Beschreibung
Aus dem Vorwort: Seit seiner Begründung in Hamburg im Jahr 2000 ist der Norddeutsche Archivtag in der deutschen Tagungslandschaft fest etabliert. Damit wurde ein einmaliges Forum sämtlicher Sparten des Archivwesens geschaffen: Alle drei Jahre findet in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein fachlicher Austausch statt, der sich besonders auf die Herausforderungen in Norddeutschland konzentriert. Darüber hinaus bietet der Norddeutsche Archivtag die Möglichkeit, sich nach außen gegenüber Politik und Gesellschaft gemeinsam aufzustellen und öffentlich zu präsentieren. Aufgrund der Pandemie konnte der 8. Norddeutsche Archivtag in Stralsund erst mit einem Jahr Verspätung stattfinden. Das Interesse am persönlichen Austausch war wohl gerade aufgrund der vorangegangenen Einschränkungen ausgesprochen groß. Zwei Tage lang diskutierten etwa 145 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt im Stralsunder Rathaus. Inhaltlich standen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen wurden neue Entwicklungen im Archivwesen angesprochen, gerade in der digitalen Welt: Digitalisierung der Verwaltung, die digitale Präsentation von Archivgut, der Einsatz von neuen digitalen Techniken in der Erschließung. Das zweite Thema war der Veranstaltungsort Stralsund mit seinem vielfältigen bedeutenden Kulturgut.
Inhalt
Rainer Hering: Der 8. Norddeutsche Archivtag in Stralsund
Martin Schoebel: Begrüßung
Alexander Badrow: Grußwort
Susanne Bowen: Grußwort
Digitalisierung und Erschließung
Matthias Eifler:
Mittelalterliche Buchhandschriften als unikale Quellen. Zur Erschließung und
digitalen Bereitstellung der Handschriften des Stadtarchivs Stralsund
Stephanie Haberer:
Tiefenerschließung ohne künstliche Intelligenz – muss das immer noch sein?
Drei rschließungsprojekte im Niedersächsischen Landesarchiv
Elisabeth Heigl und Nils Jörn:
Handschriftenerkennung als Teil der Digitalisierungs- und Erschließungsprozesse im Archiv.
Erfahrungen aus einem Projekt im Archiv der Hansestadt Wismar und im Universitätsarchiv Greifswald
Christina Deggim:
Stader Stadtbücher im WissensWandel mit KI. Die über 140-jährige Genese eines
Erschließungsprojekts im Stadtarchiv Stade
E-Government und digitale Archive
Martin Schoebel:
Vorbemerkungen
Brigitta Nimz:
Digitale Verwaltung – das Comeback für den Einheitsaktenplan in Bremen
Matthias Manke:
Arkanwissenschaft oder archivarische Routine? Die Bewertung elektronischer Akten
im Landeshauptarchiv Schwerin
Felix Schumacher:
Einstieg in die digitale Archivierung per DAN-Magazinpartnerschaft. Voraussetzungen und Perspektiven
Kulturgutschutz als kooperative Aufgabe
Steffi Behrendt:
Schutz, Bildung, Zusammenarbeit. Was der Welterbetitel für Stralsund (und Wismar) bedeutet
Ewa de Veer:
Ich sehe, was ich weiß. Archivgut als notwendige Grundlage bei der Erfassung und
Erforschung von Denkmalen
Konrad Elmshäuser:
Memory of the World (MoW): Preservation und Access als internationale archivische Aufgabe.
Quellen zur Hansegeschichte im Weltdokumentenerbe
Umgang mit einer Pandemie – Erfahrungen mit dem Corona-Virus
Andreas Hedwig:
Die Corona-Krise und ihre Folgen für die Archive. Impuls für die Podiumsdiskussion am 23. November 2022
Jana Margarete Schmidt:
Erfahrungsbericht aus dem kommunalen Archivwesen.
Das Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg während der Coronapandemie
Claudia Tanck:
Vorstellung des Kirchenkreisarchivs Lübeck-Lauenburg
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren