Beschreibung
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen. Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe Migration, Teilhabe, Vielfalt" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland". Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Migrantenorganisationen", die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt Interkulturelle Öffnung". Im vierten Kapitel werden einige Engagementbereiche", in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet. Das abschließende Kapitel nimmt Engagementformen, -kontexte und -förderung" in den Blick.
Autorenportrait
Alpbek, MehmetDr., Bundesgeschäftsführer von FÖTED-Föderation Türkischer Elternvereine in DeutschlandBeck, SebastianDipl.-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Referent im vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.Borchers, KevinDipl.-Geograf, Teamleiter in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement GlobalColinas, CarmenDr., freie Journalistin (SWR, Neue Deutsche Medienmacher)Cortés Núñez, Sergio AndrésDipl.-Politikwissenschaftler, Referent für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V.Drücker, AnsgarDipl.-Geograf, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)Fischer, VeronikaProf. Dr., lehrt Erziehungswissenschaft an der Hochschule DüsseldorfFoitzik, AndreasDipl.-Pädagoge, leitet den Bereich Praxisentwicklung beim Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Reutlingen und ist einer der Sprecher_innen des Netzwerks rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-WürttembergGaitanides, StefanDr., Prof. i. R., Mitglied des Direktoriums des Instituts für Migrationsstudien und Interkulturelle Kommunikation der Frankfurt University of Applied SciencesGlaser, UliDr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship" im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt NürnbergGroß, TorstenDipl.-Pädagoge, Mitarbeiter im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und im Inter-Kultur-Büro/Amt für Kultur und Freizeit der Stadt NürnbergGroßer-Kaya, CarinaDr., Projektmitarbeiterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt Vaterzeit im Ramadan?!"Hirseland, KatrinM.A., Leiterin der Abteilung Leitungsunterstützung, Grundsatz" im Bundesamt für Migration und FlüchtlingeHunger, UwePD Dr., Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität MünsterHuth, SusanneDipl.-Soziologin, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbHIchikawa, JenniferMaster of Arts, Projektleiterin in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement GlobalJagusch, BirgitDr., SozialwissenschaftlerinKabis-Staubach, TülinDipl.-Ing. Architektur, Vorstandsmitglied Planerladen e. V.Kalpaka, AnnitaProf. Dr., lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HamburgKaradeniz, ÖzcanM.A., Projektkoordinator im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt Vaterzeit im Ramadan?!"Kirchhoff, GudrunDipl.-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für UrbanistikKlapproth, ChristophMaster of Arts, Projektreferent beim Deutschen FeuerwehrverbandKlare, HeikoDipl.-Pädagoge, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter/Berater, Mitarbeiter der Mobilen Beratung im RB Münster Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie" (mobim) und Sprecher im Bundesverband Mobile Beratung e. V.Klein, AnsgarPD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und PublizistKofli, EvînPolitikwissenschaftlerin (M.A.), Referentin für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V.Kreutzberger, StefanDipl.-Politikwissenschaftler, Journalist und SachbuchautorMay, MichaelProf. Dr. habil., Dipl.
Inhalt
Manuela SchwesigGrußwortTorsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde NaumannEinleitung der Herausgeberinnen und Herausgeber1. KapitelZuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland ein ÜberblickAnsgar KleinEinführungDietrich ThränhardtEinwanderung, Einwanderungsdiskurs, EinwanderungsengagementMarissa B. TuracFlüchtlinge und Engagement in DeutschlandGeschichte der Migration aus Gründen der Flucht in der Bundesrepublik DeutschlandSebastian BeckMigrantenmilieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgenKatrin HirselandEngagement- und IntegrationsförderungDie wachsende Rolle von MigrantenorganisationenRoland RothPolitische Partizipation von Migrantinnen und Migranten2. KapitelMigrantenorganisationenTorsten GroßEinführungUwe Hunger, Stefan MetzgerVon der Verleugnung zur Akzeptanz?Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung von Migrantenorganisationen im WandelCemalettin Özer, Katharina NeubertDie Rolle der Migrantendachverbände in der Bürgergesellschaft in DeutschlandCarmen ColinasDie Neuen Deutschen OrganisationenMarion WartumjanThemen und Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements von migrantischen UnternehmerverbändenHerausforderungen für die Engagement- und IntegrationspolitikStefan Kreutzberger, Kevin Borchers, Jennifer IchikawaEntwicklungspolitisches Engagement von Migrantenorganisationen auf kommunaler Ebene3. KapitelInterkulturelle ÖffnungBirgit JaguschEinführungStefan GaitanidesInterkulturelle ÖffnungsprozesseHeiko KlareIm Vordergrund steht vor allem die Minimierung von Konfliktpotenzial"Rassismuskritik und Antidiskriminierung als Conditio sine qua non der Interkulturellen ÖffnungSergio Andrés Cortés Núñez, Evîn KofliZusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsverbänden und MigrantenorganisationenRobert WernerInterkulturelle Öffnung in der JugendverbandsarbeitUmgestaltung von Engagementstrukturen für neue ZielgruppenVeronika FischerFamilienbildung Orte gelebter Diversität?Der Beitrag bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenorganisationen zur Interkulturellen Öffnung der FamilienbildungAnnita Kalpaka, Andreas FoitzikMigrationsgesellschaftliche Anforderungen an Fort- und WeiterbildungSchlaglichter auf ein Konzept4. KapitelEngagementbereicheSusanne HuthEinführungSilvester StahlSportMehmet AlpbekSchule und KindertageseinrichtungenChristoph KlapprothFeuerwehrSusanne HuthLotsen-, Paten- und MentorenprojekteTülin Kabis-Staubach, Reiner StaubachBeteiligung im StadtteilJuliane MeinholdDer Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug5. KapitelEngagementformen, -kontexte und -förderungSiglinde NaumannEinführungKarin WeissEngagementförderung im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und staatlichen HandelnsMigrantenorganisationen in Ost- und WestdeutschlandUli GlaserKoordination bürgerschaftlichen Engagements in der FlüchtlingshilfeVernetzung in der Kommune das Beispiel NürnbergGudrun Kirchhoff, Bettina ReimannVielfalt Herausforderung und Chance für Klein- und MittelstädteMichael MayAMIQUS Ältere Migrantinnen und Migranten im QuartierUnterstützung und Initiierung von Selbsthilfe und SelbstorganisationAnsgar DrückerJugend und junges ErwachsenenalterCarina Großer-Kaya, Özcan KaradenizVäter auf dem WegErfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen VäterarbeitAutorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books