0

Methodentraining für den Politikunterricht

eBook - Neuauflage 2020, Politik unterrichten

Erschienen am 14.11.2019, Auflage: 6/2019
CHF 41,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734407222
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 5.65 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle "Stolpersteine" zu umgehen. Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet.Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.

Autorenportrait

Herausgeber*innenProf. Dr. Sabine Achour studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Altphilologie in Berlin. Nach Referendariat und Schuldienst (StRin) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gastprofessorin für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin für Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration, Inklusion, Diversität, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Sprachbildung im Kontext der politischen Bildung. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet dort die Zeitschrift "Bürger&Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.Prof. Dr. Peter Massing war von 2002 bis 2016 Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt.Dr. Veit Straßner studierte Politikwissenschaft, Theologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Mainz und Santiago de Chile sowie Organisationsentwicklung in Kaiserslautern. Von 2003 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist seit 2008 im Schuldienst und seit 2017 als Fachleiter am Studienseminar Bad Kreuznach tätig.

Inhalt

Einleitung - Methoden für den Politikunterricht Methoden und politische Mündigkeit Intention des Buches Zum Aufbau des Buches Teil 1 - Was ist "guter" Politikunterricht? Politikdidaktische Hinweise Einleitung Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen Kompetenzorientierung im Politikunterricht Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien Sprachbildung Heterogenität und individuelle Förderung Phasen des Politikunterrichts Teil 2 - Methoden für den PolitikunterrichtMethoden für die Einstiegsphase Grundlegende Methoden: Karikaturen, Bilder, Comics und Cartoons, Popsongs und Lieder, Alltagsgegenstände, gegenständliche Quellen, Provokationen Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Die Informationsphase Grundlegende Methoden: Internetrecherche, Lesen, Markieren, Exzerpieren, Schulbücher, Arbeitsheft und Arbeitsblätter, Arbeit mit Hörmedien (Radiobeiträge, Podcasts usw.), Methoden zur Realisierung des Aktualitätsprinzips Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Methoden der Analyse in der Informationsphase Grundlegende Methoden: Die drei Dimensionen des Politischen als Analysemodell, Der Politikzyklus als Analysemodell, Textanalyse und Inhaltsanalyse, Kreative Methoden der Textarbeit, Analyse unterschiedlicher Textformate (Parteiprogramme, Gesetze, Verträge, Reden), Visualisierung von Texten in Struktogrammen, Arbeiten mit Modellen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Filmanalyse, Fallanalyse, Konfliktanalyse, Karteneinsatz im PolitikunterrichtDie Anwendungsphase Grundlegende Methoden: Wandzeitung, Präsentationen, PowerPoint, Smartboards, Plakate, Museumsrundgang, Erklärvideos erstellen, Referat, Tafelbild, Arbeiten mit digitalen Medien Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Kommunikatives und simulatives politisches Handeln Grundlegende Methoden: Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, Expertenbefragung, Umfrage, Pro-Contra-Debatte, Talkshow, Plan- und Entscheidungsspiele, Außerschulische Lernorte, Projektmethode Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Politische Urteilsbildung Grundlegendes: Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung, Schriftliche Urteile: Leserbrief, Kommentar, Metakommunikation und Feedback Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Sozialformen Grundlegendes: Klassen- bzw. Frontalunterricht, Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Gruppenunterricht Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)Leistungsbeurteilung Grundlegendes: Test, Klausur, Facharbeit, Präsentation politischer Sachbücher, Protokoll, Portfolio, Mündliche PrüfungLiteraturverzeichnis

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books