Beschreibung
InhaltsangabeI. Natürliches Begriffsfeld.- 1. Aussagen und Aussagenverbindungen.- 1.1 Zweiwertiger Aussagenraum.- 1.2 Aussagenverbindungen.- 1.3 Extensionalität der Aussagenlogik.- 2. Aussageformen.- 2.1 Zeichen.- 2.2 Aussagenlogische Grundfunktionen.- 2.3 Aussagekonstanten.- 3. Syntax der Aussageformen.- 3.1 Kontextfreie Grammatik.- 3.2 Algorithmen zur Erkennung von Aussageformen.- 3.3 Induktive Beweise über den Aufbau von Aussageformen.- 3.4 Vielfachkonjunktion, Vielfachadjunktion.- 3.5 Gebundene Bezeichner.- 3.6 Syntaktische Identitäten.- II. Wertverlauf.- 4. Tautologien und erfüllbare Aussageformen.- 4.1 Bewertung von Aussageformen.- 4.2 Tautologie und Kontradiktion.- 4.3 Identifizierung von Unbestimmten.- 4.4 Hauptregeln.- 4.5 Einsetzungsregel.- 4.6 Formgesetze.- 5. Äquivalenz und Ordnung von Aussageformen.- 5.1 Wertverlaufsinklusion.- 5.2 Die Stärker-Regel für Implikationen.- 5.3 Wertverlaufsgleichheit.- 5.4 Die Gleichstark-Regel für Biimplikationen.- 5.5 Wertverlaufsgleichheit in Teilsprachen.- 5.6 Implikation und Biimplikation, Anreicherung.- 5.7 Verträglichkeit.- 6. Die selbständige Rolle der Subjunktion.- 6.1 Subjunktion als Umkehroperation.- 6.2 Schranken.- 6.3 Die Stärkerrelation als Verbandsordnung.- 6.4 Interpolation.- III. Funktionale und Algebraische Aspekte.- 7. Aussagenlogische Funktionen.- 7.1 Ersetzbarkeitstheorem.- 7.2 Äquivalenzklassen.- 7.3 Couffignal-Codierung und Würfel-Darstellungen.- 7.4 Folgen-Codierung aller Klassen gleichstarker Aussageformen.- 8 Repräsentantensysteme.- 8.1 Repräsentationstheorem für aussagenlogische Funktionen.- 8.2 Elimination von Grundoperationen: C und E.- 8.3 Elimination von Grundoperationen: A oder K.- 8.4 Zurückführung auf Subjunktion und Negation.- 8.5 Zurückführung auf Bisubjunktion und Negation.- 8.6 $$overline K$$ oder ? als Basis.- 8.7 Dreistellige Operationen.- 8.8 Dualität.- 8.9 Minimale Sprachbasen.- 9 Algebra der Aussageformen.- 9.1 Induzierte Operationen auf Aussageformen.- 9.2 Der Boolesche Verband der Aussageformen.- 9.3 Die Gruppe und der Boolesche Ring der Aussageformen.- 9.4 Andere algebraische Strukturen von Aussageformen.- 9.5 Mengen als Modelle des Booleschen Verbands.- 9.6 Rechnen unter Verwendung der Couffignal-Codierung.- 10. Programmiersprachen: Fallunterscheidungskalkül.- 10.1 Vereinfachungen.- 10.2 Grundgesetze über dyadische Fallunterscheidungen.- 10.3 Die dreistellige Operation B als Fallunterscheidung.- 10.4 Sequentielle und bewachte Fallunterscheidungen.- 10.5 Ubergang von sequentieller zu bewachter Fallunterscheidung.- 10.6 Übergang von bewachter zu sequentieller Fallunterscheidung.- IV. Formale Reduktionen.- 11. Auswertung und Teilauswertung "von außen".- 11.1 Zurückgestellte Operationen.- 11.2 Teilauswertung.- 11.3 Quines Entscheidungsalgorithmus für Tautologien.- 12. Normalformen.- 12.1 Aussagenlogische Verneinungstechnik.- 12.2 Verneinungstechnische Normalform: NAND-Bäume.- 12.3 Verneinungstechnische Normalform: Kontaktschaltungen.- 12.4 Prämissen-Normalform.- 12.5 Prämissen-Normalform: Entscheidungsbäume und -netze.- 13. Adjunktive und konjunktive Normalformen.- 13.1 Adjunktive Normalform.- 13.2 Konjunktive Normalform.- 13.3 Bereinigte Normalformen.- 13.4 Klauseln und Klauselmengen.- 13.5 Abschließung.- 13.6 Beths Entscheidungsalgorithmus für Tautologien.- 13.7 Quines Algorithmus für adjunktive Normalformen.- 13.8 Anwendung auf Diodennetze und NOR-Schaltungen.- 14. Kanonische Normalformen.- 14.1 Adjunktive Boolesche Normalform.- 14.2 Das Normalformtheorem von Boole.- 14.3 Nochmals: Nachweis der Tautologieeigenschaft.- 14.4 Konjunktive Boolesche Normalform.- 14.5 Übergang zwischen den kanonischen Normalformen.- 14.6 Die kanonische Prämissen-Normalform.- 14.7 Die kanonische Ring-Normalform.- 15. Die Resolventenmethode.- 15.1 Entscheidung einer Tautologie.- 15.2 Der Schichtenalgorithmus und der Eliminationsalgorithmus.- 15.3 Die duale Methode: Pfeilgerüste.- 15.4 Minimale Normalformen.- 15.5 Minimierung einer Kanonischen Normalform.- 16. Die Methode des Wi