Beschreibung
ine Gemeinde in Westböhmen in den 1970er Jahren. Es ist Ende August, die flirrende Sommerhitze über dem heißen Asphalt ist förmlich zu spüren. Ein unsichtbares Netz von Beziehungen aus Liebe und Abneigung, Mitgefühl und Verachtung, Bewunderung und Angst. Innerhalb einer einzigen Woche erfüllt sich der bekannte Abzählreim - Glück, Unglück, Liebe, Ehe, Puppe, Wiege, Gräfin, Tod - der diesem literarischen Kammerspiel seine Struktur gibt. Irena Douskovás raffiniert miteinander verwobenen Geschichten erhalten durch die kongenialen Illustrationen Lucie Lomovás eine zusätzliche künstlerische Dimension. Für die Arbeit zum vorliegenden Buch begaben sie sich gemeinsam auf eine Art Zeitreise in die Gegend von Beroun.
Autorenportrait
Irena Dousková wurde 1964 im westböhmischen Príbram in eine Schauspielerfamilie geboren. Seit 1976 lebt sie in Prag, wo sie ein Jurastudium an der Karls-Universität absolvierte. Den Rechtsberuf übte sie jedoch nie aus. Seit den Neunzigerjahren widmete sie sich verschiedenen journalistischen Tätigkeiten. Inzwischen ist sie eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen Tschechiens und legt regelmäßig neue Titel vor. Ihre Bücher wurden bereits in 13 Sprachen übersetzt, darunter auch der Titel Hrdý Budzes ins Deutsche (2008 bei dtv als Der tapfere Bella Tschau erschienen). Dieser Roman über das Leben eines Mädchens im Sozialismus war der Auftakt einer losen Trilogie, die das weitere Schicksal der Heldin während der politischen Wende 1989 und in den Jahren danach zum Thema hat. Alle drei Teile wurden später auch für die Bühne bearbeitet und feierten in Tschechien große Erfolge. Irena Dousková versteht es, die menschlichen Facetten ihrer Figuren in oft bedrückenden Situationen zu beschreiben. Ihr Blick ist unbestechlich, doch niemals verurteilend. In Verbindung mit ihrem feinen Humor entsteht ein unverwechselbarer Stil, für den sie so geschätzt wird.