Beschreibung
So erleichtern Sie die Entscheidungsfindung und gewinnen einen umfassenden Überblick über Ihr Geschäft! Mit diesem Buch lernen Sie, SAP BPC für die Unternehmensplanung einzurichten, zu nutzen und zu erweitern. Denis Reis beantwortet die zentralen Fragen von Projektteams, Beratern, IT und Anwendern - immer mit dem Blick auf die Anforderungen der Praxis. Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Grundprinzipien der BPC-Embedded-Anwendungen dargestellt. Aktuell zu SAP Business Planning and Consolidation 11.0. Aus dem Inhalt: Modellierung und ArchitekturPlan-Querys anlegenPlanungsfunktionenFOX-FormelnPlanungssequenzenDatenbewirtschaftungSperrkonzept für BewegungsdatenArbeitsstatus (Work Status)Business Process FlowsReportingSicherheit und AuditMerkmalsbeziehungenDisaggregationReporting und Erweiterungsmöglichkeiten
Inhalt
1.1 ... SAP HANA ... 30
1.2 ... Query Designer in den SAP BW Modeling Tools ... 33
1.3 ... Zusammenfassung ... 37
2.1 ... Einführung in SAP BPC 11 ... 39
2.2 ... Das Wichtigste in Kürze ... 45
3.1 ... Szenarien für die Modellierung ... 49
3.2 ... Aggregationsebenen ... 53
3.3 ... Planungsanwendung modellieren ... 60
3.4 ... Zusammenfassung ... 73
4.1 ... Eingabebereite Query anlegen ... 75
4.2 ... Filter definieren ... 85
4.3 ... Filterwerte mit Variablen flexibel füllen ... 89
4.4 ... Zusammenfassung ... 97
5.1 ... Wichtige Funktionen für die Planung ... 99
5.2 ... In Planungsanwendungen navigieren ... 105
5.3 ... Eingabeaufforderungen ... 110
5.4 ... Zusammenfassung ... 114
6.1 ... Grundlagen ... 115
6.2 ... Funktionstyp »Kopieren« ... 119
6.3 ... Funktionstyp »Umwertung« ... 132
6.4 ... Funktionstyp »Löschen« ... 138
6.5 ... Funktionstyp »Umbuchen« ... 141
6.6 ... Funktionstyp »Verteilung nach Schlüsseln« ... 143
6.7 ... Zusammenfassung ... 152
7.1 ... Funktionen von FOX-Formeln ... 153
7.2 ... FOX-Formel anlegen ... 173
7.3 ... Zusammenfassung ... 189
8.1 ... Funktionen von Planungssequenzen ... 191
8.2 ... Planungssequenz anlegen ... 194
8.3 ... Zusammenfassung ... 196
9.1 ... Funktionsweise von Merkmalsbeziehungen ... 197
9.2 ... Merkmalsbeziehung anlegen ... 207
9.3 ... Zusammenfassung ... 222
10.1 ... Überblick über den Datenfluss ... 223
10.2 ... DataSource anlegen ... 225
10.3 ... Transformation anlegen ... 230
10.4 ... Datentransferprozess anlegen ... 232
10.5 ... Zusammenfassung ... 234
11.1 ... Verteilung nach Referenzdaten ... 235
11.2 ... Prognose ... 240
11.3 ... Ungültige Kombinationen löschen ... 261
11.4 ... Umbuchen nach Merkmalsbeziehungen ... 264
11.5 ... Kombinationen generieren ... 266
11.6 ... Währungsumrechnung durchführen ... 269
11.7 ... Einheitenumrechnung ... 275
11.8 ... Zusammenfassung ... 276
12.1 ... Eingabebereite Formeln ... 277
12.2 ... Inverse Formeln anlegen ... 287
12.3 ... Zusammenfassung ... 294
13.1 ... Planung auf höheren Hierarchieebenen ... 295
13.2 ... Disaggregation in der Query einsetzen ... 308
13.3 ... Zusammenfassung ... 312
14.1 ... Funktionsweise des Sperrkonzepts ... 313
14.2 ... Beispiele für Sperrkonflikte ... 314
14.3 ... Sperrverwaltung ... 316
14.4 ... Sperrkonflikte analysieren ... 318
14.5 ... Mastersperren ... 319
14.6 ... Verwaltung der Sperrtabelle ... 320
14.7 ... Sperrmerkmale definieren ... 321
14.8 ... Zusammenfassung ... 324
15.1 ... Datenscheibenkonzept ... 325
15.2 ... Datenscheibe anlegen ... 327
15.3 ... Zusammenfassung ... 329
16.1 ... Überblick ... 331
16.2 ... Umgebung und Modell anlegen ... 335
16.3 ... Zusammenfassung ... 340
17.1 ... Einsatzgebiete des Arbeitsstatus ... 341
17.2 ... Voraussetzungen ... 343
17.3 ... Arbeitsstatus konfigurieren ... 351
17.4 ... Arbeitsstatusbericht ... 363
17.5 ... Zusammenfassung ... 365
18.1 ... Konfigurationsmöglichkeiten ... 367
18.2 ... Business Process Flow einrichten ... 386
18.3 ... Berichtswesen ... 399
18.4 ... Zusammenfassung ... 403
19.1 ... Objektberechtigungen ... 406
19.2 ... Analyseberechtigungen ... 410
19.3 ... Benutzer und Teams ... 413
19.4 ... Datenzugriffsprofile ... 417
19.5 ... Berechtigungen anlegen ... 419
19.6 ... Zusammenfassung ... 429
20.1 ... Den Datenaudit konfigurieren ... 431
20.2 ... Bericht zu Datenänderungen ausführen ... 432
20.3 ... Zusammenfassung ... 434
21.1 ... Verwendungsarten ... 435
21.2 ... Verarbeitungsschritte ... 436
21.3 ... Verwendung in der Planung ... 440
21.4 ... Implementierung über Customer-Exits ... 441
21.5 ... Implementierung über BAdI ... 459
21.6 ... Zusammenfassung ... 473
22.1 ... Variablenauswahl über die Wertehilfe einschränken ... 475
22.2 ... SQL-basierte Merkmalsbeziehungen vom Typ »Exit« ... 490
22.3 ... Zusammenfassung ... 514