0

Reggio-Pädagogik

eBook

Erschienen am 28.02.2003, Auflage: 1/2003
CHF 21,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638174299
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.31 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Pädagogik), Veranstaltung: Bildungsprozesse im Elementarbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dies war aber keineswegs eine Welt, die ichkannte, sondern eine völlig fremde. Dieser Kindergarten hatte nichts mehr mit dem, den ichnoch kannte, und den damaligen Erinnerungen gemeinsam, ausser einer Erzieherin. Nacheinem längeren Gespräch und täglich folgenden Gesprächen und Diskussionen mit denErzieherinnen, während meines Praktikums, musste ich feststellen, dass sich in den letztenJahren sehr viel in den Kindergärten und somit auch in der Elementarpädagogik verändert hatund sich auch verändern musste. Aber nicht nur der gesamte Tagesablauf mit den Aktivitätenund Fördermaßnahmen hat sich geändert, sondern auch das gesamte Umfeld desKindergartens, wie die Architektur, die räumliche Gestaltung, die Gestaltung des Gartens, undsomit auch die Interessen, Möglichkeiten und Aktivitäten der Kinder.Ein Paradebeispiel für die Veränderung der Erziehung zu der, die ich als Kind imKindergarten erfuhr, ist eine jüngere Pädagogik-Bewegung, die Reggio-Pädagogik.Unterschiede lassen sich schon an dem reggianischen Bild des Kindes feststellen und gehtvon den Tätigkeiten der Kinder hin bis zu der räumlichen Gestaltung der Kindergärten.Was man unter Reggio-Pädagogik versteht, möchte ich in dieser Arbeit vorstellen. Zuerstwerde ich den historischen Hintergrund der Reggio-Pädagogik erläutern, um dengesellschaftlichen Bezug derselbigen zu verdeutlichen. Danach werde ich versuchen dieReggio-Pädagogik zu definieren. Warum das nicht, im Gegensatz zu anderen Pädagogik-Konzepten, so ohne weiteres möglich ist, wird dabei deutlich werden. Fortfahren werde ichdann mit dem reggianischen Bild vom Kinde. Anschließend komme ich zu den Zielen derReggio-Pädagogik und dem Wesentlichen dieser Pädagogik, der Projektarbeit. Des weiterenstelle ich die Rolle, die die Erzieher/innen in der Reggio-Pädagogik spielen, mit ihrenAufgaben, wie zum Beispiel der Dokumentation von Geschehnissen, dar. Durch dieBedeutsamkeit der Räume in der Reggio-Pädagogik, welchen die Rolle des dritten Erzieherszugeschrieben wird, zeige ich im Anschluss die architektonische Gestaltung einer solchenKindertagesstätte oder Krippe auf. Beenden werde ich diese Arbeit mit einerZusammenfassung und im Folgenden meine Meinung hinsichtlich der Probleme derDurchsetzung dieser Pädagogik in anderen Ländern aufzeigen.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books