Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule von gestern ist nicht mehr die Schule von heute. Die Kindheit hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, breiterer Informationsvermittlung und anderer Umgangsformen verändert. Um Kindern heute gerecht zu werden ist es wichtig, diese Veränderungen und Wandlungen als Grundlage für das Lernen im Blick zu halten. Schule und Lernen müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Möglichkeiten zu Eigentätigkeiten und zwischenmenschlichem Umgang zu schaffen.In den 90er Jahren vollzogen sich grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, damit wandelten sich auch die Anforderungen in der Berufswelt. Heute sind ganz andere Kompetenzen als noch vor 5 Jahren gefragt. Entscheidend sind Eigenschaften wie Selbstständigkeit, freier Wille und Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung und persönliche Kompetenz. "Wissen ist heute natürlich immer noch ein wichtiger, aber nicht mehr der einzige Baustein in der Gesamtqualifikation der Schülerinnen und Schüler." (Müller 2001, S.11)Die oben beschriebenen veränderten Anforderungen spiegeln sich auch im Schulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt wider. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule beinhaltet u. a., eigenverantwortliches Handeln und Leistungsbereitschaft der Schüler zu fördern, sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten und sie zu individueller Wahrnehmungs-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit zu befähigen (vgl. Schulgesetz 1996, S. 9). In den gültigen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen - Anhalt wird den Lehrerinnen und Lehrern die pädagogische Freiheit eingeräumt, ein Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit für offene Unterrichtsformen zu nutzen, fächerübergreifend zu unterrichten und die Schüler zu mehr Eigenaktivität und Gruppenarbeit zu befähigen.Die vorliegende Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie das selbsttätige Lernen der Schüler, insbesondere lernbehinderter, gefördert werden kann und welchen Beitrag Projektunterricht dazu leisten kann.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books