0

Moderne Mehrgitter-Elektronenröhren

Bau, Arbeitsweise, Eigenschaften Elektrophysikalische Grundlagen

Erscheint am 01.01.2040
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642981852
Sprache: Deutsch
Auflage: 2. Auflage

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Teil. Bau, Arbeitsweise, Eigenschaften.- I. Hochfrequenz-Verstärkerröhren.- § 1. Der Aufbau von Hochfrequenz-Verstärkerröhren.- § 2. Charakteristik und Steilheit.- § 3. Tetroden.- § 4. Pentoden.- § 5. Verzerrung der Verstärkung.- § 6. Modulationssteigerung, Modulationsverzerrung und Kreuzmodulation.- § 7. Regelung der Verstärkung.- § 8. Messungen der Verzerrungseffekte.- § 9. Bau moderner Hochfrequenzpentoden.- § 10. Störungen der Verstärkung.- § 11. Die charakteristischen Admittanzen der Hochfrequenzpentode.- § 12. Messungen der charakteristischen Röhrenadmittanzen zwischen 1,5 und 300 MHz.- § 13. Verstärkung im Kurzwellengebiet.- § 14. Hexoden als Regelverstärker.- § 15. Admittanzen von Regelhexoden und Regelheptoden.- § 16. Kaskadenröhren, Sekundäremissionsröhren und Elektronenbündelröhren.- § 17. Tetroden und Pentoden als Gittergleichrichter und als Anodengleichrichter.- II. Mischröhren.- § 18. Das Prinzip der Frequenzmischung.- § 19. Tetroden und Pentoden als Mischröhren.- § 20. Günstigste Einstellung der Mischröhre in bezug auf Kauschen durch Schroteffekt.- § 21. Die Hexode als Mischröhre.- § 22. Die Oktode als Mischröhre.- § 23. Exakte Berechnung der Überlagerungssteilheit aus der statischen Röhrencharakteristik bei Mischpentoden.- § 24. Berechnung der Überlagerungssteilheit bei Hexoden und Oktoden.- § 25. Verzerrungen der Überlagerungsverstärkung.- § 26. Regelung der Überlagerungssteilheit.- § 27. Pfeiftöne bei Mischröhren mit einem einzigen Eingangssignal.- § 28. Pfeiftöne bei Mischröhren mit mehreren Eingangssignalen.- § 29. Die Stärke der Pfeiftöne im Vergleich zur erwünschten Modulation.- § 30. Berechnung der Pfeiftonstärke aus der statischen Röhrencharakteristik.- § 31. Messungen von Überlagerungssteilheit, Verzerrungseffekten und Pfeiftönen.- § 32. Der Induktionseffekt bei Oktoden.- § 33. Kurzwellenerscheinungen bei Mischröhren.- § 34. Admittanzen von Mischröhren.- § 35. Frequenzverwerfung.- § 36. Störungseffekte beim Betrieb von Mischröhren.- § 37. Konstruktionen und Daten einiger Mischröhren.- III. Röhren zur niederfrequenten Leistungsverstärkung.- § 38. Allgemeines über Leistungsverstärkung.- § 39. Ausgangsleistung und Verzerrung.- § 40. Ursachen für die Abweichungen der dynamischen Charakteristik von einer Geraden.- § 41. Inselbildung und Steuergitterkonstruktion.- § 42. Verzerrungswerte für verschiedene dynamische Charakteristiken.- § 43. Konstruktive Beeinflussung der oberen Krümmung der dynamischen Charakteristik.- § 44. Röhrenschaltungen als A-, B-und A/B-Verstärker.- § 45. Anforderungen an die dynamische Charakteristik bei A- und bei B-Verstärkern.- § 46. Belastung durch Impedanzen mit Phasenwinkel.- § 47. Störungen der Leistungsverstärkung.- § 48. Messungen von Leistung und Verzerrung.- § 49. Kompensierung der Verzerrungen.- § 50. Konstruktive Verwendung des Bündelungsprinzips.- § 51. Konstruktionen und Daten einiger gebräuchlicher Endröhren.- § 52. Tabellen für die numerische Verwendung von Besselschen Funktionen in Röhrenberechnungen.- Zweiter Teil. Elektrophysikalische Grundlagen.- IV. Vorgänge in Elektronenröhren unter quasistationären Betriebsbedingungen.- § 53. Grundgleichungen, Numerisches.- § 54. Mechanische Analogien zur Elektronenbewegung.- § 55. Elektronenbewegung in idealen ebenen Dioden.- § 56. Elektronenbewegung in idealen kreiszylindrischen Dioden.- § 57. Elektronenemission einer geheizten Kathode.- § 58. Elektronenbewegung in wirklichen Dioden.- § 59. Elektronenbewegung in einer Triode.- § 60. Rechnerische Erfassung der Inselbildung.- § 61. Verfahren zur Berechnung statischer Röhrenkapazitäten.- § 62. Ergebnisse bezüglich statischer Kapazitäten.- § 63. Die Schirmgitter-Anodenstrecke (V-Strecke) einer Tetrode.- § 64. Kennlinien der V-Strecke mit Raumladung.- § 65. Messungen über V-Strecken in Hochfrequenzpentoden und Hexoden.- § 66. Messungen über V-Strecken in Oktoden und Leistungs verstärker- pentoden.- § 67. Berechnungen und Messungen dynamischer Röhrenkapazitäten.- V. Das Verha

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen