Beschreibung
Dieses Buch gibt Psychologen und Ärzten ein diagnostisches Instrument an die Hand, Schmerzen im Sinne einer multimodalen Schmerzdiagnostik und therapie systematisch zu dokumentieren. MASK-P ermöglicht einen einfachen Einstieg in die bio-psychosoziale Krankheitsperspektive bei chronischen Schmerzstörungen: systematisch, umfassend und klinisch-anwendungsbezogen.
Mit MASK-P können sowohl co-morbide Störungen (wie Depressionen oder Angsstörungen) als auch Schmerzen verhaltensnah und mit konkreten Ansatzpunkten für die schmerzpsychologische und schmerzmedizinische Behandlung erfasst werden.
MASK-P wurde von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und forschung (DGPSF) entwickelt und ist Bestandteil des Lernzielkatalogs in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten. Damit stellt es für Psychologen und Ärzte ein gut strukturiertes Nachschlagewerk für den klinischen Alltag dar und ist in der Weiterbildung zumSchmerztherapeuten unerlässlich.
Autorenportrait
Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Regine Klinger,Dipl.-Psych, LeitendePsychologin des Bereichs Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf. Präsidentinder DGPSF (Dt. Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und forschung)und Vizepräsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring, Leiterin der Abteilung für MedizinischePsychologie und Medizinische Soziologie, Leiterin der Ausbildungs- undForschungsambulanz für Psychotherapie mit Schwerpunkt psychologischeSchmerzpsychotherapie, Supervisorin, Mitherausgeberin Der Schmerz
Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. MichaelPfingsten, LeitenderPsychologe des Bereichs Schmerzmedizin am Zentrum für Anästhesie,Rettungsmedizin und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Beirat derDeutschen Schmerzgesellschaft e.V., Herausgeber "Journal ClubSchmerzmedizin"
Inhalt
Einleitung.- Beschreibung bisheriger Ansätze zur Klassifikationchronischer Schmerzen.- Multiaxiale Schmerzklassifikation PsychosozialeDimension MASK-P.- Einleitung.- MASK-P Achsenstruktur und Gesamtaufbau.-MASK-P Theoretischer Hintergrund.- MASK-P Allgemeine Hinweise zurHandhabung.- Verknüpfung zur ICD und DSM/Anwendungsbeispiele.- MASK-P Operationalisierungen.- Motorisch-verhaltensmäßige Schmerzverarbeitung.-Emotionale Schmerzverarbeitung.- Kognitive Schmerzverarbeitung.- KrankheitsbezogeneMetakognition.- Aktuelle Stressoren.- Traumata/Belastungen in derLebensgeschichte.- Habituelle Personenmerkmale.- MaladaptiveStressverarbeitung.- Psychophysiologische Dysregulation.-Konfliktverarbeitungsstil.- MASK-P-Diagnosen: funktionale Zusammenhänge.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books