Beschreibung
* Bob Marley nahm die Stücke für sein Album Exodus im Januar und Anfang Februar 1977 in London auf, wo er sich von einem Attentatsversuch erholte. Die Platte wurde am 3. Juni 1977 veröffentlicht und löste eine Lawine von Presseberichten und begeisterten Kritiken aus. So erreichte sie schnell den legendären Status, den sie auch nach dreißig Jahren noch innehat. Das Time Magazine deklarierte Exodus 1998 sogar zum "besten Album des 20. Jahrhunderts". * Als Marley die Arbeit an diesem Album begann, hatte der Reggae erste Kämpfe um seine Anerkennung bereits gewonnen. Besonders dank Marleys Beitrag war die Musik einer kleinen karibischen Insel zu einer internationalen Sprache geworden, und Marley selbst hatte sich weltweit Renommee als deren Protagonist erworben. Aber sein Kampf ums Überleben hatte gerade erst begonnen. Nachdem er einem Kugelhagel auf Jamaika nur knapp entkommen war, traf er in der ersten Woche des Jahres 1977 in London ein, um die Arbeit an seinem fünften Studioalbum zu beginnen. * Dieses Buch beschreibt, weshalb er im Alter von zweiunddreißig Jahren auf der Höhe seiner Kreativität das Thema Erlösung in vielfältiger Form wählte: die spirituelle Erlösung all jener, die wie er der afrikanischen Diaspora entstammten, sowie der gesamten Menschheit in dem grandiosen Track "One Love", die erlösende Kraft sexueller Anziehung in "Turn Your Lights Down Low" und die der romantischen Inbrunst in "Waiting In Vain". Viele Weggefährten und Bekannte von Bob Marley trugen zu dieser reichhaltig illustrierten Hommage an eine der weltweit beliebtesten Musikerpersönlichkeiten bei. * Marley veränderte die Landkarte der Popmusik und inspirierte ganze Generationen von Musikern. Die Rolling Stones feierten ihn; die Beatles bewunderten ihn; Größen wie Eric Clapton und Stevie Wonder nahmen seine Songs auf. Exodus zeigt Bob Marley auf dem Höhepunkt seiner bemerkenswerten Fähigkeiten - als Sänger und Textdichter, als Musiker und Bandleader, als Philosoph, Liebhaber und Kultfigur seines Volkes. Herausgegeben von Richard Williams; Einleitung von Chris Blackwell; mit Beiträgen von Adrian Boot, Lloyd Bradley, Robert Christgau, Vivien Goldman, Linton Kwesi Johnson, Dennis Morris, Kate Simon und Neil Spencer mit dem Originalalbum auf CD
Autorenportrait
Einleitung von Chris Blackwell;mit Beiträgen von Adrian Boot, Lloyd Bradley, Robert Christgau, Vivien Goldman, Linton Kwesi Johnson, Dennis Morris, Kate Simon und Neil Spencer.