0

Pflanzenphysiologie

eBook

Erschienen am 01.09.2016
CHF 58,00
(inkl. MwSt.)

Nicht mehr lieferbar

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662498804
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S.
Auflage: 7. Auflage 2016
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Lehrbuchklassiker zur Pflanzenphysiologie überzeugt mit klaren Grafiken und dem präzisen Text. Das erfolgreiche Lehrbuch von den beiden deutschen Autoren Peter Schopfer und Axel Brennicke liegt nun aktualisiert bereits in der 7. Auflage vor. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt, erweitert um die aktuellen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre. Als Lehrbuch und Nachschlagewerk ist es gleichermaßen geeignet.

Autorenportrait

Peter Schopfer ist Emeritus-Professor für Botanik der Universität Freiburg. Er ist zusammen mit dem Begründer Hans Mohr langjähriger Autor dieses nunmehr schon in der 7. Auflage vorliegenden Lehrbuches.

Axel Brennicke ist Professor für Molekulare Botanik an der Universität Ulm. Neben diesem Lehrbuch wurde er als Autor bekannt durch seine ironischen und kritischen Beiträge "Ansichten eines Profs" im Laborjournal, in der ZEIT und der FAZ.

Beide Autoren sind durch zahlreiche Forschungsbeiträge international anerkannt und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften.

Inhalt

1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie 1.3 Systemtheorie 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie 1.6 Das Problem der Komplexität 1.7 Formulierung von Sätzen 1.8 Merkmale und Variabilität 1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen 1.10 Darstellung von Daten 2 Die Zelle als morphologisches System 2.1 Die meristematische Pflanzenzelle 2.2 Zellteilung 2.3 Zelldifferenzierung 2.4 Zell-und Organpolarität 2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle 2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus 3 Die Zelle als energetisches System 3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht 3.4. Chemisches Potenzial 3.5 Chemisches Potenzial von Wasser 3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle 3.7 Chemisches Potenzial von Ionen 3.8 Membranpotenzial 3.9 Energetik biochemischer Reaktionen 3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial 3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial 4 Die Zelle als metabolisches System 4.1 Biologische Katalayse 4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle 4.3 Transportmechanismen an Biomembranen 4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen 4.5 Stoffaufnahme in die Zelle 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System 5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums 5.2 Wachstum und Zellwandaufbau 5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen 5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung 5.5 Regulation des Streckungswachstums 6 Die Zelle als gengesteuertes System 6. 1 Das Gen -- die Einheit der genetischen Information 6.2 Die Organisation des Genoms 6.3 Die Transkription -- Promotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung 6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover 6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk derGenexpression 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen 7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle 7.2 Morphogenese der Mitochondrien 7.3 Morphogenese der Plastiden 7.4 Morphogenese der Peroxisomen 8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten 8.1 Photosynthese als Energiewandlung 8.2 Energiewandlung im Chloroplasten 8.3 Die Pigmentsysteme der Rot-und Blaualgen 8.4 Photosynthetischer Elektronentransport 8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung 8.6 Der biochemische Bereich 8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse 8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien 9 Dissimilation 9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation 9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate 9.3 Photorespiration 9.4. Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben 9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels 9.6 Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten 10 Das Blatt als photosynthetisches System 10.1 Wirkungsspektrum und Quantenausbeute 10.2 Brutto-und Nettophotosynthese 10.3 Begrenzende Faktoren der apparenten Photosynthese 10.4 Ökologische Anpassung der Photosynthese 10.5 Temperaturabhängigkeit der apparenten Photosynthese 10.6 Der Einfluss von Sauerstoff auf die apparente Photosynthese 10.7 Die Regulation des CO2-Austausches durch die Stomata 11 C4-Pflanzen, C3 - C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen 11.1. Systematische Verbreitung der C4-, C3 -- C4-und CAM-Pflanzen 11.2 Das C4-Syndrom 11.3 Der C4-Dicarboxylatcyclus 11.4 Ökologische Aspekte des C4-Syndroms 11.5 Genphysiologische Aspekte des C4-Syndroms 11.6 C3 -- C4-Pflanzen, eine Vorstufe der C4-Pflanzen? 11.7 CAM, eine Alternative zur C4-Photosynthese 11.8 Isotopendiskriminierung bei der CO2-Fixierung 12 Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen 12.1 Wasser 12.2 Mineralernährung der Pflanze 12.3 Essentielle Mikroelemente 12.4 Funktion der Nährelemente im Sto

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books