0

Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft

Erker, Linda / Kienesberger, Klaus / Vogl, Erich / Hausjell, Fritz
Erschienen am 20.03.2013
CHF 38,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869620664
Sprache: Deutsch
Umfang: 260
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Frage nach der Vermittlung von Geschichte ist zu einer zentralen Frage der Geschichtswissenschaft und -didaktik geworden. Darüber hinaus wenden sich auch verwandte Wissenschaften wie z.B. die Kommunikationsgeschichte verstärkt diesen Fragestellungen zu. Im Band Gedächtnis-Verlust? werden einerseits die aktuellen Ansätze und Positionen von Geschichtsvermittlung und Geschichtsdidaktik diskutiert, andererseits wird konkret darauf eingegangen, wie Geschichtsvermittlung auf praktische Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse reagieren kann. Dies betrifft insbesondere Fragen nach den Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der Vermittlung von Holocaust und Nationalsozialismus in der Jugend und Erwachsenenbildung. Das Buch basiert auf den Ergebnissen der Tagung Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft 2011 in Wien und betont vor allem die interdisziplinären Herausforderungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Dabei geht es in erster Linie um Schnittstellenarbeit zwischen historischer Kommunikation und der Kommunikation des Historischen bis hin zu neuen Ansätzen historisch-politischen Lernens. Die Publikation wendet sich an WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen, aber selbstverständlich auch an PraktikerInnen aus Vereinen, Schulen und Institutionen der historisch-politischen Bildung. Erinnerungsinitiativen, Studierende, politische VertreterInnen und andere MultiplikatorInnen sollen sich angesprochen fühlen. Sowohl die Tagung als auch der Band entstanden in einer Kooperation zwischen dem Verein GEDENKDIENST und dem Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung.

Autorenportrait

Linda Erker, studierte Geschichte in Wien und Berlin und ist derzeit Assistentin in Ausbildung am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Linda Erker ist stv. Obfrau des Vereins GEDENKDIENST. Fritz (Friedrich) Hausjell, Univ.-Prof. Dr., ist Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am gleichnamigen Institut der Universität Wien. Erich Vogl, Dr., studierte Kommunikationswissenschaft und Geschichte in Wien. Er ist Journalist bei der Tageszeitung KURIER, zur Zeit tätig im Ressort für Investigative Recherche. Er ist zudem externer Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Mitarbeiter der Zeitschrift medien & zeit. Klaus Kienesberger, Mag., studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft in Wien mit historischem Schwerpunkt. Er war wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung unSICHTBAR - widerständiges im salzkammergut im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2008.

Inhalt

Linda Erker; Klaus Kienesberger; Erich Vogl Vorwort Oliver Rathkolb Gedächtnisverlust? Moshe Zuckermann Erinnerung und Gedenken als kollektive Strategie Verena Haug; Wolfgang Meseth Schulklassen in Gedenkstätten. Routinen des Unterrichts als Herausforderung der Gedenkstättenpädagogik?–?Empirische Erkundungen Till Hilmar Ausgehend vom historischen Ort, wohin? ›Diskursive‹ Orte der Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus auf Studienfahrten Angelika Meyer Mit anderem Blick. Zur Relevanz der Kategorie Gender in der pädagogischen Praxis der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Bert Pampel Zur Bedeutung von Gedenkstätten für ihre Besucher Klaus Kienesberger; Lukas Meissel Widerständiges Bilden. Überlegungen und Thesen zu Chancen und Herausforderungen der Vermittlungsarbeit zu antifaschistischem Widerstand Ines Garnitschnig »Und was haben deine Großeltern gemacht?« Vom ›groß Reden‹, Schweigen und situierten Sprechen Jugendlicher über Nazismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg in der geteilten Gegenwart der postnazistischen Migrationsgesellschaft Erich Vogl; Wolfgang Duchkowitsch Reden über den ›Anschluss‹?–?ZeitzeugInnen berichten von ihren Erinnerungen sowie von der Bedeutung medialer Vermittlung während Austrofaschismus und Nationalsozialismus Barbara von der Lühe Medienwissenschaftler interviewen Zeitzeugen der NS-Zeit im Fernsehen. Ein Oral-History-Projekt der Technischen Universität Berlin Horst Pöttker Verstehen durch Vergangenheit. Warum Journalismus in der Mediengesellschaft Geschichte als Themenfeld braucht Eva Maria Gajek Neue Wege? Fernsehdokumentationen über den Holocaust nach der Jahrtausendwende Gaby Falböck Populäre Formen der Vermittlung von Erinnerungskultur in Praxis und Theorie Fritz Hausjell Kann mit NS-Propagandamaterial Zeitgeschichte angemessen vermittelt werden? Einige Überlegungen zu den populären Publikationsreihen NachRichten und Zeitungszeugen Herausgeberin und Herausgeber Autorinnen und Autoren Kurzdarstellung der Vereine

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politik, Gesellschaft & Arbeit"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 48,90
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen