0

Kinder Notfall-Intensiv

Lebensrettendes Know-how

Kretz, Franz-Josef / Beushausen, Thomas / Ure, Benno M. / Roth, Bernd / Mildenberger, Eva
Erschienen am 15.10.2019
CHF 97,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437219825
Sprache: Deutsch
Umfang: 536
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 4. Auflage

Beschreibung

Die pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin ist für jeden Arzt eine besondere Herausforderung, denn sie setzt spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Dieses bewährte Grundlagenwerk informiert Sie über alles Wissenswerte und gibt Ihnen für jede Altersgruppe konkrete Handlungsanweisungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Behandlungsalltag und therapeutische Maßnahme bei lebensbedrohlichen Situationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema geben Ihnen zusätzliche Sicherheit. Neu in der 4. Auflage - Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert Neues Kapitel Trachealchirurgie Zahlreiche neue Abbildungen

Autorenportrait

Prof. Dr. med. Franz-Josef Kretz Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Olgahospital des Klinikums Stuttgart. Prof. Kretz ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema pädiatrische Anästhesiologie. Dr. med. Thomas Beushausen, MBA Vorstand und Ärztlicher Direktor der Hannoverschen Kinderheilanstalt Auf der Bult. Prof. Dr. med. Benno Ure Ordinarius für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er ist Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover mit den Standorten MHH und Kinderkrankenhaus auf der Bult. Prof. Ure war Präsident der European Pediatric Surgeons Association (EUPSA) von 2015-2016, Präsident der International Pediatric Endosurgical Group (IPEG) mit Sitz in Los Angeles von 2013-2014 sowie Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie 2016. Prof. em. Dr. med. Bernhard Roth Ehem. Leitender Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Köln und Stellvertretender Direktor sowie Leiter des Bereichs Neonatologie und der interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation. Prof. Roth ist Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene. Prof. Dr. Eva Mildenberger Oberärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Mainz. Leitung der Neonatologie.

Inhalt

A Allgemeine pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin 1 Diagnostische Strategien 1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik 1.2 Bildgebende Diagnostik 1.3 EKG und Echokardiografi e 1.4 Neuromonitoring 1.5 Bronchoskopie 1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie 2 Therapeutische Strategien 2.1 Respiratortherapie 2.2 Kreislauftherapie 2.3 Nierenversagen 2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten 2.5 Parenterale und enterale Ernährung 2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin 2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie 2.8 Techniken 2.9 Transport kritisch kranker Kinder 2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode 2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstation B Spezielle pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin 3 Die Erstversorgung von Neugeborenen 3.1 Pathophysiologische Grundlagen 3.2 Geburtsanamnese und Risikofaktoren 3.3 Vorbereitung 3.4 Primärversorgung 3.5 Dokumentation der Erstversorgung 3.6 Spezielle Problemsituationen 4 Dehydratationszustände im Säuglingsalter 4.1 Pathophysiologie 4.2 Einteilung und Diagnostik 4.3 Infusionstherapie 5 Lebensbedrohliche Störungen der Atmung 5.1 Fremdkörperaspiration 5.2 Krupp-Syndrom 5.3 Epiglottitis 5.4 Akuter Anfall bei Asthma bronchiale 5.5 Pneumothorax 5.6 Bronchiolitis 6 Neurologische Notfälle 6.1 Koma 6.2 Status epilepticus 6.3 Infektionen des ZNS 6.4 Erhöhter intrakranieller Druck 6.5 Intrakranielle Blutung 6.6 Zerebraler Infarkt 6.7 Sinusvenenthrombose 6.8 Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie 6.9 Akutes neuromuskuläres respiratorisches Versagen 7 Metabolische und endokrine Entgleisungen 7.1 Diabetische Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 7.2 Hypoglykämie 7.3 Nebennierenrindenunterfunktion 7.4 Diabetes insipidus 7.5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 7.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion 8 Akutes Leberversagen 8.1 Defi nition 8.2 Epidemiologie 8.3 Ätiologie 8.4 Pathogenese und Pathologie 8.5 Symptome 8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 8.7 Therapie und Prognose 9 Kardiologische / kardiochirurgische Intensivmedizin 9.1 Einführung 9.2 Akute Herzinsuffi zienz im Kindesalter 9.3 Angeborene Herzfehler 9.4 Perikarderguss 9.5 Arrhythmien 9.6 Schrittmachertherapie 9.7 Medikamentöse Therapien 10 Anaphylaxien 10.1 Pathophysiologie und Ursachen 10.2 Symptome 10.3 Erstmaßnahmen 10.4 Klinikaufnahme 10.5 Intensivmedizinische Strategien 11 Vergiftungen 11.1 Defi nition und Epidemiologie 11.2 Klinische Zeichen 11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik 11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter 12 Drogennotfälle 12.1 Einleitung 12.2 Alkoholintoxikation 12.3 Benzodiazepinintoxikation 12.4 Cannabisintoxikation 12.5 Heroinintoxikation 12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation 13 Sepsis 13.1 Einleitung 13.2 Epidemiologie der Sepsis 13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation 13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis 13.5 Therapie 13.6 Besondere Situationen 13.7 Toxic-Shock-Syndrom 13.8 Differenzialdiagnosen 13.9 Zusammenfassung C Pädiatrisch-operative Notfall- und Intensivmedizin 14 Perioperative Intensivmedizin 14.1 Allgemeine perioperative Therapieempfehlungen 14.2 Erkrankungen des Neugeborenen 14.3 Erkrankungen des Kindes 14.4 Postoperative Komplikationen 15 Larynx- und Trachealchirurgie bei Kindern 15.1 Laryngotracheale Pathologien 15.2 Tracheostomaverschluss 15.3 Narkosen zu Diagnostikn und operativem Eingriff 15.4 Intensivmedizinische Probleme 15.5 Intensivmedizinische Komplikationen 16 Lebensbedrohliche Traumata 16.1 Schädel-Hirn-Trauma 16.2 Wirbelsäulenverletzungen 16.3 Thoraxtrauma 16.4 Abdominaltrauma 16.5 Skelettverletzungen 16.6 Polytrauma 16.7 Schockraummanagement des polytraumatisierten Kindes und chirurgische Erstversorgung 16.8 Erste intensivmedizinische Strategien 17 Thermische Verletzungen 17.1 Verbrennung / Verbrühung 17.2 Starkstromverletzung 17.3 Erfrierung / Hypothermie 18 Ertrinkungsunfälle 18.1 Definition und Epidemiologie 18.2 Pathophysiologie 18.3 Maßnahmen am Unfallort 18.4 Krankenhausaufnahme 18.5 Intensivmedizinische Strategien 18.6 Erweiterte Diagnostik 18.7 Behandlungsansätze ohne nachgewiesenen positiven Effekt 18.8 Komplikationen 18.9 Prognose 19 Kindesmisshandlung 19.1 Einführung 19.2 Hinweise und sichtbare körperliche Schädigungen 19.3 Dokumentation 19.4 Schütteltrauma 19.5 Hautverletzungen 19.6 Knochenverletzungen und sonstige Verletzungen 19.7 Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom 19.8 Sexueller Missbrauch 19.9 Hilfe statt Strafe 19.10 Ethisch-juristische Aspekte D Frührehabilitation 20 Frührehabilitation: Intensivmedizin unter anderem Blickwinkel 20.1 Zwischen vitaler Gefährdung und Reintegration 20.2 Spezieller Teil E Anhang Tabellen. Register

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 147,00
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 26,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 105,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen