0

Die Hundsköpfe

eBook - ein historischer Roman aus Böhmen

Erschienen am 30.04.2022
CHF 7,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783961272839
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.59 MB
Auflage: 1. Auflage 2022
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Von alters her erfreuen sich die Choden - an der bayrisch-böhmischen Grenze zu Hause besonderer Rechte, weil sie diese Grenze schützen. Sie sind frei, nur dem König untertan, brauchen keine Frondienste zu leisten und haben ihre eigene Gerichtsbarkeit. Nach ihrer Fahne, die ein Hundekopf ziert, werden sie allgemein die Hundsköpfe genannt.Doch am Ende des 17. Jahrhunderts ändert sich das, denn diese Freiheit ist dem allgewaltigen Grundherrn Lamminger seit langem ein Dorn im Auge. Mit kleinen Sticheleien beginnt er die Choden zu drangsalieren, die Hundsköpfe wehren sich, die Kämpfe weiten sich aus, und während der Anführer der Choden beim Kaiser ihrer aller Rechte einfordert, aber verhaftet wird, brich zu Hause der offene Aufstand aus, der niedergeschlagen wird. Der Anführer der Choden wird zum Tode verurteilt.Unterm Galgen prophezeit er Lamminger dessen baldiges Ende.

Autorenportrait

Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker. In seinen Werken konzentrierte er sich hauptsächlich auf historische Romane und trug so zur Bildung des tschechischen Geschichtsbewusstseins bei. Als einer der ersten tschechischen Schriftsteller unterschrieb er im Jahre 1917 das Manifest für die Gründung eines selbständigen tschechischen Staates.Er war Mitglied Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Im Jahr 1921 war Jirásek ein Kandidat für den Literatur-Nobelpreis.[

Leseprobe

In alten Zeiten besaß das tschechische Königreich einen natürlichen und starken Schutzwall in den tiefen Wäldern, die sich von den Kämmen der Grenzberge über viele Meilen ins Innere des Landes erstreckten.Es waren Bollwerke, vor allem dazu bestimmt, die durch den dichten Wald führenden Übergänge zu schützen und gleichzeitig die irdischen Pforten, die zum Schutz der Grenzübergänge errichteten Festungen und Schanzen, zu behüten.Allmählich, vor allem im 13. Jahrhundert, als immer mehr fremde Ansiedler in dieses Land drängten, hörten sogar unsere Könige auf, die Grenzwälder als Schutzwälle des Landes zu schonen, und ließen die Fremdlinge einen Forst nach dem andern abholzen. Am längsten blieb der Grenzwald an der Westseite, nach Bayern zu, an den Hängen und am Fuß des herrlichen Böhmerwalds, erhalten. Einen Teil davon sowie die wichtigsten Wege, die von Domazlice nach Deutschland führten, beschützten seit Menschengedenken die Choden, ein markiges, abgehärtetes Volk stattlicher und rechtschaffener Menschen.Ihre Dörfer, einst dicht an den Rändern der königlichen Wälder erbaut, liegen in Tälern oder auf Höhen, immer aber so, dass sie in Richtung zur Grenze Hügel oder Berge vor sich haben, denen sie sich wie natürlichen Bastionen gegen den Feind anschmiegen. Sie sind über ein etwa sechs Meilen langes Gebiet entlang der Grenze an Übergängen und den wichtigsten Grenzpfaden verstreut.So liegen von Domazlice südöstlich die Dörfer Chodskä Lhota und Pocinovice, nordwestlich davon, zwischen den Straßen nach Vseruby und Furth, liegen Klicov, Mräkov, Tlumacov und Sträz und am weitesten nordwestlich von hier, nahe der Straße nach Waldmünchen, die Dörfer Üjezd, Drazenov, Postrekov, Chodov und der jetzige Marktflecken Klenci.Wann sich die Choden, diese tschechischen Grenzhüter, hier ansiedelten, ist nicht genau bekannt. Nur so viel ist sicher, dass sie ihren Dienst standhaft versahen, dass sie zu Zeiten feindlicher Einfälle die Wege und Pfade verteidigten und dass sie in allen Kämpfen und Schlachten, die in ihrem Gebiet und in seiner Umgebung stattfanden, wacker ihren Mann standen.Ebenso ist bekannt, dass sie dem Fürsten Bretislav tapfer halfen, bei Brüdek die Deutschen zu schlagen, und es steht außer Zweifel, dass sie sich auch in den übrigen Kämpfen, namentlich während der ruhmreichen Hussitenzeit, nicht schonten.In Friedenszeiten liefen1 sie auf Streifgängen entlang der Grenze und sorgten dafür, dass die deutschen Nachbarn unsere Grenzen respektierten, im böhmischen Wald nicht unberechtigt Bäume schlugen, dort nicht jagten und sich keines sonstigen Frevels schuldig machten. Dabei, so wird in alten Chroniken berichtet, hatten die Choden manch blutige Auseinandersetzung mit bayrischen Wilddieben und vor allem mit den von Furth her einfallenden Räubern zu bestehen. Auf diesen Streifzügen und Wachtgängen waren ihnen ihre großen und starken Hunde zuverlässige Begleiter, und als Waffe hatten sie ihren Tschakan2 und später ein kurzes oder langes Gewehr. Ihre Waffen durften sie auch in Zeiten tragen, da dies laut Ratsbeschluss allen übrigen Bewohnern des Königreichs verboten war.Wann immer der tschechische König ihr Gebiet durchreiste, hießen ihn die Choden in Waffen und unter ihrem Banner, das einen Hundskopf als Wappentier trug, willkommen, bewirteten ihn nach alter Sitte mit einem Fässchen Honig und gaben ihm über die Berge bis zur Grenze das Ehrengeleit.Für ihre schweren und gefahrvollen Dienste genossen die Choden besondere Vergünstigungen und Rechte.Seit Menschengedenken waren sie ein freies Volk, keiner Obrigkeit, nur dem König allein untertan. In ihrem Gebiet durfte kein Adliger Land ankaufen oder sich niederlassen. Fronarbeiten und sonstige Untertanendienste, welche die bäuerliche Bevölkerung schwer belasteten, leisteten die Choden nicht. Die von ihnen bewachten Wälder durften sie nach ihrem Willen nutzen und in alten Zeiten dort auch ungehindert jagen und ihre Kräfte an Bären und Wölfen stählen, von denen es im 17. Jahrhundert im Böhmerwald noch genügend gab.Sie zahlten im ganzen Königreich weder Zoll noch Wegegelder. In ihrem Gebiet konnten sie jegliches Handwerk ausüben, ungehindert umsiedeln sowie einheiraten und hatten freies Versammlungsrecht.Ihr eigenes Gericht, das Chodenrecht, tagte jeden vierten Sonntag auf ihrer Burg, dem Schloss von Domazlice. Es setzte sich aus dem von der königlichen Regierung ernannten Chodenrichter, den Schöffen und den Dorfrichtern aus den Chodendörfern zusammen.Auf dem Chodenschloss hatten die höchsten Amtspersonen der Choden ihren Sitz: der Domazlicer Burggraf oder Bezirkshauptmann, der Chodenrichter und ein vereidigter Schreiber. In diesem Schloss bewahrten sie ihr Banner, das Petschaft und die Privilegien auf, die ihnen die Könige Johann von Luxemburg, Karl IV., Wenzel IV., Georg von Podebrady und andere verliehen hatten. Dort versammelten sie sich, wenn es erforderlich war, auch unter Waffen, und in Kriegszeiten brachten sie hier ihre Frauen, ihre Kinder und die wichtigste Habe in Sicherheit.Zum letzten Mal verrichteten die Choden ihren Dienst im Schicksalsjahr 1620, indem sie an besonders gefährdeten Punkten entlang der bayrischen Grenze Sperren und Verhaue errichteten. Damals befahl ihnen Friedrich, der Winterkönig, auf das strengste, entsprechend ihrer Verpflichtung und wegen der Ordnung in jedem ihrer Dörfer nicht nur bei Tage, sondern vor allem in der Nacht Wache zu halten und diese Orte gegen unverhoffte feindliche Einfälle zu verteidigen, ununterbrochen bis zu einer bestimmten Zeit dort zu verbleiben, nicht vor einer angemessenen Zeit am Tag oder auch des Nachts wegzugehen sowie sich ein geziemendes Kampfbanner zu schaffen, das eine Person tragen könne und auf das alle ihren Eid leisten. Und damit bei diesem Wachdienst eine feste Ordnung eingehalten wird, soll immer einen Tag der Richter und den andern\Tag der Schreiber