0

Der Fürst im Kabinett

Supplikations- und Herrschaftspraxis unter Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817)

Erschienen am 01.08.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 83,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963113611
Sprache: Deutsch
Umfang: 560
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Auswertung eines einzigartigen Quellenbestands zu einem deutschen Fürstentum Anhand der Kabinettsprotokolle wurde das praktische Regierungshandeln von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817) erstmals grundlegend untersucht. Das bisher in der Forschung etablierte Bild des Landesherrn als aufgeklärter Reformer wurde dabei kritisch überprüft. Das Projekt trägt damit zugleich zur Untersuchung von Herrschaft als kommunikativem Wechselverhältnis zwischen Landesherrn, Amtsträgern und Untertanen bei. Die Kleinräumigkeit der politischen Verhältnisse und die damit verbundene Möglichkeit größtenteils direkter Kommunikation der Untertanen mit dem Landesherrn ließ zudem interessante Vergleiche zum Typus konsensgestützter Landesherrschaft im Alten Reich zu.

Autorenportrait

Dr. Paul Beckus studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Halle. 2014-2019 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2020 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen zur Frühen Neuzeit.

Inhalt

I. Einleitung…11 1. Perspektiven und Stand der Forschung…13 II. Protokollierte Herrschaft: Funktion und Bedeutung der Kabinettsprotokolle für die fürstliche Herrschaftspraxis…34 1. Das Fürstentum Anhalt-Dessau um 1800. Ein Überblick…34 2. Die Stellung des Geheimen Kabinetts zu den übrigen Instanzen…55 3. Die fürstlichen Kabinettsprotokolle: Etablierung, Aufbau und Bearbeitungspraxis…63 4. Resümee…98 III. Informieren und Inspizieren. Die Auskünfte der Kabinettsprotokolle…103 IV. Die Themen der Eingaben…106 1. Die Kategorisierung der Eingaben…106 2. Chronologischer Überblick über die Entwicklung der Themenfelder…123 3. Exkurs: Recht vor Gnade? Zur Systematisierung von Suppliken in der Forschung…221 4. Resümee…231 V. Räumliche Verteilung der Eingaben im Fürstentum…235 1. Die Verteilung inländischer Gesuche in der ersten Regierungshälfte…240 2. Die Verteilung inländischer Gesuche in der zweiten Regierungsphase…260 3. Gesuche aus dem Ausland…266 4. Gesuche aus den mediaten Besitzungen des Dessauer Fürstenhauses…275 5. Resümee…298 VI. Das soziale Profil der Supplikanten…302 1. Das Verhältnis von einzelnen Supplikanten zu Gruppen und Behörden…302 2. Eingaben von Gruppen und Gemeinden…303 3. Suppliken und Berichte von Einzelpersonen…307 4. Die Analyse des Sozialprofils im Verhältnis zu ständischen Gruppen…320 5. Sozialprofil und Korrelation zu bestimmten Themenfeldern…328 6. Resümee…407 VII. Entscheidungspraxis und Entscheidungsfindung…411 1. Kategorisierung der Entscheidungen…412 2. Das Entscheidungsverhalten im Überblick…414 3. Berichtspraxis und Entscheidungsverhalten im Laufe der Regierung…443 4. Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Bittstellern am Entscheidungsfindungsprozess…477 5. Resümee…499 VIII. Epilog: Inszenierte Kontinuität. Wandlungsprozesse in Herrschaftspraxis und Machtstrukturen um 1800…509 Anhang Abkürzungsverzeichnis…518 Quellen- und Literaturverzeichnis…519 Kartengrundlagen…535 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Graphiken…537 Personen- und Ortsregister…542

Weitere Artikel aus der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen