Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Einleitung. Ziel und Aufgabenbereich der inneren Ballistik.- II. Meßmethoden der inneren Ballistik.- 1. Gasdruckmessung mit dem Stauchzylinder.- a) Allgemeines.- b) Meßei (Geschütz).- c) Gasdruckmessung bei Handfeuerwaffen.- d) Abweichung des mit dem Stauchzylinder gemessenen Druckes vom absoluten Druck.- Experimentelle Untersuchungen.- Theoretische Überlegungen.- e) Messung des Druckverlaufs.- 2. Druckaufzeichnung mittels starker Feder.- 3. Piezoelektrisches Druckmeßverfahren.- 4. Rücklaufmessung.- 5. Geschoßgeschwindigkeitsmessung.- III. Empirische Formeln zur Berechnung der inner-ballistischen Werte.- 1. Berechnung nach Heydenreich.- 2. Formelsystem von Leduc und Leduc-Bollé.- IV. Verbrennungsweise des Pulvers.- 1. Allgemeines.- 2. Verbrennungsgesetz von Vieille und Gossot und Liouville.- 3. Verbrennungsgesetz von Charbonnier.- V. Lösung des inner-ballistischen Hauptproblems durch geschlossene Formelsysteme.- 1. Allgemeine und geschichtliche Darstellung,.- 2. Lösung von Gossot und Liouville.- 3. Lösung von Charbonnier.- 4. Lösung von Schmitz-Cranz.- 5. Lösung von Langweiler.- VI. Weitere Aufgaben der inneren Ballistik.- 1. Einpreßwiderstand und Geschoßreibung.- a) Allgemeine und geschichtliche Behandlung der Aufgabe.- b) Experimentelle Methode zur Bestimmung der Geschoßreibung beim Schuß von Bollé-Bodlien.- 2. Berechnung der Geschützrohre (Festigkeitslehre).- 3. Explosion und Detonation.- Namenverzeichnis.