bei ihnen bleiben.Damals tönte zum letzten Mal das Rufen der Chodenwachen durch den winterlichen Forst des Böhmerwalds, damals wehte zum letzten Mal das weiße, schwarzgesäumte Banner mit dem Hundekopf über den Häuptern der tschechischen Grenzhüter.Dann kam die Schlacht am Weißen Berg.Das Elend erreichte mit wildem Wüten auch die abgelegenen Berggegenden des freien Chodenlands. Am vierzigsten Tag nach der Hinrichtung auf dem Altstädter Ring wurden die freien Choden durch ein Dekret Karls von Lichtenstein, Statthalter des Kaisers, für 7500 Gulden dem Reichshofrat Wolf Wilhelm Lamminger, Freiherrn von Albenreuth, verpfändet, der einer der kaiserlichen Kommissäre und Anführer des furchtbaren Trauerspiels am 21. Juni des Jahres 1621 3 war. Neun Jahre später wurden die Choden demselben Lamminger für 56 000 Gulden als Erbeigentum verkauft.Der neue Herr war freilich nicht gewillt, ihre Freiheiten und Privilegien anzuerkennen, und verfuhr mit ihnen wie mit Leibeigenen und Fronknechten.Und damals entbrannte der letzte und größte Kampf der Choden. Die freiheitsliebenden Männer verteidigten sich gegen Gewalt und Unrecht. Länger als sechzig Jahre währte diese ungleiche Auseinandersetzung. Eine Zeitlang nährten die Choden einen Hoffnungsfunken, als sie am Wiener Hof ihre Rechte geltend machten, bis schließlich Lammingers Nachfolger, sein Sohn Maximilian, den Prozess gewann. Den Choden wurde das Urteil verkündet, dass ihre Klage ein für allemal abgewiesen würde, ihre Privilegien annulliert wären und keine Gültigkeit mehr besäßen, ihnen selbst aber werde unter strengster Strafandrohung ein Perpetuum Silentium auferlegt. Das geschah im Jahr 1668.Dann herrschte im Chodenland silentium Grabesstille, und diese wurde auch nicht unterbrochen, als sich im Jahr 1680 fast über das gesamte tschechische Königreich ein gewaltiger Bauernaufstand ausbreitete.Aber perpetuum4 blieb es nicht so. Die Choden selbst brachen das Schweigen. Und hier beginnt unsere Geschichte.I.Die frühe Dunkelheit eines Novemberabends verhüllte die Hänge und die Täler des Hügellands am Fuß des steilen Cerchov und des langgezogenen Berges Haltrava. Dichte schwarze Wolken jagten über ihre bewaldeten Scheitel und die andern Berge des Böhmerwalds, der sich wie ein riesiger in Wolken und Finsternis versinkender Wall über die stille Landschaft erhob.Eine ungastliche Zeit brach an.Der Sturm war Herr über Wolken und Erde, auf der alles vor, ihm erzitterte: der vielhundertjährige Wald auf den Hängen wie der einsame Baum im weiten Feld. Die alten und die jungen Birken, mit denen der Berg Hrädek bei dem Dorf Ujezd bewachsen war, rauschten, wehklagten und zitterten in ihrer Nacktheit, denn der Wind entriss ihnen büschelweise die letzten goldenen Blätter und jagte sie in wildem Wirbel durch die schwarzen Lüfte. Auf dem benachbarten Berg Hürka jedoch brauste trotzig der Eichenhain und schüttelte die ausladenden Kronen, wehrte dem Sturm, der wild aus ihm heraus- und hinunter in das stille Dorf hineinfuhr, das sich wie ein kleines Nest an den kegelförmigen Hrädek duckte.Die Bäume vor den Bauernhöfen und in den Gärten wankten und rauschten heftig. Am lautesten aber brauste die uralte Linde im geräumigen Innenhof des Kozina-Anwesens. Pumpenschwengel und Schöpfstange des alten Brunnens unter der Linde knarrten und polterten, bis dieser Misston vom Tosen des Sturms in der breitästigen Krone des alten Baums übertönt wurde.Im Haus brannte Licht. Im matten Schimmer, der durch das niedrige Fenster in den Hof fiel, tanzte unter der Linde plötzlich ein heftiger Wirbel gelben Laubs, das der Wind in wildem Kreiseln augenblicklich aufhob und in die dunklen Höhen davontrug. Und gerade als er wie rasend am wildesten pfiff und heulte, trat im Zimmer jemand ans Fenster. Nur einen Augenblick lang war die Silhouette zu sehen jetzt wurde das Fenster ein wenig geöffnet. Nackte Frauenhände schoben eine nicht sehr große Schüssel hinaus in die Dunkelheit, und im selben Augenblick stäubte es weißlich daraus hervor. Eine Wolke wie frisch gefallenen Schnees stieg empor und zerstob im Wind, dem sie geopfert worden war. Die klagende Melusine schluckte hungrig das Mehl aus der Schüssel, das ihr zur Besänftigung bestimmt war, stöhnte noch einmal auf und jagte durch die Finsternis weiter.Das Fenster wurde geschlossen, der Schatten dahinter verschwand.Es herrschte eine unwirtliche Zeit.Im Haus aber, in der recht geräumigen holzgetäfelten Stube, war es angenehm und gemütlich. Im Herd brannte Feuer, und die harzigen Scheite prasselten. Ein Kienspan, in eine schwarze Halterung geschoben, flammte, und sein Lichtschein fiel auf die Frau, die nachdem sie der Windsbraut ihr Opfer gebracht hatte vom Fenster zurücktrat und die leere Schüssel auf dem Wandbrett abstellte.Es war die Bäuerin selbst, die Hausfrau dieses Hofs, eine junge Frau von schlanker Gestalt und hübschem Gesicht, in dem die klaren braunen Augen und die Nase, lang und gerade, besonders anziehend waren. Ihr Haar hatte sie mit einem bunten Kopftuch umwunden, sie trug einen Rock, ein Hemd und eine lose fallende Bluse mit weitgebauschten Ärmeln.Nachdem sie das Schüsselchen auf das Wandbord gestellt hatte, setzte sie sich wieder auf den Stuhl nahe dem bemalten Himmelbett. Sie griff nach dem aus einem dreisträhnigen Hanfzopf geflochtenen Wiegenband, setzte die von einem Haken an der Decke herabhängende vierzipfelige Stoffwiege in leichte, schwingende Bewegung und begann mit gedämpfter Stimme zu singen:Heia, mein Kindchen, ich wiege dich, schlaf ein, weine nicht, gib dem Mütterchen Ruh . . .Draußen wütete das Unwetter. Das Rauschen der Bäume und das Tosen des Sturms vereinten ihre Stimmen, dass die Fenster erzitterten. Die junge Mutter aber sang ihr Wiegenlied weiter. Im Zimmer waren noch andere Stimmen als ihr Lied zu hören. Aus der im Schatten liegenden Ecke des Himmelbetts klang lautes Flüstern, Tuscheln, verhaltenes Lachen, das jetzt, lange unterdrückt, herausplatzte, fröhlich, hell, wie ein silbernes Glöckchen. Gleich wurde es von einer andern, gröberen Stimme beschwichtigt, gedämpft, und im selben Augenblick wurden sie auch von der Hausfrau an der Wiege zurechtgewiesen doch nicht scharf und streng, sie sollten sich beruhigen, Hanälka werde gleich einschlafen. Dann begann sie, wiegend, wieder zu singen:Kannst du nicht zur Ruhe kommen, wirst du mit zum Teich genommen, schwimmst bis in die Donau dann, faß sie dir, o Wassermann!Die kleine Hanälka in der Wiege murmelte und brabbelte zufrieden, von Mal zu Mal schwächer, bis sie verstummte. Noch ein paar Schwingungen, dann ließ die Mutter das Wiegenband los und wandte sich dem Bett zu, aus dem in diesem Augenblick der Kopf des Hausherrn unter dem sauberen Betthimmel hervortauchte, ihres Mannes, der sich bis jetzt mit seinem ältesten Kind herumgebalgt und geneckt hatte. Der Bauer, wenig älter als dreißig Jahre, ein sehr großer und stattlicher Mann, strich seine langen kastanienbraunen Haare hinter die Ohren und schaute seine Frau lachend an. Das Bübchen, ein dreijähriger Hemdenmatz, rundes Gesicht, funkelnde Augen wie Schlehen, klammerte sich an des Vaters Rücken und rief die Mutter, sich zu ihnen zu setzen.Ach, ihr ungezügeltes Gesindel! mahnte die Bäuerin mit gespielter Strenge. Seid still! Pavel, du solltest schlafen. Husch, in die Federn! Hanälka schläft schon.Und wie schön sie schläft! meinte der Bauer und zeigte lächelnd auf die Wiege. Über deren Rand schaute das Köpfchen eines kleinen, etwa zweijährigen Mädchens herüber, durch dessen blonde Locken der rötliche Schein des brennenden Kienspans wie glänzendes Gold hindurch schimmerte.Der junge Sladky oder Kozina, wie er nach dem Namen seines Hofs genannt wurde erhob sich und ging zur Wiege. Er trug helle lederne Kniehosen, Strümpfe und schwere Schuhe, war ohne Weste, ohne Jacke, nur in einem Hemd mit weiten Ärmeln, das vorn offenstand. Als er die Arme nach seinem Töchterchen ausstreckte, als er es dann hocherhoben schäkernd zum Bett trug, war seine stattliche schlanke Gestalt besonders gut zu sehen.Nun war die ganze Familie auf dem Bett versammelt; die Kinder krabbelten fröhlich auf dem Vater herum, die Eltern freuten sich über sie.Hier herrschte Einklang. Das Toben des Herbstwetters konnte dem nichts anhaben.Dieses Glück war ihnen nicht kampflos zugefallen. Die alte Kozinovä hatte ihrem Sohn, damals schon selbständiger Hofbauer, weidlich zugesetzt, als er ihr vor vier Jahren mitteilte, welche Braut er sich erwählt. Ihr schien das zwar ansehnliche und hübsche, aber arme Mädchen nicht die Richtige für den Kozina-Hof zu sein, der wenngleich auf ihm nicht mehr die Dorfrichter saßen wie in alten Zeiten einer der angesehensten war. Die uralte Ehre war ihm geblieben, schließlich wusste jedes Kind, warum die neue Obrigkeit dem Großvater Kozina das Dorfrichteramt genommen, weil er nämlich nicht nach ihrer Pfeife tanzen und sich damit gegen seine eigenen Leute stellen wollte.Am Ende hatte die Alte ihrem Sohn dann zugestimmt.Auf einer Eiche wachsen nur Eicheln, sagte sie. Er ist ein Kozina, unnachgiebig, hart wie Eichenholz. Hoffentlich bringt ihm Hanci keinen Kummer ins Leben.Damals hatte der lustige Rehürek, der Dudelsackspieler, den sie Jiskra riefen, gelacht und gesagt:Wahrlich, das wird nicht geschehen! Sie werden herrlich und in Freuden miteinander leben.Wie auch sollte er nicht loben und das Allerbeste weissagen, er war ja des jungen Bauern Vertrauter, hatte als einziger um das Geheimnis gewusst und war sein Bote und Ratgeber gewesen. Und seine Voraussage erfüllte sich.Der junge Kozina lebte mit seiner Hanci wirklich herrlich und in Freuden, und das nicht nur ein halbes oder ein Jahr, wie das so zu sein pflegt, sondern nun schon im fünften Jahr. Je länger sie zusammen lebten, um so mehr Freude hatte er an seinem Heim. Zu Haus bei seiner Frau und nun vor allem bei seinen Kindern zu sitzen, mit ihnen zu scherzen und zu schäkern war ihm das liebste. Man nahm es ihm sogar übel, denn in der Öffentlichkeit, unter Männern, beim Bier war er fast nie zu sehen, wo man wie es Brauch war sich zu unterhalten und Rat zu holen pflegte.Nur mit dem jungen Dudelsackspieler Jiskra Rehürek ließ er sich bei einem Gang durch die Felder, am Waldrand oder auch dann und wann am Sonntagnachmittag im Hausgarten in ein Gespräch ein.Der junge Sladky hatte sich verändert. Früher hatte er gern die Nächte im Freien verbracht, mit der Büchse oder mit Vogelnetzen im Wald, hatte Wölfe in Fallgruben gefangen und der verhassten Obrigkeit, wo immer er konnte, einen Streich gespielt. Seit seiner Heirat war sein Böckchen freilich gezähmt. Wenn die Herrschaft Spanndienste zum Holzschleifen oder andere Frondienste befahl, fügte er sich schweigend und schickte einen Knecht. Früher hatte er, wie alle im Chodenland, diese ungewohnte Knechtschaft verflucht und sich, so gut er es vermochte, dagegen zur Wehr gesetzt und sich entzogen.Die alte Kozinovä sah ihn in solchen Augenblicken mit fest zusammengepreßten Lippen düster und streng an und dachte schweigend über ihn nach, oder sie klagte ihrem alten Bruder, dem Hruby aus Drazenov, wenn er sie besuchte:Dieser Bursche! Das ist kein Kozina mehr. Der kommt nicht nach dem Vater. Die Frau hat sein ganzes Herz eingenommen.Die Frau und die Kinder wäre richtiger gewesen. So schien es auch jetzt zu sein, als er ungeachtet des herbstlichen Unwetters mit seiner Familie auf dem Bett saß und über seine lustig spielenden Kinder lachte, die wie Kätzchen auf ihm herumkrochen.Plötzlich richtete er sich auf und lauschte. In diesem Augenblick erwachte auch der alte Wolf unter dem Tisch aus seinem Halbschlummer, schoss mitten ins Zimmer und bellte laut.Die Spinnte hat doch kaum angefangen, meinte die Bäuerin, die kleine Hanälka auf den Schoß nehmend. Sie dachte, dass vielleicht gerade jemand vom Gesinde aus dem Nachbarhof zurückkäme, wo in dieser Woche die Spinnabende abgehalten wurden.Das ist ein Fremder, erwiderte der Hofbauer und ging hinaus in den Flur, um die Haustür zu öffnen, an die jemand geklopft hatte.Der Riegel schnappte zurück, und draußen ertönte, von einer fremden Männerstimme gesungen, ein Lied:Auf dem Ujezder Schlößchen singt ein schönes Vögelein . . .Darauf sagte der Hausherr etwas, so dass des Sängers Worte nicht zu verstehen waren, der ließ sich aber nicht stören und sang weiter:Es hebt an zu singen, und es kommt zum Klingen, ja, es kommt zum Klingen bis an unser Tor . . .Singend betrat er das Zimmer, blieb an der Schwelle stehen und grüßte. Ein fröhlicher Aufschrei des kleinen Pavel hieß ihn willkommen, und die Bäuerin forderte ihn auf:Tritt nur ein, Jiskra! Kommst du jetzt erst aus der Stadt zurück? Das ist ja recht früh, da wird dich deine Dorla schön empfangen.Schön oder nicht schön. Wenn sie bissig wie Meerrettich ist, würze ich mit Pfeffer nach. Der Dudelsackspieler warf sein Instrument auf den Rücken und lachte spitzbübisch.Du bist so fröhlich, singst ohne Pause, meinte der Hofbauer.Warum sollte ich nicht singen, der Sturmwind singt doch draußen auch, dass es schallt. Mein Gott, das war ein Weg! Der Sack blähte sich vom Wind auf, und die Dudel fing ganz von selbst an zu spielen, und ich sprang in der Dunkelheit bei dieser vielstimmigen Musik hin und her, von der nassen Wiese über Steine auf den aufgeweichten Weg, von einer Pfütze in die andere, dass es nur so schmatzte.Jiskra Rehürek legte den Dudelsack auf die Bank und setzte sich neben ihn. Die Pelzmütze mit dem roten Deckel behielt er auf dem Kopf. Sein kugelrundes Gesicht mit dem Grübchen am Kinn lächelte immer noch eigentlich nur seine fröhlichen Schelmenaugen, die er gern zukniff, wenn er etwas Spaßiges im Sinn hatte oder zum besten gab. Im Alter war er dem jungen Hofbauer gleich, war vielleicht zwei oder drei Jahre älter als dieser.Inzwischen hatte die Bäuerin Salz und einen in ein weißes Tuch gehüllten Laib Brot gebracht und forderte den Gast mit dem gewohnten Schneid dir ab! auf, kräftig zuzulangen.Was gibt es Neues in der Stadt? fragte der Hausherr.Nicht viel. In der Schenke unterhielten sich zwei Nachbarn, ich möchte meinen, sie waren vom Stadtgericht, darüber, dass sich die Herren nach uns erkundigt hätten. Der Onkel aus Drazenov saß auch dort, er hat sich alles angehört.Wonach haben sie gefragt? rief der Hausherr schnell.Nach den Chodenrechten. Auf dem Stadtamt. Sie wollten die alten Rechtsbriefe, weißt du, die auf unserer Burg aufbewahrt wurden.Und wer wollte sie haben?Der Verwalter Kos aus Kout und einer aus Trhanov. Na ja, die Nachbarn haben gelacht, dass sie den erwischt haben. Ich weiß nicht, was alles los war, der Kos ist wohl wütend auf sie losgegangen und hat gesagt, der Herr von Trhanov wird es den Choden schon noch zeigen.Der Dudelsackspieler verstummte, als wäre ihm das aber plötzlich noch eingefallen, fügte er hinzu:Der Nachbar dort in der Schenke meinte, die Chodenrechte sind auf einmal sehr kostbar geworden. Der selige alte Lomikar5 und auch der junge hätten, als sie von den Pergamenten sprachen, lauthals gelacht.Der Hofbauer und seine junge Frau mit der kleinen Hanälka in den Armen hörten aufmerksam zu und bemerkten gar nicht, dass Pavel im Hemd aus dem Bett geglitten war und nun neben dem Dudelsack stand, dessen feines Ziegenfell er immer besonders bewunderte. Zunächst sah er es nur an, dann wagte er, das Fell, die Augen und die blitzenden Flittersteinchen zu berühren, die Jiskra dem Bockskopf als Stirnschmuck zwischen die Hörner gehängt hatte. Nun wurde auch die Mutter auf den Kleinen aufmerksam, während der Vater zu Boden sah und die Augen erst wieder hob, als der Dudelsackspieler schwieg.Und wann war das, Jiskra?Vorgestern wohl.Hoffentlich bereitet sich nicht wieder etwas vor, irgendein Unglück. Die junge Hausfrau seufzte sorgenvoll.Ich glaube . . ., begann der Dudelsackspieler, aber er vollendete den Satz nicht, denn da sprang der alte Wolf plötzlich vom Fußboden auf und begann zu bellen. Der Bauer stand auf, trat ans Fenster und schaute in die Finsternis hinaus. Er sah jedoch niemanden und ging vor die Tür.Jiskra ergriff den kleinen Pavel, setzte ihn auf seine Knie und legte ihm schon die Pfeife des Dudelsacks an den Mund, als die junge Hausfrau seine Schulter berührte.Hör mal, Jiskra, sagte sie, hast du gesehen, wie ernsthaft der Bauer nachdachte, als du sprachst? Und so ist er jetzt oft, und wegen nichts und wieder nichts! Er ist fröhlich, erzählt, lacht, alles stimmt und plötzlich ist es, als sei etwas über ihn gekommen. Ich denke oft, etwas geht ihm durch den Kopf oder liegt ihm wie ein Stein auf dem Herzen. Ich hab auch schon daran gedacht, dass er mich aus seinem Herzen verloren hat oder dass er es vielleicht bereut...Sei nicht närrisch! fiel ihr der Dudelsackspieler ins Wort. Bereut? Er bereut nichts, bis jetzt nicht und nicht in Zukunft, das weiß ich. Deshalb braucht dir nicht bange zu sein.Das Glück hat mich verwöhnt, und du weißt ja, um das, was wir im Herzen tragen, machen wir uns Sorgen. Was sollte es denn sonst sein?Die Gedanken schwirren im Kopf wirr durcheinander. Das geht wieder vorüber.Geb es Gott, hoffentlich erhört er mich, sagte die Bäuerin und seufzte, durch die Worte des Freundes getröstet. Sie lachte sogar mit, als der kleine Pavel mit Jiskras Hilfe einige quietschende, jammernde Töne zustande brachte.Inzwischen schaute sich der junge Kozina, der aus dem Hausflur hinaus auf die Treppe getreten war, im Hof um, wer da wohl gekommen sein mochte. Irgend jemand war da, das war sicher, sonst hätte der wachsame Wolf vorhin nicht gebellt. Es war dunkel, und der Sturm heulte immer noch, so dass man nichts hören konnte. Und doch! Es klopfte jemand ans Fenster. Und zwar drüben, auf der andern Hofseite, wo das Altenteilhaus stand. Dort wohnte die Mutter des jungen Hofbauern. Sie schlief schon, denn die Fenster waren dunkel. Auf einmal schimmerte ein Licht auf, gleich wurde es heller, und als der rötliche Schein das Fenster beleuchtete, waren zwei Männergestalten zu erkennen, die vor der Tür standen. Sie warteten regungslos, ungeduldig, dann verschwanden sie in der Tür.Der Hofbauer schien einen Augenblick zü überlegen oder zu warten. Aus der Stube klang die kreischende Stimme des Dudelsacks, doch der junge Bauer hörte sie nicht mehr. Er lenkte seine Schritte über den Hof zur Wohnung seiner Mutter. Dort griff er an die Tür. Sie war verschlossen. Er bückte sich, trat ans Fenster und schaute ins Zimmer. Nun erblickte er die Mutter im Pelz und ihre beiden Besucher. Einer von ihnen zog unter dem Mantel irgendeine Schachtel oder kleine Lade hervor. Der andere öffnete sie und nahm etwas Blankes, wie Silber Glänzendes heraus und zeigte es der alten Frau Sladky.In diesem Augenblick sprang der junge Bauer vom Fenster weg, denn von der Haustreppe her ertönte die Stimme seiner Frau, der es seltsam schien, dass sich ihr Mann bei diesem unwirtlichen Wetter so lange draußen aufhielt.Es ist niemand da, Wolf hat sich umsonst aufgeregt, sagte er und kam zur Haustür zurück.Und warum warst