0

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen

Erschienen am 26.08.2013
CHF 74,35
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631628928
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Seit der Einführung des Europäischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veränderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkräften. Der niedersächsische Modellversuch zur Einführung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells für die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS nur wirken kann, wenn Lehrkräfte Veränderungen auf den Ebenen der Organisation sowie der Lern- und Gesprächskultur vornehmen.

Autorenportrait

Carmen Becker arbeitete neun Jahre als Lehrerin für Englisch und Sachunterricht, seit 2006 als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Didaktik und angewandte Linguistik an der Universität Lüneburg und später als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Derzeit ist sie Vertretungsprofessorin für die Didaktik des Englischen an der Leibniz Universität Hannover.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen