0

Die Verwandlungen des Pícaro.

Die Rezeption der novela picaresca im deutschen Sprachraum (1555/1562–1753).

Michele, Fausto de / Kurz, Andreas / Herwig, Weber
Erschienen am 16.10.2017
CHF 100,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783873204508
Sprache: Deutsch
Umfang: 800
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm

Beschreibung

Herausgegeben von Fausto de Michele, Andreas Kurz und Herwig Weber zum 80. Geburtstag ihres Lehrers. Die sehr hohe horizontale und vertikale Mobilität, die die fast planetarische Ausdehnung des spanischen Imperiums und die durch die Einfuhr des amerikanischen Goldes und Silbers verursachte Preisrevolution herbeiführten, bewirkte die progressive Auflösung der traditionellen, solidarischen, sicheren und unveränderlichen‚ geschlossenen’ organischen Gemeinschaft und den Übergang zu der modernen, ausschließlich auf finanzielle, wirtschaftliche, ‚unpersönliche’ Beziehungen gegründeten frühkapitalistischen ‚offenen’ und unsicheren Gesellschaft. Aus diesen radikalen Veränderungen in der Struktur der Gesellschaft und folglich in der subjektiven Wahrnehmung und Vorstellung der sozialen Wirklichkeit, die sich zuerst in Spanien vollzogen und dann später mit verschiedenen zeitlichen Abständen in anderen Ländern eintraten, ging – wie Alberto Martino in seinen umfangreichen, bahnbrechenden Monographien Il Lazarillo de Tormes e la sua ricezione in Europa (1554-1753) und Per una sociologia empirica della letteratura del Siglo de Oro sowie in einigen Aufsätzen der Verwandlungen des Pícaro bewiesen hat – die novela picaresca hervor und mit ihr entstand der moderne europäische Roman. Die Rezeption dieser spanischen literarischen Gattung ist daher für jede Nationalliteratur Europas von großer Bedeutung. Die Verwandlungen des Pícaro bieten eine gründliche und systematische Darstellung der intensiven Rezeption der pikaresken Texte im deutschen Sprachraum. Diese Aufnahme erfolgte hauptsächlich über Übersetzungen – einige davon in lateinischer Sprache –, Umarbeitungen und Adaptationen (selten aus dem Original, meistens aus zweiter und dritter Hand), Neuschöpfungen und Zusammenfassungen. In geringerem Ausmaß wurden novelas picarescas auch in der kastilischen Sprache und in französischen und italienischen Versionen rezipiert, wie zahlreiche Zeugnisse über den Buchbesitz und die Lektüre von deutschen und österreichischen Leserinnen und Lesern belegen. Trotz der gravierenden Deutungen, Umdeutungen‚ ‚ideologischen’ Umfunktionierungen und Verfälschungen sowie der formalen und strukturellen Verunstaltungen, die die novelas picarescas durch ihre Übersetzer und Umarbeiter fast immer erfuhren, konnten ihre wesentlichen narratologischen und thematischen Innovationen (die Form der Ich-Erzählung; die Darstellung der Wirklichkeit, wie sie vom subjektiven Gesichtspunkt der Gestalten aus betrachtet und wahrgenommen wird; die Gestaltung individueller Charaktere, deren psychologische Entwicklung durch das ‚Ambiente’ determiniert wird; das Streben der Protagonisten nach sozialem Aufstieg; die Gesellschaftskritik; die Schilderung der konkreten Landschaften, der genau umrissenen historischen Zeiten und der realen kulturellen und gesellschaftlichen Milieus, in denen die Figuren leben und agieren) fruchtbar werden und entscheidende Anregungen zu der Schöpfung von Hauptwerken der deutschen Erzählliteratur wie Niclas Ulenharts History von Jsaac Winckelfelder und Jobst von der Schneid, Johann Michael Moscheroschs Soldatenleben und Grimmelshausens Simplicissimus und Courasche geben.

Weitere Artikel vom Autor "Martino, Alberto"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen