Beschreibung
Immer mehr Anbieter tummeln sich auf dem Markt für Wellness. Das Geschäft boomt. Wellness bedeutet mehr als das Nutzen von Pool, Sauna und Massageliege, denn es rückt Körper, Seele und Geist in den Fokus. Doch welche Qualitätskriterien gelten? Gabriele M. Knoll skizziert Beispiele aus der Praxis - von Meditation mit Gletscherblick über Thalasso an der Nordsee bis zu Landschaftstherapie in der Eifel.
Autorenportrait
Dr. Gabriele M. Knoll ist Geographin, Kunsthistorikerin, Reiseleiterin, Ausbilderin und Autorin zahlreicher Bücher und Artikel zum Themenfeld 'Reisen'. Sie lehrte seit 2011 u.a. an der HS Rhein-Waal und der HS Fresenius im Bereich 'Nachhaltiger Tourismus'.
Inhalt
Vorwort 5
1 Wellbeing + Fitness = Wellness? 11
1.1 Definitionen und Abgrenzungen zum Gesundheitstourismus 11
1.2 Der Dreiklang der Wellness: Gutes für Körper, Seele und Geist 17
1.3 Wellnessmotive 19
2 Wellness historisch und trotzdem noch aktuell 25
2.1 Indien: Ayurveda 25
2.2 Mittelmeerraum: Thalasso, antike Thermen, orientalische Badekultur 30
2.2.1 Thalasso 30
2.2.2 Badekultur der römischen Antike 32
2.2.3 Orientalische Badekultur 35
2.3 Mitteleuropa: Badestuben, Wildbäder und Badekuren 37
3 Badeorte mit Tradition und gut positioniert im aktuellen Wellnessgeschäft 45
3.1 Spa, Belgien der Name schon Programm 45
3.2 Thalasso-Nordseeheilbad Inseln und Küste 49
3.3 Mecklenburg-Vorpommern 56
3.4 Weitere Beispiele aus Europa 60
3.4.1 Schweiz Wellness als Tourismusförderung im Hochgebirge 60
3.4.2 Island und Finnland Nordic Wellness 68
3.4.3 Gran Canaria 73
4 Wellnessangebote für den Körper 79
4.1 Wasserbehandlungen 82
4.1.1 Kaltwasserbehandlungen 82
4.1.2 Thermalwasser 91
4.1.3 Wassergymnastik 96
4.2 Felke Medical-Wellness mit Lehm und mehr 99
4.3 Sauna von der Katakombe zur Saunalandschaft 102
4.4 Massagearten aus aller Welt 111
4.5 Aromatherapie 119
4.6 Gesundheitsbewusste Ernährung 121
4.7 Beauty-Behandlungen 127
5 Wellnessangebote für die Seele 139
5.1 Entspannung und Bewegung in der Natur 139
5.2 Entspannungstechniken 149
5.3 Lebensordnung 154
5.4 Andere Wege, zu sich selbst zu finden und kurzzeitig auszusteigen 156
6 Wellnessangebote für den Geist 167
6.1 Anforderungen und Defizite aus dem modernen Alltag 167
6.2 Klosteraufenthalte 172
6.3 Spirituelle Reisen 175
7 Die perfekte Wellnessdestination 181
7.1 Erwartungen von Gästen und Hoteliers 181
7.2 Atmosphäre und Gestaltung des Ambientes 185
7.3 Wellness Aspekte der Nachhaltigkeit 191
7.4 Wellnesstourismus managen 195
7.5 Wellnesstourismus vermarkten 199
8 Qualitätssiegel und Labels 209
8.1 Deutscher Wellness Verband e.V. 209
8.2 Wellness-Hotels & Resorts 212
8.3 Wellness Stars 214
8.4 Kneipp-Bund Gütesiegel 217
8.5 Zertifizierungen Thalasso 219
8.6 Europäische Wellnesszertifizierungen 221
Stichwortverzeichnis 225