Beschreibung
Der schwedische Ingenieur Salomon August Andrèe (geb. 1854, Gränna) war im März 1894 auf die ungewöhnliche Idee gekommen, den Nordpol zusammen mit seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Fraenkel mit einem Gasballon zu erobern. Nach der Notlandung im Eis beginnt ein Überlebenskampf bis zur letzten Minute.
Autorenportrait
Salomon August Andrèe geb. am 18. Oktober 1854 in Gränna, verst. im Oktober 1897 auf Kvitøya (Weiße Insel), einer Insel des zu Norwegen gehörenden Svalbard-Archipels in der Barentssee
Andrée besuchte die Technische Hochschule in Stockholm und schloss sein Studium als Zivilingenieur im Jahr 1874 ab. 1880 wurde er dort Lehramtsassistent und war Mitglied einer Polarexpedition Schwedens (1882-1883). Im nachfolgenden Jahr wurde Andrée Chefingenieur des schwedischen Patentamts. Bei der genannten Expedition unter Nils Ekholm beschäftigte er sich mit Elektrizität in der Luft. Später verfasste er dazu, sowie über Wärmeleitung und eigene Erfindungen wissenschaftliche Beiträge für Journale. International bekannt wurde er durch seinen missglückten Versuch, mit einem Wasserstoffballon den Nordpol zu erreichen. Bis auf eine Brieftaube und ein paar Bojen mit Nachrichten hörte die Öffentlichkeit 33 Jahre nichts über das Schicksal der Expeditionsteilnehmer. Erst 1930 wurden die Leichen der Männer, sowie deren Werkzeug und Tagebücher auf der Insel Kvitøya gefunden. Die Körper wurden nach Schweden zurückgebracht und kremiert. Die Asche wurde in einem gemeinsamen Grab auf dem Norra begravningsplatsen in Stockholm bestattet. Durch die später im Polargebiet gefundenen Tagebücher war der Verlauf der Expedition nachvollziehbar, was zu einem weltweiten Medienereignis wurde. Es gelang auch, die Filme aus der Kamera des Teilnehmers Nils Strindberg zu entwickeln.
In Andrées Heimatort Gränna gibt es ein Museum zum bekanntesten Sohn dieser Stadt und auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt das Haus, in dem er seine Kindheit verbracht hat.
Inhalt
KAPITELFOLGE:
Die drei Männer – Andrèe, Strindberg und Fraenkel
Andrèes Vorbereitungen zum Polarflug
Die technische Ausrüstung der Expedition
Die Fahrt des „Adler“ vom 11. bis 14. Juli 1897
Die Wetterverhältnisse während der Ballonfahrt
Luftfahrttechnische Erläuterungen zur Fahrt des „Adler“
Durch die Eiswüste nach Franz-Joseph-Land
Zu den Siebeninseln
Gefangene des Eises
Das Treibeis
Das Lager auf Vitö
Die „Bratvaag“-Expedition entdeckt das Lager
Die „Isbjörn“ vor Vitö
Heimkehr
Der Weg der Expedition
Die Lichtbilder des Expedition
Die Tagebücher von Andrèe und Strindberg