Der Vogelflug als Grundlage der Fliegerkunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik
Auf Grund zahlreicher von O. und G. Lilienthal ausgeführter Versuche bearbeitet von Otto Lilienthal, Ingenieur und Maschinenfabrikant in Berlin
Lukasch, Bernd
Erschienen am
01.12.2003, Auflage: 2., überarb. Auflage 2024
Beschreibung
Der Reprint von Otto Lilienthals bahnbrechendem Werk Der Vogelflug als Grundlage der Flugkunst ist nun wieder erhältlich. Lilienthal, ein Pionier der Luftfahrt, veröffentlichte dieses wegweisende Buch erstmals im Jahr 1889. Es fasst seine bahnbrechenden Erkenntnisse zu den physikalischen Grundlagen des Fliegens zusammen, damit auch Laien sie verstehen können. Die Bedeutung des Werkes von Lilienthal wurde auch von den Gebrüdern Wright erkannt, die sich intensiv damit befassten. Diese überarbeitete Neuauflage enthält ein Vorwort von Bernd Lukasch, Leiter des Otto-Lilienthal-Museums in Anklam von 1992 bis 2019, sowie das Original-Vorwort von Otto Lilienthal. Nun können auch Sie dieses historisch bedeutende Buch in Ihrem Bücherregal haben. Tauchen Sie ein in die Anfänge der Luftfahrt und entdecken Sie, wie Otto Lilienthal die Flugtechnik revolutionierte. Sichern Sie sich Ihren Reprint von Der Vogelflug als Grundlage der Flugkunst und erleben Sie die Geschichte der Fliegerei hautnah.
Autorenportrait
Karl Wilhelm Otto Lilienthal, geboren am 23. Mai 1848 in Anklam, Königreich Preußen; gestorben am 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Reich, war ein deutscher Luftfahrtpionier. Nach heutigem Wissen war er der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugzeug (Hängegleiter) absolvierte und dem Flugprinzip schwerer als Luft damit zum Durchbruch verhalf. Seine experimentellen Vorarbeiten führten zur bis heute gültigen physikalischen Beschreibung der Tragfläche. Die Produktion des Normalsegelapparates in seiner Maschinenfabrik in Berlin war die erste Serienfertigung eines Flugzeugs. Sein Flugprinzip war das des heutigen Hängegleiters und wurde von den Brüdern Wright zum Prinzip des Flugzeugs weiterentwickelt. Sein Buch 'Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst' gilt heute als wichtigste flugtechnische Veröffentlichung des 19. Jahrhunderts.