0

Photographie und Photographisches Praktikum

Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung 6

Erschienen am 01.01.1959, Auflage: 4. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322979834
Sprache: Deutsch

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- A. Die wichtigsten optischen Grundbegriffe.- 1. Licht und Lichtbrechung.- 2. Reflexion und Reflexionsverminderung.- 3. Prismen und Linsen.- 4. Die Abbildungsgesetze.- 5. Bildfeld und Bildwinkel.- 6. Verzeichnung und Perspektive.- 7. Lichtstärke.- 8. Tiefenschärfe.- B. Die photographischen Objektive.- B1. Abbildungsfehler und Korrektion.- 1. Die Farbabweichung (Chromatische Aberration).- 2. Der Kugelgestaltsfehler (Sphärische Aberration).- 3. Sinusbedingung und Koma.- 4. Der Astigmatismus und die Bildfeldwölbung.- 5. Verzeichnung.- 6. Auflösung und Kontrast.- B2. Einteilung und Eigenschaften.- 1. Einfache Sammellinsen.- 2. Zusammengesetzte Objektive einfacher Art.- 3. Petzval-Objektive.- 4. Aplanate.- 5. Anastigmate.- 6. Kurzbrennweitige Objektive und Weitwinkel.- 7. Tele-Objektive.- 8. Objektive mit veränderlicher Brennweite.- 9. Vergrößerungsobjektive.- 10. Reproduktionsobjektive.- II. Der Aufbau einer photographischen Kamera.- A. Gehäuse.- B. Blenden.- 1. Die Wirkungsweise der Blenden.- 2. Blendenarten.- a) Revolverblenden und Einsteckblenden.- b) Irisblenden.- C. Verschlüsse.- 1. Allgemeines.- 2. Verschlußarten.- a) Zentralverschluß.- b) Schlitzverschluß.- c) Rotationsverschluß.- D. Sucher.- 1. Aufsichtssucher.- 2. Durchsichtssucher.- a) Rahmensucher.- b) Fernrohrsucher.- c) Universalsucher.- d) Albadasucher.- 3. Kontursucher.- 4. Parallaxe und Parallaxenausgleich.- E. Auslöser.- F. Entfernungsmessung.- 1. Einstellung auf der Mattscheibe.- 2. Einstellung durch Entfernungsmesser.- G. Zubehör.- 1. Kassetten.- 2. Filter.- 3. Vorsatzlinsen.- 4. Sonnenblenden.- 5. Stative.- H. Belichtungsmesser.- 1. Allgemeines über Belichtungsmesser.- 2. Aufnahme-Belichtungsmesser.- 3. Belichtungsmesser für Kopier- und Vergrößerungszwecke.- I. Blitzleuchten.- 1. Offenes Blitzlicht.- 2. Die Blitzlampe.- 3. Die Blitzröhre.- 4. Blitzleuchten und ihre Synchronisation.- Zweiter Teil: Das Festhalten des Bildes.- I. Der Negativ-Prozeß.- A. Das Negativmaterial.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Aufbau.- 3. Arten und Eigenschaften.- B. Die Behandlung des Negativmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren und Härten.- 3. Wässern und Trocknen.- 4. Nachbehandlung.- 5. Negativeffekte.- 6. Negativfehler und ihre Beseitigung.- II. Der Positiv-Prozeß.- A. Das Positivmaterial.- 1. Aufbau.- 2. Arten und Einteilung.- 3. Eigenschaften.- 4. Abstimmung auf das Negativmaterial.- B. Die Behandlung des Positivmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren.- 3. Wässern und Trocknen.- 4. Verbessern.- 5. Positivfehler und ihre Beseitigung.- 6. Vergrößern.- 7. Diapositive.- III. Das Photokopieren.- IV. Die Reproduktionen.- V. Die Bildmontage.- Dritter Teil: Chemikalienkunde.- Vierter Teil: Kamerakunde.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die Kastenkamera mit festem Auszug.- 3. Die Boxkamera mit fest eingestelltem Objektiv.- 4. Die verbesserte Boxkamera mit Frontlinseneinstellung.- 5. Die Klappkamera.- 6. Spiegelreflexkamera.- 7. Die Kleinbildkamera.- 8. Spezial-Laufboden-Kameras.- 9. Atelier- und Reisekameras.- 10. Stereokameras.- 11. Schmalfilmkameras.- Fünfter Teil: Gerätekunde.- I. Kopiergeräte.- II. Vergrößerungsgeräte.- 1. Vergrößerungsgeräte ohne Kondensor.- 2. Vergrößerungsgeräte mit Kondensor.- III. Die Projektion.- 1. Die episkopische Projektion, Episkope.- 2. Die diaskopische Projektion, Diaskope.- 3. Der Kleinbildprojektor und das Bildbandgerät.- Sechster Teil: Die moderne Dunkelkammer.- Siebenter Teil: Die Farben-Photographie.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2 Additive Farbmischung.- 3. Subtraktive Farbmischung.- 4. Der Agfacolor-Umkehrfilm.- 5. Der Agfacolor-Negativ-Prozeß.- 6. Weitere Farbverfahren.- 7. Das farbige positive Papierbild.- Achter Teil: Praktikum der Photographie.- 1. Ansetzen von Lösungen.- 2. Entwicklungstechnik und Entwickler-Vorschriften.- 3. Lagerung und Pflege von Negativ- und Positivmaterial.- Tief

Weitere Artikel vom Autor "Brandt, Hans-Martin"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 59,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen