0

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 54

eBook - Archiv für Begriffsgeschichte

Erschienen am 07.02.2019, Auflage: 1/2019
CHF 104,95
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787336708
Sprache: Deutsch
Umfang: 297 S., 0.84 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

INHALT__ AbhandlungenSebastian Weiner: Platons logon didonaiGünter Fröhlich: Die aristotelische eudaimonia und der Doppelsinn vom guten LebenCordelia Hess: »Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my«. Die Semantik der Gerechtigkeit in den vorreformatorischen mittelniederdeutschen BibelübersetzungenStefan Heßbrüggen-Walter: Die Begriffsbestimmung der Philosophie im spanischen Aristotelismus der frühen NeuzeitDaniel Dohrn: Diller über Emotion vs. Passion bei Descartes und über zwei grundsätzlich verschiedene Begriffe von BegriffFrank Töpfer: Selbstbegegnung in der Geschichte. Zum Begriff des Humanismus bei Ernst Robert Curtius__ Materialien aus der Geschichte der BegriffsgeschichteMargarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell Teil II. Die Kommission für Philosophie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz unter den Vorsitzenden Erich Rothacker und Hans Blumenberg (19491974)Guillaume Plas: Die Schüler Erich Rothackers. Ableger historistischen Denkens in der deutschen Philosophie der NachkriegszeitPeter König: Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische BegegnungMelvin Richter: A Note on the Text of Reinhart Koselleck: »Offene Fragen an die Geschichtlichen Grundbegriffe«__ LiteraturberichtFalko Schmieder: Georg Toepfers Historisches Wörterbuch der Biologie. Zu methodischen Problemen einer Begriffsgeschichte der BiologieBibliographieAbstractsBegriffsregisterAdressen

Autorenportrait

Prof. Dr. Christian Bermes ist Leiter desInstituts für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Sprecher des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Orientierung und normative Bindung und der Graduiertenschule Herausforderung Leben, Mitherausgeber des Archiv für Begriffsgeschichte, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie, Sprachphilosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie.

Inhalt

ABHANDLUNGENSebastian Weiner: Platons logon didonaiGünter Fröhlich: Die aristotelische EUDAIMONIA und der Doppelsinn vom guten LebenCordelia Heß: "Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my" Die Semantik der Gerechtigkeit in den vorreformatorischen mittelniederdeutschen BibelübersetzungenStefan Heßbrüggen-Walter: Die Begriffsbestimmung der Philosophie im spanischen ristotelismus der frühen NeuzeitFrank Töpfer: Selbstbegegnung in der Geschichte. Zum Begriff des Humanismus bei Ernst Robert CurtiusMATERIALIEN AUS DER GESCHICHTE DER BEGRIFFSGESCHICHTEMargarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell Teil II Die Kommission für Philosophie der Akademie der Wissenschaftenund der Literatur Mainz unter den Vorsitzenden Erich Rothacker undHans Blumenberg (19491974)Guillaume Plas: Die Schüler Erich Rothackers. Ableger historistischen Denkens in der deutschen Philosophie der NachkriegszeitPeter König: Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische BegegnungMelvin Richter: A Note on the Text of Reinhart Koselleck: "Offene Fragen an die Geschichtlichen Grundbegriffe"LITERATURBERICHTFalko Schmieder: Georg Toepfers historisches Wörterbuch der Biologie. Zu methodischen Problemen einer Begriffsgeschichte der Biologie

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books