0

Applied Behavior Analysis und die Frage nach Selbstbestimmung

Erschienen am 13.07.2005
CHF 36,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896934390
Sprache: Deutsch
Umfang: 125
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm
Auflage: 1., Aufl.

Beschreibung

„Verhaltenstherapie ist Dressur“ – ein Vorwurf, der nicht nur innerhalb der Sonderpädagogik immer wieder zu hören ist. ABA (Applied Behavior Analysis) bedeutet Angewandte Verhaltensanalyse. Das ABA-Lernprogramm ist ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Frühförderprogramm, das sich besonders für die Kommunikationsförderung von Kindern mit autistischem Verhalten eignet. Auch dieses Programm ist diesem Vorwurf ausgesetzt. Wird das Kind fremdbestimmt? Wird es nur gefügig gemacht? Oder kann ihm doch zu einem selbstbestimmten Leben verholfen werden? Das sind Fragen, die sich stellen. Dass das ABA-Lernprogramm die Selbstbestimmung fördert, ist das Ergebnis dieser Arbeit.

Inhalt

Vorwort 1. Einleitung 2. Autismus und Verhaltenstherapie 2.1 Autismus 2.1.1 Definition 2.1.2 Ätiologie 2.1.3 Merkmale 2.1.3.1 Wahrnehmung 2.1.3.2 Kommunikation und Sprache 2.1.3.3 Verhalten 2.1.3.4Sonderbegabungen 2.2 Verhaltenstherapeutische Grundlage des ABA-Lernprogramms 2.2.1 Geschichte der Verhaltenstherapie 2.2.2 Verhaltenstherapeutische Methoden 2.2.2.1 Gemeinsamkeiten verhaltenstherapeutischer Methoden 2.2.2.2 Operante Methode 2.3 Ansatzpunkte der Verhaltenstherapie bei Kindern mit autistischem Verhalten 3. Das verhaltenstherapeutisch orientierte Lernprogramm ABA 3.1 Entstehung des ABA-Lernprogramms 3.1.1 Theoretische Grundlage des ABA-Lernprogramms 3.1.2 Basiswerke des ABA-Lernprogramms 3.1.3 Effektivität des ABA-Lernprogramms 3.1.3.1 Studien zum ABA-Lernprogramm 3.1.3.2 Ergebnisse der Studien zum ABA-Lernprogramm 3.1.3.3 Die Effektivität beeinflussende Faktoren 3.2 Voraussetzungen für die Durchführung des ABA-Lernprogramms 3.2.1 Lehrplanerstellung 3.2.2 Lernvoraussetzungen 3.3 Förderung des Kindes in den einzelnen Lernbereichen 3.3.1 Zuordnen und Sortieren 3.3.2 Imitation 3.3.2.1 Grobmotorik 3.3.2.2 Feinmotorik 3.3.2.3 Mimik und Gestik 3.3.3 Sprache 3.3.3.1 Aktive Sprache 3.3.3.2 Sprachverständnis 3.3.3.3 Kommunikation mit PECS 3.3.4 Selbsthilfe 3.3.5 Sozialverhalten 3.3.6 Verhaltensauffälligkeiten 3.4 Prinzipien und Zielformulierung 3.4.1 Prinzipien des ABA-Lernprogramms 3.4.2 Ziel des ABA-Lernprogramms 4. Beurteilung des ABA-Lernprogrammsaus sonderpädagogischer Sicht 4.1 Verhaltenstherapiedebatte in der Sonderpädagogik 4.1.1 Aussagen der Texte von Braun und Fröhlich 4.1.2 Einordnung dieser zwei Positionen 4.1.3 Exkurs: Begriffsklärung „Selbstbestimmung“ und „Fremdbestimmung“ 4.2 Bezug dieser Debatte auf das ABA-Lernprogramm 4.2.1 Vorwurf der Fremdbestimmung an das ABA-Lernprogramm 4.2.2 Förderung der Selbstbestimmung durch das ABA-Lernprogramm 4.3 Diskussion 4.3.1 Selbstbestimmung als Richtlinie der Förderung 4.3.2 Exkurs: Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext 5. Schlussbemerkung 6. Literatur 7. Anhang CD: LEHRMAPPE. Ein Planungs- und Registrierungssystem für zielgerichtetes Lehren.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen