Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Implementierung der ideengeschichtlichen Grundlagen des Liberalismus beruht letzenEndes auf der historischen Leistung des schottischen Philosophen und NationalökonomenAdam Smith (1723-1790)5, welcher durch seine vernichtende Kritik am Merkantilismus diesenintellektuell erledigte6 und offen legte, inwieweit eine freien Konkurrenz zu einer, in seinenAugen vorteilhaften, internationalen Arbeitsteilung führt. Ricardo, der sich erst im fortgeschrittenenAlter mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzte, befasste sichmit dem Werk Smiths7 (The Wealth of Nations, Anm. d. Autors), woraufhin ökonomischeProbleme zu seiner geistigen Beschäftigung8 gehörten. Aufbauend auf den Arbeiten Smithsbeabsichtigte er, zu zeigen, dass Außenhandel imstande sei, den Wohlstand zu steigern, wonachsein politisches Engagement vor allem der Aufhebung protektionistischer Zollpolitikgalt.9 Seine in dieser Arbeit dargestellte Theorie komparativer Kostenvorteile bildete die Grundlagefür seine Theorie internationaler Arbeitsteilung, die noch heute im Begriff der sogenanntenRicardo-Güter zur Ausdruck kommt, Güter deren Kostenunterschiede auf die Verfügbarkeitund die Faktorproduktivität zurückgeführt werden können. Er wies nach, dass die internationaleSpezialisierung den einzelnen Ländern ökonomische Vorteile bringt und die Konsummöglichkeitenerweitert. Diese Arbeit soll den Kontrast aufzeigen, welcher zwischen der damaligenund der heutigen Behandlung des Themas besteht. Aus diesem Grunde habe ich dieBehandlung der komparativen Kosten einerseits auf die Ausführungen Ricardos in den Principlesof Political Economy and Taxation, anderseits auf die Präsentation und Weiterentwicklungseiner Leitgedanken in der zeitnahen Literatur gestützt.Im Rahmen dieser Arbeit wird Ricardos Theorem der komparativen Kosten in seinen ökonomischenKontext gestellt und am Beispiel zweier Regionen erklärt, wobei auch einige progressiveAnsätze aus der aktuellen Literatur, welche teilweise an die Kritik an den Grundsätzenanknüpfen, in die Arbeit einbezogen werden.5 Schmidt, S.5616 Ziegler, S. 94ff.7 Recktenwald, S.1678 Recktenwald, S.1679 © 2002 Bibliographisches Institut& F. A. Brockhaus AG
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books