Beschreibung
Aus der Einleitung: Mein Interesse an der Forschungsfragestellung nach subjektiven Theorien von Lehrern ist aus der Tätigkeit als Unterrichtsforscherin am Oberstufen-Kolleg Bielefeld gewachsen, an dem diese Fallstudie entstanden ist. Das Oberstufen-Kolleg des Landes NRW ist ein Reformprojekt der Universität Bielefeld, in dem ein veränderter Übergang von der Schule zur Hochschule praktiziert und untersucht wird. Die Sekundarstufe II wird zusammen mit der universitären Grundausbildung als einheitlicher Ausbildungsgang gestaltet, der mit der Befähigung zum Eintritt ins Hauptstudium endet. [...] Wie verhalten sich Lehrer unter diesen veränderten Bedingungen? Verändern sich durch sie Regeln für unterrichtliches Handeln? Welches Lehrerverhalten ist dann bei unterschiedlichen (Leistungs-)gruppen von Kollegiaten zu beobachten? Welche Bewußtseinselemente von Lehrern leiten die Interaktionen mit (»leistungsstarken« und »leistungsschwachen«) Kollegiaten? Wie sehen unter den Reformbedingungen die »impliziten Konzepte« für alltägliches unterrichtliches Handeln aus? Hat sich das Lehrerverhalten und die subjektive Sichtweise von Lehrern mit dem Eintritt in ein Reformprojekt verändert? Die Fragestellung nach solchen »impliziten Konzepten« von Lehrern ist unter der Formel »subjektive Theorien« von Lehrern im Hinblick auf andere Schulen Gegenstand der Unterrichtsforschung geworden. Dieses Buch will versuchen zu beschreiben, wie Lehrende am Oberstufen-Kolleg unterrichten und welche »subjektiven Theorien« für unterrichtliches Handeln vorliegen.
Autorenportrait
Dr. Barbara Koch-Priewe ist Professorin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Dortmund.
Inhalt
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:0. Interesse am Thema1. Subjektive Theorien von Lehrern1.1. Subjektive Theorien und Wissenschaft1.2. Methodische Zugänge zu subjektiven Theorien von Lehrern1.3. Untersuchungen an Lehrern mit der Methode des NLD1.4. Psychologische Modellvorstellungen vom Lehrerbewußtsein1.4.1. Sind Motive handlungsleitend?1.4.2. Sind Kognitionen handlungsleitend?1.4.3. Die Integration von Kognition und Motivation bei MILLER,GALANTER, PRIBRAM2. Handlungsleitende Komponenten in der Theorie A.N.LEONTJEWs2.1. Tätigkeitstheorie und"handlungsleitende Kognitionen"2.2. Persönlichkeit und"handlungsleitende Motive"2.3. Die Beweglichkeit des Motivsystems bei LEONTJEW2.4. Das Konzept von A.N.LEONTJEW und subjektive Theorien von Lehrern[...]
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books