Beschreibung
Mit Phänomenologie und Pragmatismus könnten zwei wirkmächtige Philosophien miteinander ins Gespräch kommen. Dass dies seit einhundert Jahren nur ansatzweise geschehen ist, wird vor allem auf die Kritik Max Schelers (18741928) zurückgeführt. Der Tagungsband sucht nach einer differenzierteren Bewertung von Schelers Position. Er erinnert deshalb an die vielgestaltige Rezeption von Phänomenologie und Pragmatismus in Europa. Auf Grundlage der in den letzten Jahrzehnten gewachsenen Vertrautheit mit Schelers Werk skizziert er dessen Auseinandersetzung mit beiden Denkweisen neu. Schließlich diskutiert er Ansätze einer positiven Rezeption beider philosophischer Traditionen schon in Schelers eigenem Werk.
Inhalt
EinleitungPhänomenologie und Pragmatismus: EinflüsseRaymond D. BoisvertPraxis, Good-Seeking, Democracy: Pragmatism TodayHelmut PapeDie allen Menschen gemeinsame Erfahrung. Phänomenologie und Pragmatismus im Denken von Charles S. PeirceKenneth W. StikkersValue in Max Scheler and American PragmatismWei ZhangSelbstbestimmung bei G. H. Mead und individuelle Bestimmung bei Max Scheler. Eine pragmatische und phänomenologische Untersuchung über Selbst und PersonOlivier AgardMax Scheler und die französische Diskussion über den PragmatismusGiulana MancusoDie Möglichkeit eines nicht lebensbedingten Wissens. Schelers Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus aus der Sicht des FrühwerksTatiana LitvinZeitlichkeit in der Struktur der sozialen HandlungZachary DavisThe Possibility of Phenomenology. Scheler's Confrontation with PragmatismÍngrid Vendrell FerranPragmatismuskritik und Wertbegriff bei Max SchelerHans Rainer SeppArbeit an der Welt. Der philosophische Pragmatismus als "proletarische Metaphysik"Günter FröhlichReizlos-dynamische Gestalt. Die Funktion der Pragmatismuskritik und die Wissensideale Max SchelersHans JoasEvidenz oder Evidenzgefühl. Max Schelers Phänomenologie und ihr religiöser AnspruchMikhail KhorkovDas Böse und religiöses Handeln. Max Schelers Antwort auf den PragmatismusJaromir BrejdakHermeneutik der Gefühle. Individuelle und gemeinschaftliche Dimension der GefolgschaftStephan FritzDie Dreigliederung in Schelers SystementwurfOlga KuznetsovaLa théorie de l'acte personnel dans la philosophie de Paul-Louis LandsbergMartin Hähnel"Bewährte Sachlichkeit". Pragmatische Implikationen der Ethik Hans-Eduard HengstenbergsSabine SchößlerDer Neopragmatismus von Hans JoasAnhangVerzeichnis Gesammelte Werke SchelersMikhail KhorkovMax Schelers Autographen im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Ein Verzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books