Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.1.1 Ziel: Transparenz und Beherrschbarkeit der Arbeitsprozesse.- 1.1.2 Ziel: Umsetzung organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen.- 1.1.3 Ziel: Organisationsgerechter Software-Einsatz.- 1.2 Einbettung der Arbeit in übergreifende Projekte.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 System- und Informationssystembegriff.- 2.1.1 Der Systembegriff.- 2.1.2 Betriebliche Informationssysteme.- 2.2 Organisatorische Begriffe und Einordnung in die Organisationslehre.- 2.2.1 Der Organisationsbegriff.- 2.2.2 Bedeutung der verschiedenen Ansätze der Organisationslehre für die Entwicklung einer systemgestützten Arbeitssteuerung.- 2.2.3 Formale Organisationselemente - Aufgabe und Arbeitsprozeß.- 2.3 Koordination und Führung.- 2.3.1 Arbeitsteilung, Kooperation, Koordination.- 2.3.2 Führung und Management.- 2.3.3 Managementzyklus.- 2.4 Der Anwendungsfall der Arbeitssteuerung.- 2.4.1 Das OrgIS-Konzept.- 2.4.2 Die Kundenauftragsabwicklung des Pumpenherstellers.- 3. Das Anwendungsmodell des Arbeitssteuerungssystems.- 3.1 Aufgabendefinition der Arbeitssteuerung.- 3.1.1 Bestimmung der Arbeitssteuerung als besondere Koordinationsaufgabe.- 3.1.1.1 Gegenüberstellung grundlegender Koordinationsprinzipien.- 3.1.1.2 Bedeutung der Koordinationsinstrumente für die Teilaufgaben der Arbeitssteuerung.- 3.1.2 Die Aufgabenobjekte der Arbeitssteuerung.- 3.1.2.1 Gliederung der zu koordinierenden Aufgaben und Arbeitsprozesse.- 3.1.2.2 Inhalt einzelner Bearbeitungsvorgaben.- 3.1.2.3 Zusammenfassung.- 3.2 Die organisatorische Gestaltung der Arbeitssteuerung.- 3.2.1 Die Entscheidungsprozesse der Vorgabebestimmung.- 3.2.1.1 Zur Organisation von Entscheidungsprozessen.- 3.2.1.2 Entscheidungsaufgaben der Vorgabebestimmung und ihre Abhängigkeiten.- 3.2.1.3 Kombination der Koordinationsinstrumente bei der Vorgabebestimmung.- 3.2.2 Die Aufgabenverteilung der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.1 Prinzipien zur Aufgabengliederung der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.2 Die Aufgaben- bzw. Entscheidungsträger der Vorgabebestimmung.- 3.2.2.3 Abgrenzung und Definition der Entscheidungsbereiche der Vorgabebestimmung.- 3.2.3 Die Organisation der Arbeitssteuerung als Gesamtaufgabe.- 3.3 Anforderungen an DV-Werkzeuge zur Arbeitssteuerung.- 3.3.1 Grundanforderungen.- 3.3.2 Modellierungsanforderungen.- 3.3.2.1 Modellierungsgegenstand.- 3.3.2.2 Mehrstufiges, nicht-hierarchisches Klassenkonzept für Aufgaben und Prozesse.- 3.3.2.3 Abhängigkeit der Ablaufstrukturen von den Arbeitsobjekten - "Objektorientierte Prozeßmodellierung".- 3.3.2.4 Modellierung von Triggerbedingungen für Aufgaben.- 3.3.3 Funktionale Anforderungen.- 3.3.3.1 Termin- und Ressourcenmanagement.- 3.3.3.2 Selbststeuerung.- 3.3.3.3 Ereignisbasierte Arbeitssteuerung.- 3.3.3.4 "Externe" Behandlung von Ausnahmesituationen.- 3.3.3.5 Systemunterstützung der AS-Teilaufgaben.- 3.3.4 Integrationsanforderungen.- 3.3.5 Zusammenfassung der Anforderungen.- 4. Ansätze zur systemgestützten Koordination kooperativer Arbeitsprozesse.- 4.1 Überblick.- 4.1.1 Einordnung der Ansätze in die verschiedenen Forschungsgebiete.- 4.1.2 Klassifikationsmerkmale für Koordinationssysteme.- 4.2 Prozeß- oder vorgangsbezogene Systeme.- 4.2.1 DOMINO.- 4.2.2 Workparty.- 4.2.3 Weitere Ansätze.- 4.3 Stellenbezogene Systeme.- 4.3.1 Actman.- 4.3.2 Aktionsorientierte Datenverarbeitung.- 4.3.3 TLA.- 4.3.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.4 Formularbezogene Systeme.- 4.4.1 "Logical Routing Specification" zur Nachrichtenbearbeitung.- 4.4.2 Pages.- 4.4.3 Weitere Ansätze.- 4.4.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.5 Konversationsorientierte Systeme.- 4.5.1 Die Sprechakttheorie als methodische Grundlage konversationsorientierter Ansätze.- 4.5.2 Coordinator.- 4.5.3 CHAOS.- 4.5.4 Weitere Ansätze.- 4.5.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.6 Systeme zur Vorgangsplanung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Das Modellierungskonzept der Arbeitssteuerung.- 5.1 Die Modellierung der Arbeitsobjekte.- 5.1.1 Klassifikationssysteme für A