Beschreibung
Friedrich Christoph Wagner hat von 1965 bis 2002 mit wenigen Unterbrechungen Architekturstudenten in die Grundlagen der Gestaltung eingeführt. In diesem Buch bietet er eine Zusammenfassung seiner Lehre. Dabei gewährt er Einblicke in seine Arbeitsmethoden, gibt eine Standortbestimmung der Grundlagen der Gestaltung, eine praktische Didaktik der Kreativität, der Wahrnehmung und der Ästhetik und präsentiert viele Arbeitsbeispiele seiner Studenten. Einem ersten Block über Kreativitätstraining schließt sich ein großer Bereich skulpturaler Themen mit Studienarbeiten auf der Basis des »Leibraums« und der »Logik der Form« an. Darauf folgen Untersuchungen zum Phänomen Raum mit dessen topologischen und geometrischen Grundmustern sowie zu den Urbildern und Urakten in der Architektur. Weiter geht es mit der Erörterung von Flächen und Flächenstrukturen sowie der Linie mit entsprechenden Reihen- und Proportionsstudien. Unter »Elemente der Architektur« zeigt der Autor schließlich Aufgaben und Ergebnisse, in denen Studenten sich mit Proxemik, mit Orten, Situationen, Verhaltensweisen von Menschen und der entsprechenden Gestalt der Architektur befaßt haben. In diesem Zusammenhang erfolgten mehrere Exkursionen auf die Kykladeninsel Sifnos, wo mit Studenten der Ort Kato Petali vermessen und erforscht wurde. Das Buch enthält eine DVD mit Klangbeispielen und Filmen zu dem Thema »Raum und Licht«.
Autorenportrait
Friedrich C. Wagner kommt als Architekt aus der Schule von Egon Eiermann an der ehemaligen Technischen Hochschule in Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie). Nach dem Studium hat er als Assistent von Rolf Lederbogen an dessen Karlsruher Lehrstuhl »Grundlagen der Architektur« unterrichtet. In dieser Zeit entstand auch seine Dissertation über die Töpfersiedlungen auf der Insel Sifnos. Nach einigen Jahren architektonischer Praxis im Büro von Erich Rossmann in Karlsruhe war Wagner von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 Professor für »Grundlagen der Gestaltung« an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf.