0

Vorranggebiete für den Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung

eBook

Erschienen am 24.06.2003, Auflage: 1/2003
CHF 21,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638199537
Sprache: Deutsch
Umfang: 29 S., 0.71 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Architektur), Veranstaltung: Vertiefende Stadt- und Regionalplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sich ständig weiter ausbreitende Menschheit verändert in immer stärkerem Maßedas Aussehen der Erde, sei es durch wachsende Städte, Erhöhung der industriellenProduktion oder zunehmende Umweltverschmutzungen. Diese Veränderungenbewirken zwangsläufig auch eine Modifikation der unteren Atmosphärenschichtenund damit einhergehend eine Beeinflussung des Umweltfaktors Klima. Die hierbeiauftretenden Veränderungen dürften im Stadtraum durch seine starke anthropogeneStruktur am ausgeprägtesten sein und im Zusammenhang mit der Tatsache, dassein Großteil der Bevölkerung auf diesem Planeten in Städten lebt, wirkt sich dieseModifikation des Mikro- und Mesoklimas auf die Lebensmöglichkeiten desMenschen, sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit aus. (HELBIG et al.1999)Das Ziel dieser Arbeit ist es somit, die auftretenden Modifikationen besonders imStadtbereich aufzuzeigen, wobei das Hauptaugenmerk auf den charakteristischenErscheinungsformen dieser Modifikationen liegen soll (Kapitel 2).Wie sich diese größtenteils negativen Veränderungen des Klimas innerhalb der Stadtverbessern lassen soll im Kapitel 3 erläutert werden. Hier erfolgt zunächst eine kurzerechtliche Einführung zur Problematik der Planung und des Klimaschutzes inwelcher gezeigt werden soll, dass der Klimaschutz innerhalb der Gesetzsprechungschon längere Zeit Einzug gehalten hat. Dies wurde allerdings bisher nurunzureichend umgesetzt.Im Anschluss daran wird das m.E. am besten geeigneteste Planungsinstrument dieÖkologische Vorrangfläche vorgestellt. Innerhalb dieses Abschnittes wird dazu diebeispielhafte Ausweisung dieser Art der Vorrangfläche aufgezeigt.Abschließend sollen in einer Zusammenfassung/Ausblick, möglicheEntwicklungstendenzen genannt werden.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books