Beschreibung
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten.Das Ziel der ersten Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, inwiefern das Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann eine romantische Erzählung ist. Um dies zu untersuchen, wird zu Beginn der junge Student Anselmus charakterisiert, seine Figur in das romantische Weltbild eingeordnet und im Kontext der Figurenkonstellation dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird die Thematik des Dichtertums gegen die Gesellschaft und einige grundlegende Motive in der Erzählung genauer untersucht. Hierbei wird auf die Grundlagen des serapiontischen Prinzips Bezug genommen, welches für die Untersuchung von Hoffmanns Erzählungen essentiell ist. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick zur weiteren Forschung.Die zweite Hausarbeit möchte einen knappen Überblick über den künstlichen Menschen generell geben und anschließend herausarbeiten, welche Mittel Hoffmann einsetzt, um den Leser zu dem Irrglauben zu bewegen, es handle sich bei der Maschine um ein menschliches Wesen aus Fleisch und Blut.Die letzte Arbeit des Sammelbands beschäftigt sich mit der märchenhaften Novelle "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen des Sammelwerkes "Die Serapionsbrüder", für welche E.T.A. Hoffmann diese verfasste. Der erste Teil schildert Hoffmanns Leben, wodurch einige, für den Autor typische Motive erkannt werden können. Außerdem wird versucht wichtige zeitliche Gegebenheiten einzubauen, um einen besseren Gesamtüberblick zu verschaffen. Der zweite Teil beginnt mit einigen Informationen zu der Sammlung im Allgemeinen und geht dann zu dem Thema und der Interpretation der Novelle über.
Inhalt
"'Der goldne Topf' von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?" von Celine Friedt1. Einleitung2. Figuren und Figurenkonstellation2.1. Charakterisierung des Studenten Anselmus2.2. Analyse der Figurenkonstellation3. Themen und Motive in"Der goldne Topf"3.1. Das Dichtertum gegen die Gesellschaft3.2. Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf4. Das serapiontische Prinzip5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung6. Bibliographie"Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt" von Maximilian Günther1. Einleitung2. Das Automat2.1 Begriffserklärung2.2 Geschichte2.3 Auffassung3. Olimpia3.1 Die erste Begegnung3.2 Der Blick durch das Fenster3.4 Des Coppolas Perspektiv3.5 Der Ball3.6 Die Stimmen der Vernunft3.7 Die Erkenntnis4. Fazit5. Literaturverzeichnis"'Die Bergwerke zu Falun' von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation" von Serpentina Olympia1 Einleitung2 Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben2.1 Die Jugendjahre2.2 Bamberg2.3 Die Serapions-Brüder2.4 Die letzten Jahre3 Teil 2:"Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen der Sammlung"Die Serapions-Brüder"3.1 Über die Sammlung3.2 Vorbilder3.2.1 Tieck3.2.2 Biographische Vorbilder3.2.3 Gotthilf Heinrich Schubert3.4 Die Bergwerke zu Falun3.4.1 Vorgeschichte3.4.2 Inhalt in Gegenüberstellung zu Tieck's"Runenberg"3.4.2.1 Einführung3.4.2.2 Hauptteil3.4.2.3 Schluss3.5 Zur Textgattung3.6 Motive3.6.1 Charakteristische Motive für Hoffmann3.6.1.1 Das Groteske3.6.1.2 Das Verhältnis von Liebe und Kunst3.6.1.3 Das Motiv der Mutter3.6.2 Interpretation:"Die Bergwerke zu Falun"3.6.2.1 Die Bedeutung der Bergwelt3.6.2.2 Die Reise in die Tiefen3.6.2.3 Torbern3.6.2.4 Ulla und die Bergkönigin3.6.2.5 Der"kirschrot funkelnde Almandin"3.6.2.6 Das Wiedersehen3.6.2.7 Zusammenfassung3.7 Wirkungsgeschichte4 FazitLiteraturverzeichnisEinzelpublikationen
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books