0

Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000

Neuausgabe der 1922 erschienenen einzigen Ausgabe

Rottensteiner, Franz / von Reeken, Dieter
Erschienen am 11.08.2018
CHF 17,80
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945807255
Sprache: Deutsch
Umfang: 157
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm

Beschreibung

Constantin Redzich (1869–19??), der mit bürgerlichem Namen Egon Falkenhayn hieß und Ingenieur war, lebte und arbeitete in Frankfurt am Main als Redakteur der Zeitschrift ‚Welt und Technik‘ (um 1926/27) und war Verfasser mehrerer Romane und eines zweiteiligen Sachbuchs über Erfindungen und Erfinder. Der nur einmal 1922 erschienene phantasiereiche utopische Roman „Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000“, der hier nach über 95 Jahren wieder zugänglich gemacht wird, beschreibt die Reise einer Gruppe von Menschen zum Mars und ihre Erlebnisse mit der dortigen fortgeschrittenen Marszivilisation und weist somit eine Verwandtschaft zu Albert Daibers Marsromanen „Die Weltensegler“ und „Vom Mars zur Erde“ auf. Nach der Einschätzung von Franz Rottensteiner ist Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000 „ein höchst merkwürdiges Produkt, einerseits eine Art deutsches Ralph 124 C 41+, eine Sammlung von merkwürdigen Erfindungen und wissenschaftlicher und sozialer Entdeckungen, die allerdings rein phantastisch, unwissenschaftlich und ganz und gar unzeitgemäß sind, so glaubt der Autor noch allen Ernstes an den Äther, sein Raumschiff ist ein Luftballon und sein Umgang mit der elektrischen Spannung einfach abenteuerlich; andererseits ist die Geschichte in allen Einzelheiten der Handlung und in den bieder-treuherzigen Dialogen von einer Naivität, die selbst Gernsbacks Pionierroman als anspruchsvolles Stück Prosa erscheinen lässt. Der Autor hat dabei unzweifelhaft Phantasie, die sich zwar großteils in trivialen technischen und gesellschaftlichen Einzelheiten erschöpft, aber auch einige interessante, wenn auch anachronistische Bilder liefert. Redzich ist nicht ohne Ideen, aber sie stammen aus dem neunzehnten Jahrhundert, und Aufbau und Handlung seines kurzen Werkchens ähneln denen erzieherischer Knabenliteratur, mit der Autoritätsfigur eines allwissenden, superklugen Professors, der seine weniger klugen Gehilfen, die mit grob-humoristischen Eigenheiten behaftet sind, ständig dozierend belehrt und der immer Recht behält, auch wenn seine Meinungen im Grunde von höchster Verschrobenheit sind. Als Literatur ist dieses Büchlein völlig bedeutungslos, aber es ist ein reizvolles Sammelsurium skurriler Einfälle.“

Inhalt

1. Das Jahrhundert der Weltwunder 2. In den Ätherregionen 3. Im Schweifnebel des Kometen 4. Eine grausige Entdeckung 5. Marsstudien 6. Zusammenstoß mit einem Meteor 7. Im Marslazarett 8. Überwältigende Eindrücke 9. Die Wunder der Marswelt 10. Geniale Künstler 11. Ideale Staatsformen 12. An der Grenze des Übersinnlichen 13. Eine hochinteressante Entdeckung 14. Idealehe 15. Verwirklichung des Übersinnlichen 16. Abschied und Abfahrt 17. Idealphilosophie 18. Unheimliche Situation 19. Übersinnliche Vorgänge 20. Ausklang Anmerkungen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Science Fiction & Fantasy"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 23,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 16,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen