0

Vilém Flusser (1920-1991)

Phänomenologie der Kommunikation, Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhunder

Erschienen am 01.11.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412210335
Sprache: Deutsch
Umfang: 254
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Einführung 1. Vilém Flussers Leben und Werk 1.1. Die Prager Herkunft 1.2. Mediengeschichtliche Strömungen I - Das vorgefundene Prag 1.3. Bodenlos 1.4. Die Zukunft: Das Projekt Brasilien 1.5. Nach der Zukunft: Rückkehr nach Europa 1.6. Nomadismus und phänomenologische Kommunikologie 1.7. Einflüsse 1.8. Der Durchbruch 1.9. Das Universum der technischen Bilder 1.10. Die Schrift 1.11. Von Altmitteleuropa in den Cyberspace 1.12. Der Reisende aus Robion 1.13. Mediengeschichtliche Strömungen II - Das zurückgelassene Prag 1.14. Der Auftritt in Prag 1.15. Über die Tschechen 1.16. Das Ende des Prager Pfads 2. Zur Rezeption Flussers 2.1. Kritik zu Lebzeiten Flussers 2.2. Für eine Philosophie der Fotografie 2.3. Ambiguität 2.4. Post Scriptum 2.5. Deutschland 2.6. Tschechien 2.7. Die englischsprachige und internationale Rezeption 2.8. Flusser Studies und Vilém Flusser Archiv 3. Flussers Kommunikationsphilosophie 3.1. Die Abstraktionsleiter 3.2. Die Schrift 3.3. Buchdruck und Nationalismus 3.4. Schrift und Geschichte 3.5. Vom Ende der Geschichte zum Ende der Literatur 3.6. Technische Bilder 3.7. Technische vs. vorgeschichtliche Bilder 3.8. Verwechslungsgefahr: Kurzschlussrisiko Technobild 3.9. Die Notwendigkeit einer Kritik der Einbildungskraft 3.10. Film 3.11. Dialoge und Diskurse 3.12. Der Apparat 3.13. Eine kleine Motivgeschichte des Apparats 3.14. Apparate und Operatoren 3.15. Staudämme der Geschichte 3.16. Den Apparat innerhalb seiner selbst bezwingen? 3.17. Freiheit im Apparatekontext 3.18. Der Apparat ist nicht die Botschaft 4. Menschwerdung 4.1. Vom Subjekt zum Projekt 4.2. Von Bubers ,dialogischem Leben' zum Überleben im Dialog 4.3. Von der Erfahrung zur Beziehung 4.4. Immanenz 4.5. Der Dialog als Voraussetzung für Kultur 4.6. Dialogische Kanäle technisch implementieren 4.7. Unsterblichkeit durch Telematik? 4.8. Sinngebung 4.9. Übersetzung als Sinngebung 4.10. Dialoge als negentropische Anstrengung 4.11. Übersetzen setzt Freiheit voraus 4.12. Freiheit setzt die Erfahrung der Bodenlosigkeit voraus 4.13. Sich selbst übersetzen 5. Kulturtheorie als Medienphilosophie 5.1. Kultur als dialogisch-negentropisches Engagement 5.2. Buber wird gesellschaftlich und technisch 5.3. Zur medialen Entwicklungsmöglichkeit von Kultur Literaturverzeichnis Personenregister

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Einführung 1. Vilém Flussers Leben und Werk 1.1. Die Prager Herkunft 1.2. Mediengeschichtliche Strömungen I - Das vorgefundene Prag 1.3. Bodenlos 1.4. Die Zukunft: Das Projekt Brasilien 1.5. Nach der Zukunft: Rückkehr nach Europa 1.6. Nomadismus und phänomenologische Kommunikologie 1.7. Einflüsse 1.8. Der Durchbruch 1.9. Das Universum der technischen Bilder 1.10. Die Schrift 1.11. Von Altmitteleuropa in den Cyberspace 1.12. Der Reisende aus Robion 1.13. Mediengeschichtliche Strömungen II - Das zurückgelassene Prag 1.14. Der Auftritt in Prag 1.15. Über die Tschechen 1.16. Das Ende des Prager Pfads 2. Zur Rezeption Flussers 2.1. Kritik zu Lebzeiten Flussers 2.2. Für eine Philosophie der Fotografie 2.3. Ambiguität 2.4. Post Scriptum 2.5. Deutschland 2.6. Tschechien 2.7. Die englischsprachige und internationale Rezeption 2.8. Flusser Studies und Vilém Flusser Archiv 3. Flussers Kommunikationsphilosophie 3.1. Die Abstraktionsleiter 3.2. Die Schrift 3.3. Buchdruck und Nationalismus 3.4. Schrift und Geschichte 3.5. Vom Ende der Geschichte zum Ende der Literatur 3.6. Technische Bilder 3.7. Technische vs. vorgeschichtliche Bilder 3.8. Verwechslungsgefahr: Kurzschlussrisiko Technobild 3.9. Die Notwendigkeit einer Kritik der Einbildungskraft 3.10. Film 3.11. Dialoge und Diskurse 3.12. Der Apparat 3.13. Eine kleine Motivgeschichte des Apparats 3.14. Apparate und Operatoren 3.15. Staudämme der Geschichte 3.16. Den Apparat innerhalb seiner selbst bezwingen? 3.17. Freiheit im Apparatekontext 3.18. Der Apparat ist nicht die Botschaft 4. Menschwerdung 4.1. Vom Subjekt zum Projekt 4.2. Von Bubers ,dialogischem Leben' zum Überleben im Dialog 4.3. Von der Erfahrung zur Beziehung 4.4. Immanenz 4.5. Der Dialog als Voraussetzung für Kultur 4.6. Dialogische Kanäle technisch implementieren 4.7. Unsterblichkeit durch Telematik? 4.8. Sinngebung 4.9. Übersetzung als Sinngebung 4.10. Dialoge als negentropische Anstrengung 4.11. Übersetzen setzt Freiheit voraus 4.12. Freiheit setzt die Erfahrung der Bodenlosigkeit voraus 4.13. Sich selbst übersetzen 5. Kulturtheorie als Medienphilosophie 5.1. Kultur als dialogisch-negentropisches Engagement 5.2. Buber wird gesellschaftlich und technisch 5.3. Zur medialen Entwicklungsmöglichkeit von Kultur Literaturverzeichnis Personenregister

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen