Beschreibung
Jeder Maschinenpark ist anders. Lernen Sie mit diesem Buch, wie Sie die Instandhaltungsprozesse in Ihrem Unternehmen gestalten: von den Objektinformationen über die Fahrzeugverwaltung bis hin zu Meldungen und Aufträgen. Ausführliche Anleitungen und Screenshots zeigen im Detail, wie Sie die verschiedenen Customizing-Funktionen nutzen können, um SAP EAM (PM) an Ihre eigenen Geschäftsprozesse anzupassen. Aus dem Inhalt: OrganisationsstrukturenTechnische Plätze und ReferenzplätzeEquipmentsSerialnummernMaterialien und StücklistenMeldungs- und AuftragsabwicklungVorbeugende InstandhaltungSubcontractingKalibrierung von Prüf- und MessmittelnPool Asset ManagementSchichtnotizen und SchichtberichteSAP Fiori Launchpad
Autorenportrait
Dr. Karl Liebstückel ist seit 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik und Business Software an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Daneben war er fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) und hat dort über acht Jahre den Arbeitskreis »Instandhaltung und Servicemanagement« geleitet. Er besitzt ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Autor mehrerer Bücher im SAP-Umfeld. Davor war er 13 Jahre Mitarbeiter der SAP AG in den Bereichen Entwicklung, Beratung und Training für Instandhaltung und Servicemanagement. Zuletzt trug er als Global Product Manager die Verantwortung für diese Bereiche. In mehr als 25 Jahren sammelte Karl Liebstückel in über 70 Instandhaltungsprojekten umfangreiche Praxiserfahrung, die er in seine Bücher einfließen lassen konnte.
Inhalt
1.1 ... Wie Ihr SAP-Projekt in der Instandhaltung ablaufen könnte ... 25
1.2 ... Allgemeine Risiko- und Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten: eine empirische Studie ... 32
1.3 ... Hinweise für Ihr Instandhaltungsprojekt ... 37
2.1 ... Allgemeine SAP-Organisationseinheiten ... 80
2.2 ... Das Werk aus Instandhaltungssicht ... 89
2.3 ... Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten ... 94
2.4 ... Arbeitsplätze ... 97
3.1 ... Objektinformation ... 110
3.2 ... Statusverwaltung ... 113
3.3 ... Nummernvergabe ... 118
3.4 ... Garantien ... 123
3.5 ... Messpunkte und Zähler ... 126
3.6 ... Genehmigungen ... 130
3.7 ... Partner ... 131
3.8 ... Dokumente ... 136
3.9 ... Feldauswahl ... 148
3.10 ... Listvarianten ... 152
3.11 ... Mehrstufige Listen ... 156
4.1 ... Technische Objekte ... 159
4.2 ... Technische Plätze und Referenzplätze ... 161
4.3 ... Equipments ... 172
4.4 ... Fahrzeugverwaltung ... 180
4.5 ... Verbindungen und Netze ... 188
4.6 ... Linear Asset Management ... 190
4.7 ... Material und Baugruppen ... 201
4.8 ... Serialnummern ... 223
4.9 ... Stücklisten ... 230
5.1 ... Meldung ... 243
5.2 ... Auftrag ... 276
5.3 ... Rückmeldung ... 402
6.1 ... Arbeitspläne ... 417
6.2 ... Wartungspläne ... 427
7.1 ... Fremdabwicklung ... 436
7.2 ... Aufarbeitung ... 451
7.3 ... Subcontracting (Lohnbearbeitung) ... 467
7.4 ... Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln ... 472
7.5 ... Pool Asset Management ... 507
7.6 ... Maintenance Event Builder ... 523
7.7 ... Schichtberichte und Schichtnotizen ... 526
8.1 ... Die Grundlagen von SAP Fiori ... 539
8.2 ... Das SAP Fiori Launchpad mit SAPUI5-Apps konfigurieren ... 546
8.3 ... Das SAP Fiori Launchpad mit Apps ohne SAPUI5 konfigurieren ... 562
8.4 ... SAP-Fiori-Apps für die Instandhaltung: die Top 10 ... 570
8.5 ... SAP S/4HANA Asset Management für ein SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 589
9.1 ... Kategorie 1: Möglichkeiten des Benutzers ... 601
9.2 ... Kategorie 2: Möglichkeiten der IT ohne Programmierung ... 622
9.3 ... Kategorie 3: Möglichkeiten der IT mit Programmierung ... 666