0

Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen

eBook - ReGeneration Hochschullehre, Blickpunkt Hochschuldidaktik

Erschienen am 24.09.2021, Auflage: 1/2021
CHF 44,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763962662
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S., 6.01 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten "Hintergründe beleuchten", "Praxis einordnen" und "Möglichkeiten aufzeigen" wird sich diesem Dreiklang angenähert."Hintergründe beleuchten" steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen."Praxis einordnen" verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen."Möglichkeiten aufzeigen" stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt.

Inhalt

InhaltsverzeichnisVorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt HochschuldidaktikAngelika ThielschVom Miteinander zur epistemischen Reflexivität: Ein VorwortTeil 1: Hintergründe beleuchtenLaura KadenQualitative Studie zur Entwicklung des Professionellen Selbst von Hochschullehrenden im Zuge des Grundlagenmoduls des Sächsischen Hochschuldidaktik-ZertifikatsUwe Fahr, Ramona ZacherlReflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und WissenschaftsdidaktikHans Jörg SchmidtGelingensbedingungen: Ursprung, Definition und Empirie anhand forschungs- und praxisori-entierter Formate im VergleichLinda Brüheim, Anke Timmann, Juliana WiechertPraxisbeispiel zum Mehrwert personeller und struktureller Zusammenarbeit bei der Weiterent-wicklung des hochschuldidaktischen AngebotsJenny Alice Rohde, Miriam BlockVon Zeitdruck und Vermeidung - Herausforderungen und Bewältigungsansätze in ingenieur-wissenschaftlichen TutorienAngelika Taetz-Harrer, Michaela Zupanic, Arndt Büssing, Jan P. EhlersChallenge Medizinstudium. Zufriedenheitsparameter und Belastungsindikatoren auf dem Weg zu einer handlungsfähigen ArztpersönlichkeitEileen Mauer, Hannah SloaneBeratung bei Studienzweifel als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Leh-reFranziska Schulze-Stocker, Jana Riedel, Birgit Burkhardt, Annegret StarkDer Zusammenhang von Studienerfolg, Persönlichkeitsentwicklung und Digitalisierung - eine Reflexion gängiger Schlagworte der Hochschullehre anhand von vier Praxisprojekten der Technischen Universität DresdenTeil 2: Praxis einordnenMarcel Pelz, Martin Lang, Yasemin Özmen, Jörg Schröder, Felix Walker, Ralf MüllerOnline-Selbsttests und -Vorkurse - ein Mittel zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung im Bau-ingenieurwesen?Leonore Franz, Theresia Laske, Elke Mählitz-Galler, Michael A. HerzogHand Over The Reins - Studentische (Selbst-)Initiativen in der Studieneingangsphase der WirtschaftswissenschaftenSebastian SpillnerDigitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung (DiMeSpo) - Seminarkonzept zur Förde-rung der Reflexionskompetenz im Umgang mit HeterogenitätAnke Pfeiffer, Dieter UckelmannSmart Learning Platform 4.0 - Technische und laborbasierte Szenarien curricular verankernSarah Doberitz, Sebastian M. HerrmannSHRIMP (Social Hypertext and Interactive Mapping Platform): Ein exemplarisches digitales Lehr-Lern-Setting in den textbasierten GeisteswissenschaftenSabine Stank, Ute Zaepernick-RotheDie Bedeutung des Erlebens sozialer Kontexte in hochschuldidaktischen Weiterbildungsange-botenTeil 3: Möglichkeiten aufzeigenMike BielibZur Relevanz des Biografiebezugs in (hochschul)didaktischen Lehr- und LernkontextenSusanne KrämerAchtsamkeitsbasierte Methoden in der HochschuldidaktikFalk ScheidigVon datengestützter Optimierung und gläsernen Studierenden: Beispiele, Potentiale und Prob-leme von Learning AnalyticsMaja Bärenfänger, Mathis HeinrichHochschuldidaktik und Qualitätssicherung - Erfolgsfaktoren für eine Zusammenarbeit als organisatorische EinheitSilke Bock, Katharina ThülenHochschuldidaktik als Berufsfeld und als aktiver Beitrag zur Hochschulentwicklung

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books