Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,4, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen werden im ersten Teil der Bachelorarbeit,Medienwirkungstheorien vorgestellt. Die vorgestellten Theorien sind die bekanntesten in derMedienwirkungsforschung und grundlegende theoretische Voraussetzungen, die den Übergang zurForschungsfrage bilden. Die Notwendigkeit einer Inhaltsanalyse zur Darstellung von Muslimen inPrintmedien, wird mit dem bisherigen Forschungsstand begründet, der im zweiten Teil der Arbeitvorgestellt wird. Es wird auf konkrete Studien und Ergebnisse eingegangen, die sich vor allem mitdem Islambild und der Darstellung von Muslimen in der früheren Medienberichterstattungbeschäftigten. Darüber hinaus wird das allgemeine Bild des Islams in der deutschen Gesellschaftbeleuchtet. Somit wurde festgestellt, inwiefern Vorurteile gegenüber Muslimen überhaupt existieren.Um die Ergebnisse der früheren Forschung zu überprüfen und um aktuelle Aussagen treffen zukönnen, wurde eine eigene empirische Untersuchung herangezogen. Die Methode der qualitativenInhaltsanalyse in Verbindung mit der Erhebung quantitativer Daten wurde gewählt und angewandt.Deren theoretischen Grundlagen, die Vorgehensweise sowie die Auswertung und Interpretation derErgebnisse werden im letzten Teil der Thesis erläutert. Anschließend werden Problematiken undSchwierigkeiten der wissenschaftlichen Untersuchung sowie Lösungsansätze zur weiterenForschungsnotwendigkeit dargestellt, um die Arbeit durch ein zusammenfassendes Urteil abschließenzu können.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis1.Einleitung1.1Aufbau der Arbeit2.Theoretische Grundlagen2.1Die Nachrichtenwerttheorie2.2Der Agenda-Setting-Ansatz2.3Die Framing-Theorie2.4Generalisierungen, Stereotypen und die Entstehung von Feindbildern2.5Die Macht der Medien3.Muslime in Deutschland3.1Das Bild vom Islam3.2Die bisherige Darstellung von Muslimen in den Medien3.3Schlüsselereignisse3.4Islamframes in den Printmedien4.Die empirische Untersuchung4.1Vorstellung der Methode: Die qualitative Inhaltsanalyse4.2Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse5.Die Ergebnisse5.1Quantitative Inhaltsanalyse: Die Formalen Ergebnisse5.2Quantitative Inhaltsanalyse: Die Inhaltlichen Ergebnisse6.Die Interpretation6.1Schlussfolgerungen quantitativer Ergebnisse6.2Schlussfolgerungen qualitativer Ergebnisse6.2.1Die Rolle der Akteure6.2.2Interpretation formaler Kategorien6.2.3Unterschiede zwischen den Zeitungen6.2.4Wertungen verschiedener Akteure6.2.5Wertungen von Journalisten6.2.6Positive Darstellung von Muslimen6.2.7Übereinstimmung mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien7.Fazit8.Literaturverzeichnis9.Anhang
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books