessinerInnen und der Rolle von Sprache(n) in Bezug auf ihre Studienwahl 5.1 Tessiner GymnasiastInnen und ihre Sicht auf Mobilität und Sprache 5.2 Die Rationalisierung und Legitimierung der studentischen Mobilität von TessinerInnen in der Deutschschweiz 5.3 Abschliessende Bemerkungen 6 Wie studentische Mobilität herausfordert und dennoch zu bewältigen ist: eine Analyse der Diskurse sowie der sprachlichen und sozialen Praktiken junger TessinerInnen 6.1 Welche Herausforderungen junge TessinerInnen in der Mobilitätssituation konstruieren und wie sie diesen begegnen Herausforderungen im Zusammenhang mit fehlenden Sprachkompetenzen 6.2 Der Tessiner Studierendenverein in Bern und dessen historische Situierung 6.3 Abschliessende Bemerkungen 7 Distinktion durch Sprache? Diskussion und (erste) Schlussfolgerungen 7.1 Der variable Stellenwert von Sprachen im Kontext studentischer Mobilität 7.2 Ausblick Abstract in English Abstract in deutscher Sprache Literaturverzeichnis Verwaltungstexte Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Tübinger Beiträge zur Linguistik"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen