Beschreibung
Leben, Lehre & Werk der Kirchenväter. In der Patrologie spiegelt sich in ganz besonderer Weise der tiefe und feurige Geist Möhlers wider und führt den Leser gleichsam an die Quelle seines geistigen Schaffens. Denn Möhler bekennt selbst ganz offen, dass Christus durch das Studium der Kirchenväter für ihn ein anderer geworden sei und er gerade durch die Versenkung in deren Geist ein lebendiges, frisches und volles Christentum gefunden habe. Da also die Väterlehre eine so ausgezeichnete Stellung im Leben und Denken Möhlers einnimmt, so erschließt sich daraus auch seine ganzheitliche Behandlung dieses theologischen Stoffes. Er wollte gleichsam in die Denkart und Empfindung der Kirchenväter einführen, sowohl in ihre tiefsinnigen Ideen als auch ihren lebendigen Glauben, ihre Begeisterung für Christus und die Kirche. Möhler beginnt bei seiner Darstellung jeweils mit einer kurzen Biographie, streut kritische Bemerkungen nur gelegentlich ein und verfolgt den Ideengang der Schriftwerke, indem er die Erfassung ihres geistigen Gehaltes als die Hauptaufgabe des Patrologen betrachtet. Mit dem systematisch geordneten Lehrbegriff der einzelnen Autoren schließt er ab. Eine brillante Einführung in die Geisteserzeugnisse des christlichen Altertums! Aus dem Inhalt: Justin, Irenäus, Clemens von Alexandrien, Origenes, Dionysius der Große etc.
Inhalt
Die apostolischen Väter: Clemens von Rom. Barnabas. Hermas. Ignatius von Antiochien. Polycarpus. Der Brief an Diognet. Papias.
Kirchenschriftsteller des zweiten Jahrhunderts: Justin der Martyrer und Philosoph. Tatian. Athenagoras. Theophilus von Antiochien. Hermias. Quadratus. Aristides. Agrippa Castor. Ariston von Pella. Melito von Sardes. Dionysius von Corinth. Claudius Apollinaris von Hierapolis. Bardesanes und Harmonius. Hegesippus. Irenäus. Miltiades. Modestus. Musanus. Rhodon. Maximus. Pantänus. Heraclitus. Candidus. Appion. Judas. Serapion. Victor. Polycrates. Theophilus v. Cäsarea. Palmas. Bacchylus.
Martyrakten: Hl. Ignatius von Antiochien. Hl. Symphorosa mit ihren sieben Söhnen. Hl. Felicitas mit ihren Söhnen. Hl. Polycarpus. Hl. Photinus und anderer Martyrer von Lyon und Vienne. Hl. Justinus.
Kirchenschriftsteller des dritten Jahrhunderts: Clemens von Alexandrien. Origenes. Julius Africanus. Alexander von Jerusalem. Ammonius von Alexandrien. Hippolytus. Apollonius. Cajus. Asterius Urbanus. Dionysius der Große von Alexandrien. Cornelius. Stephanus. Dionysius von Rom. Gregorius Thaumaturgus. Firmilianus. Beryllus. Tryphon. Anatolius. Malchion. Archelaus. Theonas. Pierius. Theognostus. Pamphilus. Lucianus. Phileas. Alexander Lycopolita. Methodius. Tertullianus. Minucius Felix. Cyprianus. Novatianus. Victorinus. Commodianus. Arnobius. Lactantius.
Anhang von einigen apokryphischen Schriften aus diesem Zeitraum:
Apokryphische Evangelien: Evangelium Nicodemi. Historia Josephi Fabri lignarii Evangelium Infantiae Jesu. Protoevangelium Jacobi minoris. Evangelium Thomae Israelitae. Anaphora Pilati.
Die Sibyllen. Hydaspes. Hermes Trismegistus. Testament der zwölf Patriarchen.