Fast jeder, der sich ernsthaft mit der Wirtschaft beschäftigt, muss sich auch mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen. Aber gerade die Beschäftigung mit einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen ist oft schwer. Oliver Haag erklärt Ihnen deshalb von der Pike auf, was Sie über Arbeitsrecht wissen sollten. Er führt Sie in die juristische Denk- und Arbeitsweise ein und erklärt Ihnen die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechts. Sie erfahren außerdem, was es mit den Details des Individualarbeitsrechts und des Kollektivarbeitsrechts auf sich hat. Zum Abschluss lernen Sie anhand von Beispielfällen, wie Sie sich mit dem Arbeitsrecht in Klausuren auseinandersetzen sollten. So ist dieses Buch ein freundlicher Begleiter bei Ihren ersten Schritten in diesem wichtigen, aber manchmal auch recht komplizierten Thema.
Oliver Haag studierte in Konstanz und Lausanne Jura. Er ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz und praktiziert als Berater, Gutachter und Referent für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Vertragsgestaltung, Unternehmensumstrukturierung, Mergers& Acquisitions, Beteiligungsmanagement und Managerhaftung. Er hat zahlreiche Beiträge zum Thema Wirtschafts- und Arbeitsrecht veröffentlicht.
Über den Autor 7
Einführung23
Über dieses Buch 23
Was dieses Buch nicht will 23
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie Sie dieses Buch lessen 24
Teil I: Einführung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllösung 24
Teil II: Einführung in das Arbeitsrecht 24
Teil III: Das Individualarbeitsrecht 24
Teil IV: Das kollektive Arbeitsrecht (im Überblick) 25
Teil V: Jetzt sind Sie dran: Fälle mit Lösungen 25
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 26
Teil I Einführung in Die Juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllösung27
Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise29
Nur Mut 30
Über Anspruchsgrundlagen 30
Subsumtionstechnik und Gutachtenstil 31
(Nicht nur) für die Studierenden unter den Lesern 33
Teil II Einführung in Das Arbeitsrecht35
Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts37
So entstand das Arbeitsrecht 37
Systematische Einordnung und Stellung 40
Kapitel 3 Ein Blick auf die Rechtsquellen des Arbeitsrechts41
Das sind die wichtigsten Gesetze auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 41
Die Bedeutung des Richterrechts 42
Was tun im Konfliktfall: Die Rangordnung der Rechtsquellen im Arbeitsrecht 45
Kapitel 4 Internationales Arbeitsrecht und Kollisionsrecht47
Was Sie über das internationale Arbeitsrecht wissen sollten 47
Was ist das? Arbeitskollisionsrecht 49
Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 50
Kapitel 5 Was Sie über die Arbeitsgerichtsbarkeit wissen sollten51
Aufbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 51
Zuständigkeit der Gerichte 52
Das Urteilsverfahren 53
Das Beschlussverfahren 54
Teil III Das Individualarbeitsrecht55
Kapitel 6 Was Sie über das Arbeitsverhältnis wissen sollten57
Die Voraussetzungen wann liegt ein Arbeitsverhältnis vor? 57
So schnell wird man Parteimitglied: Die Parteien des Arbeitsverhältnisses 62
Wenn es ein wenig anders ist: Besondere Arbeitsverhältnisse 63
Kapitel 7 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses77
Was Sie über den Abschluss des Arbeitsvertrags wissen sollten 77
Nebenpflichten bei der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 89
Kapitel 8 Die Pflichten des Arbeitnehmers91
Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeiten! 91
Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers 98
Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen 102
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber 104
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Kollegen 108
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber betriebsfremden Dritten 110
Kapitel 9 Die Pflichten des Arbeitgebers 111
Die Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung 111
Die Nebenpflichten des Arbeitgebers 120
Die Haftung des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen 122
Kapitel 10 Arbeitsausfälle 127
Der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn 127
Ausnahmen vom Grundsatz 127
Kapitel 11 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung151
Was unter einer Kündigung zu verstehen ist 151
Allgemeine Kündigungsgrundsätze 153
Die ordentliche Kündigung 159
Die außerordentliche Kündigung 162
Die Änderungskündigung 166
Sonderfälle der Kündigung 167
Kapitel 12 Kündigungsschutz 169
Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG 170
Die Kündigungsschutzklage 187
Kapitel 13 Sonstige Beendigungsgründe195
Der Aufhebungsvertrag 195
Erreichen einer Altersgrenze 196
Zeitablauf bei Befristung 197
Eintritt einer auflösenden Bedingung 197
Die Anfechtung 198
Gerichtliche Entscheidung 198
Tod des Arbeitnehmers 199
Kapitel 14 Betriebsübergang und weitere Nichtbeendigungsgründe201
Der Betriebsübergang 201
Tod des Arbeitgebers 206
Insolvenz des Arbeitgebers 206
Betriebsschließung 206
Streik und Aussperrung 206
Kapitel 15 Pflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 207
Die Pflichten des Arbeitgebers 207
Die Pflichten des Arbeitnehmers 214
Teil IV Das Kollektive Arbeitsrecht (Im Überblick)217
Kapitel 16 Das Koalitionsrecht219
Was ist eine Koalition? 219
Koalition und Grundgesetz die Koalitionsfreiheit 221
Organisation und Rechtsstatus der Koalitionen 222
Kapitel 17 Das Tarifvertragsrecht225
Der Tarifvertrag 225
Die Bedeutung des Tarifvertrags in der Praxis 226
Die Parteien des Tarifvertrags 226
Der Inhalt des Tarifvertrags 227
Kapitel 18 Das Arbeitskampfrecht235
Der Arbeitskampf 235
Die Arbeitskampfparteien 236
Arbeitskampfarten 236
Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen 237
Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes 241
Kapitel 19 Mitbestimmungsrecht247
Die Unternehmensmitbestimmung 247
Die betriebliche Mitbestimmung 251
Kapitel 20 Betriebsverfassungsrecht253
Betriebsverfassungsrecht und Betriebsverfassungsgesetz 253
Für wen das Betriebsverfassungsgesetz gilt der Geltungsbereich des BetrVG 254
Organe der Betriebsverfassung 258
Teil V Jetzt Sind Sie Dran: Fälle Mit Lösungen291
Kapitel 21 Fälle mit Lösungen293
Fall 1: Schöne Bescherung 293
Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 293
Fall 3: Allerlei um den Urlaub 294
Fall 4: Körperkunst 294
Fall 5: Der Selbstbeurlauber 294
Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Führerschein 295
Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 295
Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 296
Fall 9: Samstags nie 296
Fall 10: Abfindung oder nicht? 296
Lösungsskizze zu Fall 1: Schöne Bescherung 297
Lösungsskizze zu Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 299
Lösungsskizze zu Fall 3: Allerlei um den Urlaub 300
Lösungsskizze zu Fall 4: Körperkunst 301
Lösungsskizze zu Fall 5: Der Selbstbeurlauber 302
Lösungsskizze zu Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Führerschein 304
Lösungsskizze zu Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 306
Lösungsskizze zu Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 308
Lösungsskizze zu Fall 9: Samstags nie 309
Lösungsskizze zu Fall 10: Abfindung oder nicht? 310
Teil VI Der Top-Ten-Teil313
Kapitel 22 Zehn wichtige Themen aus dem Individualarbeitsrecht315
Arbeitnehmereigenschaft 315
Abschluss des Arbeitsvertrages 315
Probezeit 315
Nebentätigkeit 316
450-Euro-Jobs 316
Eingeschränkte Arbeitnehmerhaftung 316
Urlaub und Urlaubszeitpunkt 316
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag 317
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 317
Arbeitszeugnis 317
Kapitel 23 Zehn Tipps zur Kündigung319
Schriftform 319
Kündigungsberechtigung 319
Zugang 319
Anhörung des Betriebsrats 319
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 319
Klagefrist 320
Fristlose Kündigung 320
Ordentliche Kündigung Kündigungsfrist 320
Kündigungsschutz 320
Interessenabwägung 321
Kapitel 24 Zehn wichtige Begriffe aus dem kollektiven Arbeitsrecht323
Tarifautonomie 323
Tarifvertrag 323
Gewerkschaft 323
Arbeitgeberverband 324
Streik 324
Aussperrung 324
Betriebsverfassung 324
Betriebsrat 324
Betriebsvereinbarung 324
Einigungsstelle 325
Stichwortverzeichnis 327