du bei Mutter?Nachsehen, was sie macht. Sie hat noch Licht, das wunderte mich. Sie sitzt auf der Bank und betet.Komm in die Stube; es ist so kalt, dass ich zittere, und Jiskra macht sich für den Heimweg fertig.' Pavlik möchte seinen Dudelsack haben.Die Eheleute traten ins Zimmer.Jiskra beschäftigte sich schon wieder mit Hanälka. Er trug und wiegte sie, und als er sang, heftete die Kleine ihren Blick auf ihn, bis ihr die Augen langsam zufielen und sie einschlief.Du wärst ein guter Papa, scherzte die Hausfrau.Wäre schade, dass die Krähe den Weg zu uns nicht finden kann. Und lächelnd fügte er hinzu: Dann würde Dorla wenigstens nicht so viel mit mir streiten.Mit der Bemerkung, er müsse noch zur Spinnte, um den Spinnerinnen aufzuspielen und damit einige Handvoll Flachs für seine Frau zu verdienen, nahm er den Dudelsack, von dem der kleine Pavlik sich nur ungern trennte, wünschte eine gute Nacht und ging. Der Hausherr begleitete ihn, um die Tür abzuschließen. Er ging jedoch mit ihm bis hinaus auf die Treppe, und dort fragte er den Dudelsackspieler leise, ob der Onkel aus Drazenov mit ihm zusammen aus der Stadt gekommen sei.Nein, er blieb in der Schenke. Er setzte sich zu den Nachbarn und sprach leise mit ihnen. Ich verstand freilich kein einziges Wörtchen. Aber hör mal, ich werde dir auch etwas verraten. Hanci hat mir vorhin gesagt, wie sie sich um dich sorgt. Diese Närrin denkt, du liebst sie nicht mehr, weil du so oft in Gedanken versunken bist, nicht sprichst, als liege dir etwas schwer auf dem Herzen. Wenn ich so eine Frau hätte, ich würde immerzu nur lachen, und die ganze Welt wäre ein blühender Garten. Also nimm dich zusammen! Warum bist du so?'Deine Frau kann nichts dafür. Und wenn der Wolf einmal zuschnappt, lässt er nicht mehr los.Er wünschte eine gute Nacht und war gleich darauf in der Finsternis verschwunden. Der junge Bauer ging nicht sogleich wieder ins Haus zurück, sondern blickte auf der Treppe stehend unverwandt über den Hof zum Häuschen seiner Mutter hinüber. Das Fenster blieb weiterhin schwach erleuchtet. Also waren die späten Gäste noch da. Er wollte wieder zum Fenster, trat dann jedoch kurz entschlossen zurück in den Hausflur. Aus der Stube erklang, die angenehme Stimme seiner Frau, die ihr Liedchen zu Ende sang:. . . gib deinem Mütterchen Ruh . . .Erst jetzt kamen ihm die Worte des Dudelsackspielers ganz zu Bewusstsein, die er vorhin, tief in andere Gedanken verstrickt, nur halb begriffen hatte. Die Stimme seiner Frau, an die er bereits gewöhnt war, schien ihm in diesem Augenblick dieselbe zu sein wie damals, vor der Hochzeit, als er ihr heimlich im Garten gelauscht hatte. Sie klang noch immer so frisch und lieblich. Und als er sie jetzt über das einschlafende Kind gebeugt sah, verflog die Gedankenwolke, sein Gesicht hellte sich auf, und er lächelte seiner Frau zu.An diesem Abend ging die junge Frau zufrieden und getröstet zur Ruhe. Der glühende, verkohlende Stummel des Kienspans glomm noch ein Weilchen in dem dunklen Raum, dann erlosch er, und das Zimmer versank in Dunkelheit. Alle schliefen, nur der Hausherr, der neben dem kleinen Pavel lag, konnte kein Auge schließen. Die alten Gedanken kehrten zu ihm zurück. Er hörte den Atem seines in tiefem, gesundem Schlaf liegenden Söhnchens, hörte den zufriedenen Atem seiner Frau und Hanälkas, aber er nahm sie nicht wahr. Früher war er, ihnen lauschend, selbst friedlich eingeschlafen, jetzt hatte er kein Ohr dafür. Und doch strengte er sein Gehör an. Er wartete, dass die Mutter käme, anklopfte, ihn riefe. Doch nichts dergleichen war zu hören. Nach einiger Zeit stand er auf und trat ans Fenster.Drüben bei der Mutter brannte noch immer Licht.Er schaute und wartete.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Jirásek, Alois"

Alle Artikel anzeigen