Beschreibung
Prävention von Konflikten und GewaltDas Safewards-Modell bietet nicht nur eine Erklärung für die Entstehung und Eskalation von Konflikten auf Station, sondern auch konkrete Interventionen zu ihrer Prävention. Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum zeigen die Praktikabilität für verschiedene Settings der Akutpsychiatrie, der Suchtbehandlung, der Forensik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf, aber auch die Fallstricke bei der Implementierung.Safewards wird da erfolgreich umgesetzt, wo die verschiedenen Berufsgruppen einbezogen werden und die Leitung den Einführungsprozess unterstützt. Die Verbesserung von Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Milieu braucht das gesamte Team und die Patient*innen sie kommt allen zugute.Die Reihe »better care« setzt Standards für Ausbildung und berufliche Praxis in der psychiatrischen Pflege.
Autorenportrait
Prof. Dr. Michael Löhr ist Gesundheitswissenschaftler und Krankenpfleger mit einer Honorarprofessur an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Er ist Mitarbeiter beim Krankenhausdezernat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und Mitarbeiter der Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung am LWL-Klinikum Gütersloh.Prof. Dr. habil. Michael Schulz ist Gesundheitswissenschaftler und Krankenpfleger mit einer Honorarprofessur an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Er ist Mitarbeiter beim Krankenhausdezernat des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, Mitarbeiter der Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung am LWL-Klinikum Gütersloh.Prof. Dr. André Nienaber, Gesundheitswissenschaftler und Heilerziehungspfleger, Professur für Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, Leitung des Studiengangs Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books