0

Musik, Melancholie und Tod

Neecke, Michael / Barbey, Rainer
Erschienen am 19.10.2020
CHF 62,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783968240039
Sprache: Deutsch
Umfang: 284
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Die Buchreihe „Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z.B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine organische Einheit soll sich aus den Beiträgen selbst ergeben, die durch ihre Offenheit für das Fachinteresse aus beiden disziplinären Bereichen gekennzeichnet sind.

Inhalt

Rainer Barbey (Regensburg): Eine unheimliche Wassermusik. Anmerkungen zu Anja Kampmanns Gedicht „wir sehen so wie der sommer“ Michael Berger (Wien): „[A] creature native and endued / Unto that element“. The Operatic Shaping of Ophelia’s Mad Scene in Franco Faccio’s Amleto (1865) and Ambroise Thomas’s Hamlet (1868) Nursan Celik (Münster): Heraklit, der homo melancholicus. Heraklit-Referenzen in Nietzsches Figur des Zarathustra Jürgen Daiber (Regensburg): Todesangst, Melancholie und literarische Produktion Elena Fabietti (Regensburg): Die Farbenlehre der Melancholie. Marsilio Ficinos Beitrag zur frühneuzeitlichen Darstellung der Melancholie Elisa Garrett (Bayreuth): Disharmonie der Novelle – Melancholie und Tod in Grillparzers Der arme Spielmann Jan Kerkmann (Freiburg): Vergänglichkeit und Melancholie. Zu einer Gemeinsamkeit zwischen Marc Aurel und dem Prediger Salomo Michael Meyer (Leipzig): „Im Takt leiden“: Melancholie und Aggressivita?t. U?berlegungen zu Camus und Sartre Anna Katharina Neufeld (Berlin): Call me Lazarus – David Bowies Lazarus als Sammlung verschiedener Figuren und Perso?nlichkeiten Anne D. Peiter (La Réunion): Weltuntergang mit Radiomusik. Komparatistische Überlegungen zu Musik und Totentanz in science-fiktionalen Atomkriegsphantasien Anna Seethaler (München): „Symphonie Pathétique“. Klaus Manns heimliche Autobiographie. Ulrike Siebauer (Regensburg): Der Tod in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen