Modularisierung berufsbezogener Weiterbildung
eBook - Ein Praxisleitfaden für Bildungsanbieter, Leitfaden für die Bildungspraxis
Pabst, Christopher/Jöchner, Anna/Fischer, Andreas u a
Erschienen am
24.01.2024, Auflage: 1/2024
Beschreibung
Modularisierung im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung kann einerseits bedeuten, dass umfangreiche Bildungsangebote in kleinere Einheiten unterteilt werden, die isoliert voneinander gelernt werden können. Andererseits kann es aber auch bedeuten, dass eine Menge von kleineren Bildungsangeboten zu einem umfassenderen Angebot kombiniert werden, indem sie als Bestandteile eines größeren Ganzen konzipiert werden. Insofern kommt Modularisierung für vielfältige Bildungsangebote infrage.Der Leitfaden beschreibt die Ausgangslage der Modularisierung mit Blick auf die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland unter Berücksichtigung des aktuellen Europäischen Diskurses zu Micro-Credentials. Dabei wird auf potenzielle Vorteile für Bildungsanbieter und Lernende ebenso eingegangen wie auf Herausforderungen, die sich aus einer Modularisierung von Bildungsangeboten ergeben können. Es werden konkrete Orientierungshilfen gegeben und Methoden vorgestellt, um Bildungsanbieter bei der Modularisierung von Angeboten zu unterstützen. Abschließend werden die Inhalte des Leitfadens kritisch diskutiert und eingeordnet.Die Herausgeberinnen des Bandes sind Frau Susanne Kretschmer und Dr.in Iris Pfeiffer vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.
Inhalt
Vorwort1. Modulare Bildung als Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt1.1 Weiterbildungsnachfrage im Wandel1.2 Modularisierte Bildungsangebote als Antwort1.3 Ziele und Aufgabe des Leitfadens2. Ausgangslage und Potenziale modularisierter Bildungsangebote2.1 Entwicklungen in Deutschland und auf europäischer Ebene2.2 Vorzüge der ModularisierungVorteile für BildungsanbieterVorteile für Lernende2.3 Herausforderungen der Modularisierung3. Wege zu modularen Lernangeboten berufsbezogener Weiterbildung3.1 Orientierung an Konstruktionsprinzipien etablierter modularer Angebote3.2 Orientierung an anschlussfähigen Referenzsystemen3.3 Orientierung an der Nachfrage3.4 Methoden zur ModularisierungStrukturaufrissDesign ThinkingPlug and Learn4. Leitfragen zur Modularisierung eigener Bildungsangebote5. Fazit und AusblickVerwendete LiteraturWeiterführende Informationen
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books