0

Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien

Dieckmann, Michael / Becker, Manuel / Neher, Martin
Erschienen am 11.11.2020, Auflage: 12. Auflage
CHF 72,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437228667
Sprache: Deutsch
Umfang: 264
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Der Faber/Haarstrick" beschreibt und kommentiert die Regelungen, Rahmenbedingungen, Dos und Donts. Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20. - Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen PsychotherapieVerfahren Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens Alle aktuellen PTVFormulare Aktuelle Fassungen von PsychotherapieRichtlinie, PsychotherapieVereinbarungen, Beihilfevorschriften und PsychotherapeutenGesetz Neu in der 12. Auflage: - Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung Ausfüllhilfen für die PTVFormulare Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung

Autorenportrait

Dr. med. Michael Dieckmann, Bonn Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse. Langjährige internistische Tätigkeit, seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis. Psychotherapie-Gutachter und Obergutachter für gesetzliche und private Krankenversicherungen, Beihilfe. Manuel Becker, Berlin Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat 4 - Abteilung Nutzenbewertung Dr. phil. Martin Neher, Lörrach und Freiburg Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Gutachter für Primär- und Ersatzkassen, Beihilfe.

Inhalt

1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2 1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6 1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6 1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7 1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 Psychotherapieverfahren in der GKV – Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11 2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.3 Die „Komplexität“ der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12 2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.2 „Realfaktoren“ und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13 2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14 2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14 2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15 2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15 3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17 3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18 3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18 3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19 3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21 3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22 4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25 4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25 4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: § 27) . . . . . . . 25 4.3 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.4 Indikationsbereich nach § 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26 4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28 4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28 4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29 4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29 4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29 4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30 4.11 Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.12 Anwendung der Verfahren . . . . . . . 31 4.12.1 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.12.2 Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.12.3 Überführung der Kurzzeit- in eine Langzeittherapie . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.12.4 Langzeittherapie-Kontingente. . . . . . 33 4.12.5 Halbe Sitzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.12.6 Doppelsitzungen . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.12.7 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.12.8 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 35 4.12.9 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel, Folgebehandlung . . . . . . . . . . . . 36 4.12.10 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.12.11 Einbeziehung des Partners und / oder der Familie . . . . . . . . . . . . 37 4.12.12 Behandlung in Videokonferenzen . . . 37 5 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis. . . . . . . . . . . 39 5.2 Der Strukturbegriff in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 40 5.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.4 Sonderformen und Modifi kationen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.4.1 Kurztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.4.2 Fokaltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.4.3 Dynamische Psychotherapie . . . . . . . 42 5.4.4 Niederfrequente, haltgewährende Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.4.5 Katathymes Bilderleben . . . . . . . . . . 44 5.4.6 Strukturbezogene Modifikationen. . . 44 5.5 Analytische Psychotherapie . . . . . . 45 5.5.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.5.2 Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.5.3 Sitzungsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.5.4 Behandlungstechnische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.6 Differenzialindikation psychoanalytisch begründeter Verfahren . . . . . . . . . . 47 5.6.1 Indikationen zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 47 5.6.2 Indikationen zur Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.6.3 Indikationen zu einer modifi zierten Analytischen Psychotherapie . . . . . . 49 5.6.4 Sozialrechtliche Aspekte. . . . . . . . . . 49 5.7 Empfehlungen für die Abschlussphase der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.7.1 Abschlussphase einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie . . . . . . . . 50 5.7.2 Abschlussphase einer Analytischen Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.8 Gruppentherapie. . . . . . . . . . . . . . . 52 5.8.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppentherapie . . . . . . 52 5.8.2 Modifi kationen analytisch begründeter Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.8.3 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.8.4 Katathymes Bilderleben in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren . . . . 54 5.9.1 PTV 1 – Antrag auf Psychotherapie . . 54 5.9.2 PTV 2 – Angaben Therapeut*in. . . . . 54 5.9.3 PTV 3 – Leitfaden zur Berichtserstellung. . . . . . . . . . . . . . . 55 6 Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . 59 6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 59 6.2 Der Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 60 6.3 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . 60 6.4 Verhaltensanalyse (VA). . . . . . . . . . 62 6.5 Übergeordnete Behandlungsstrategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 6.6 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . 64 6.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . 68 6.7.1 Akutbehandlung vor Beginn einer Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 68 6.7.2 Kurzzeittherapie (KZT) . . . . . . . . . . . 69 6.7.3 Langzeittherapie (LZT) . . . . . . . . . . . 69 6.7.4 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 70 7 Systemische Therapie . . . . . . . . . 73 7.1 Systemische Therapie als Verfahren der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . 73 7.1.1 Das Krankheitskonzept in der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . 73 7.1.2 Defi nition und Beschreibung der Systemischen Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . . 74 7.2 Quellen und theoretische Basis. . . . 74 7.3 Systemische Fallkonzeptionen . . . . 75 7.3.1 Professionelle Fallkonzeption . . . . . . 75 7.3.2 Systemtherapeutische Fallkonzeption . 75 7.4 Systemtherapeutische Datenerhebung und -verwertung . . . . . . . . . . 76 7.5 Übergeordnete Behandlungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.6 Auswahl des Settings . . . . . . . . . . . 77 7.6.1 Mehrpersonensetting . . . . . . . . . . . . 77 7.6.2 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 78 7.7 Einleitung der Systemischen Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.8 Der Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.8.1 Bericht zum Erst- oder Umwandlungsantrag . . . . . . . . . . . . 82 7.8.2 Bericht zum Fortführungsantrag . . . . 84 8 Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 8.1 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 87 8.2 Voraussetzungen bei Patientinnen und Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 8.2.1 Altersgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8.3 Einbeziehung von Bezugspersonen . 88 8.4 Kinder- und jugendspezifische Kontingente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.4.1 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 89 8.4.2 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.4.3 Probatorische Sitzungen. . . . . . . . . . 89 8.4.4 Kurzzeittherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.4.5 Langzeittherapie und Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.4.6 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.5 Indikation und Kontraindikation . . . 90 8.5.1 Diagnostik im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.6 Psychoanalytisch begründete Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.6.1 Indikation und Krankheitsbegriff. . . . 92 8.6.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.6.3 Analytische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . 93 8.6.4 Einbeziehung der Bezugspersonen . . 95 8.6.5 Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.7 Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.7.1 Basisdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8.7.2 Lerngeschichte und funktionales Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 8.7.3 Diagnose und differenzialdiagnostische Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 8.7.4 Therapieziele, Behandlungsplanung und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 8.7.5 Therapeutische Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. . . . . . . . . . 99 8.7.6 Einbeziehung der Bezugspersonen . . 99 9 Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . 101 9.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . 101 9.2 Implikationen des Gutachterverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.3 Gutachtenpfl ichtige Behandlungsanträge´ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.4 Formaler Ablauf der Begutachtung . 103 9.5 Gutachterliche Stellungnahme . . . . 104 9.5.1 Begutachtungskriterien . . . . . . . . . . 104 9.5.2 Bewilligungsschritte . . . . . . . . . . . . . 105 9.5.3 Die Empfehlung der Gutachterin oder des Gutachters . . . . . . . . . . . . . 105 9.6 Teil-Befürwortung. . . . . . . . . . . . . . 106 9.7 Nicht-Befürwortung . . . . . . . . . . . . 107 9.8 Zweitgutachten. . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.9 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . 108 10 Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 10.1 Patientenrechte. . . . . . . . . . . . . . . . 111 10.1.1 Behandlungsvertrag . . . . . . . . . . . . . 111 10.1.2 Dokumentation und Einsichtnahme . 111 10.2 Qualifikationsvoraussetzungen. . . . 112 10.3 Psychotherapie ohne eigene Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 10.3.1 Besonderheiten bei der Antragstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 10.4 Psychotherapie in Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 10.4.1 Ausbildungsinstitute. . . . . . . . . . . . . 113 10.4.2 Ärztliche Weiterbildung . . . . . . . . . . 114 10.4.3 Besonderheiten bei der Antragstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 10.5 Psychiatrische und Psychosomatische Institutsambulanzen . . . . . . . . . . . . 115 11 Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 11.1 Abrechnung in der GKV . . . . . . . . . 117 11.1.1 Leistungen im Einzelnen. . . . . . . . . . 118 11.1.2 Ausschluss der finanziellen Beteiligung der Versicherten. . . . . . . 122 11.2 Privatliquidation . . . . . . . . . . . . . . . 122 11.2.1 Grundlagen der Privatliquidation . . . 122 11.2.2 Privatliquidation über Regelhöchstsatz der GOÄ / GOP . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 11.2.3 Honorarvereinbarung nach GOÄ / GOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 11.2.4 Ausfallhonorar . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 12 Psychosomatische Grundversorgung. . . . . . . . . . . . . 125 12.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 12.2 Psychosomatische Grundversorgung vs. fachärztliche psychosomatische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . 125 12.3 Differenzialdiagnostische Klärung. . 126 12.4 Indikationen der Psychosomatischen Grundversorgung . . . . . . . . . . . . . . 127 12.5 Verbale Interventionen . . . . . . . . . . 127 12.6 Übende und suggestive Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 128 12.7 Ärztliche Qualifi kation für die Psychosomatische Grundversorgung. . . 129 12.8 Psychosomatische Grundversorgung außerhalb der GKV . . . . . . . . . . . . . 130 13 Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . 133 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 § 1 Psychotherapie als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 § 2 Seelische Krankheit . . . . . . . . . . . . . 134 § 3 Ätiologische Orientierung der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 134 § 4 Übergreifende Merkmale von Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 135 § 5 Definition Psychotherapieverfahren. . 136 § 6 Definition Psychotherapiemethode . . 136 § 7 Definition psychotherapeutische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 § 8 Feststellungen zu Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 § 9 Einbeziehung des sozialen Umfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 § 10 Verbindung von Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 B. Psychotherapeutische Behandlungs- und Anwendungsformen . . . . . . . . 137 § 11 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 137 § 12 Probatorische Sitzungen. . . . . . . . . . 138 § 13 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 § 14 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 139 § 15 Behandlungsformen . . . . . . . . . . . . . 139 § 16 Psychoanalytisch begründete Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 § 16a Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 140 § 16b Analytische Psychotherapie . . . . . . . 140 § 17 Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . 140 § 18 Systemische Therapie . . . . . . . . . . . . 141 § 19 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 § 20 Anerkennung neuer Psychotherapieverfahren und -methoden. . . . . . . . . 141 § 21 Anwendungsformen. . . . . . . . . . . . . 142 § 22 Kombination von Anwendungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 § 23 Behandlungsfrequenz. . . . . . . . . . . . 143 C. Psychosomatische Grundversorgung . . . . . . . . . . . . . . 143 § 24 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 § 25 Verbale Interventionen . . . . . . . . . . . 143 § 26 Übende und suggestive Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 D. Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . 144 § 27 Indikationen zur Anwendung von Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 144 E. Leistungsumfang . . . . . . . . . . . . . . 145 § 28 Behandlungsumfang und -begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 § 29 Therapieansätze in den Verfahren nach § 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 § 30 Bewilligungsschritte für die Verfahren gemäß § 15 . . . . . . . . . . . 146 § 31 Behandlungsumfang bei übenden und suggestiven Interventionen . . . . 147 F. Konsiliar-, Antrags- und Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . . . 147 § 32 Konsiliarverfahren und Qualifikation der den Konsiliarbericht abgebenden Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . 147 § 33 Anzeigeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 148 § 34 Antragsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 148 § 35 Gutachterverfahren . . . . . . . . . . . . . 149 § 36 Qualifikation der Gutachterinnen und Gutachter . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 G. Qualifikation und Dokumentation . . 150 § 37 Qualifikation der Leistungserbringer. . 150 § 38 Schriftliche Dokumentation. . . . . . . . 151 H. Psychotherapie-Vereinbarung. . . . . 151 § 39 Regelungsbereich der Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 151 I. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . . 151 § 40 Übergangsregelung für die Qualifi kationskriterien der Gutachterinnen und Gutachter im Bereich Systemische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 J. Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 § 41 Evaluation gemäß Beschluss vom 16. Juli 2015 . . . . . . . . . . . . . . 151 § 42 Evaluation gemäß Beschluss vom 16. Juni 2016 . . . . . . . . . . . . . . 151 Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 14 Psychotherapie-Vereinbarung . . 153 Teil A – Allgemeines . . . . . . . . . . . . 153 § 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Teil B – Zur Ausübung Berechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 § 2 Genehmigungspflicht . . . . . . . . . . . . 153 § 3 Genehmigungsvoraussetzungen . . . . 153 4 Genehmigungsverfahren . . . . . . . . . 154 § 5 Fachliche Befähigung ärztlicher Psychotherapeuten. . . . . . . . . . . . . . 154 § 6 Fachliche Befähigung Psychologischer Psychotherapeuten. . . . . . . . . . . . . . 157 § 7 Fachliche Befähigung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten . . . . 159 § 8 Abrechnung von Leistungen in Einrichtungen gem. § 117 Abs. 3 SGB V . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 § 9 Konsiliarverfahren . . . . . . . . . . . . . . 160 § 10 Informationspfl ichten . . . . . . . . . . . . 160 Teil C – Durchführung der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 § 11 Antragstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 § 12 Gutachterverfahren . . . . . . . . . . . . . 163 § 13 Entscheidung zur Leistungspfl icht . . . 166 § 14 Psychotherapeutische Sprechstunde. . 166 § 15 Psychotherapeutische Akutbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 § 16 Rezidivprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 167 § 17 Videokonferenzen . . . . . . . . . . . . . . 167 Teil D – Abrechnung . . . . . . . . . . . . 168 § 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Teil E – Formblätter . . . . . . . . . . . . . 168 § 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 § 19a Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Teil F – Übergangsbestimmungen . . 171 § 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Teil G – Inkrafttreten . . . . . . . . . . . . 173 § 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Teil H – Kündigung . . . . . . . . . . . . . 173 § 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Anlage 1 – Formblätter . . . . . . . . . . . 173 15 Aktuelle PTV-Formulare und Ausfüllhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 15.1 PTV 1 – Antrag auf Psychotherapie. . 175 15.2 PTV 2 – Angaben Therapeut*in. . . . 177 15.3 PTV 3 – Leitfaden zum Erstellen des Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 15.4 PTV 4 – Auftrag zur Begutachtung . . 180 15.5 PTV 5 – Gutachten. . . . . . . . . . . . . . 180 15.6 PTV 8 – Briefumschlag. . . . . . . . . . . 185 15.7 PTV 10 – Allgemeine Patienteninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 15.8 PTV 11 – Individuelle Information zur Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . 186 15.9 PTV 12 – Anzeige einer Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 191 16 Psychotherapie und Psychosomatische Grundversorgung in der Beihilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 16.1 Besonderheiten der Beihilfevorschriften . . . . . . . . . . . . . 193 16.2 Qualifi kationsvoraussetzungen. . . . 195 16.3 Gutachterverfahren. . . . . . . . . . . . . 195 16.4 Behandlung von Angehörigen im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 16.5 Auszüge aus der Bundesbeihilfeverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 16.6 Formulare in der Beihilfe. . . . . . . . . 201 17 Psychotherapie und private Krankenversicherung (PKV) . . . . 215 17.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag . . . . . . . . . . . 215 17.2 Kriterien der Leistungspfl icht in der PKV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 17.3 Medizinische Prüfung in der PKV . . 217 17.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif. . . . . . . . . . . . . . 218 18 Psychotherapeutengesetz. . . . . . 221 Abschnitt 1 Approbation, Erlaubnis zur vorübergehenden oder partiellen Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . 221 § 1 Berufsbezeichnung, Berufsausübung . 221 § 2 Erteilung der Approbation . . . . . . . . 222 § 3 Erlaubnis zur vorübergehenden Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . 222 § 4 Erlaubnis zur partiellen Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . 223 § 5 Rücknahme, Widerruf und Ruhen . . . 223 § 6 Verzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Abschnitt 2 Studium, das Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist, psychotherapeutische Prüfung . 224 § 7 Ziel des Studiums, das Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 § 8 Wissenschaftlicher Beirat . . . . . . . . . 225 § 9 Dauer, Struktur und Durchführung des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 § 10 Psychotherapeutische Prüfung als Voraussetzung für die Erteilung der Approbation . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Abschnitt 3 Anerkennung von außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen. ... 227 § 11 Anerkennung von Berufsqualifi kationen aus Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . 227 § 12 Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedstaaten, anderen Vertragsstaaten oder gleichgestellten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 § 13 Allgemeine Regelungen bei der Anerkennung von außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifi kationen . . 229 Abschnitt 4 Erbringen von Dienstleistungen . . . 229 § 14 Bescheinigungen, die zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat erforderlich sind . . . . . . . . . . . . . . . . 229 § 15 Dienstleistungserbringung in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 § 16 Rechte und Pfl ichten . . . . . . . . . . . . 230 § 17 Meldung der dienstleistungserbringen den Person an die zuständige Behörde . . 230 § 18 Prüfen der Angaben durch die zuständige Behörde . . . . . . . . . . . . . 231 § 19 Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung . . . . . . . . 231 Abschnitt 5 Verordnungsermächtigungen . . . . . 231 § 20 Regelungen über Ausbildung, Prüfung und Approbation. . . . . . . . . 231 § 21 Regelungen über Gebühren . . . . . . . 232 Abschnitt 6 Aufgaben und Zuständigkeiten. . . . 232 § 22 Zuständigkeit von Behörden. . . . . . . 232 § 23 Unterrichtungspfl ichten, Prüfpflichten, Mitteilungspflichten . . . . . . . . . . . . . 233 § 24 Warnmitteilung durch die zuständige Behörde . . . . . . . . . . . . . 233 § 25 Unterrichtung über gefälschte Berufsqualifikationsnachweise . . . . . 235 Abschnitt 7 Übergangsvorschriften, Bestandsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 235 § 26 Weiterführen der alten Berufsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . 235 § 27 Abschluss von Ausbildungen . . . . . . 235 § 28 Weitergelten der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsstätten . . . . . . 237 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 147,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 105,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen