Beschreibung
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Die Idee von der Verbindung zwischen Kriminalität und animalischen Körpern hielt Ende des 19. Jahrhunderts Einzug in mannigfaltige Wissensdisziplinen. Ziel der ersten Arbeit soll es sein, herauszufinden, welche Vorstellungswelten über Delinquenz zu Ende des 19. Jahrhunderts in der Kriminalanthropologie existierten und wie sie mittels der zur Verfügung stehenden Erkenntnissysteme erschlossen und diskursiv formiert wurden. Es soll dargelegt werden, welche Erklärungsmuster und Motivkomplexe in kriminalbiologischen Abhandlungen verwendet wurden, um ein kausales Verhältnis zwischen Kriminalität und Atavismus oder Degeneration herzustellen. In der zweiten Arbeit wird die These aufgestellt: Das Schönheitsideal ist der Spiegel seiner Zeit. Der Hauptteil ist unterteilt in Körperformen, welche die weiblichen Schönheitsideale darstellen. Die Unterscheidung erfolgt zwischen korpulenten, normalen und dünnen Körpern. Diese ästhetischen Idealbilder werden anschließend in einem weiteren sozialen Kontext betrachtet.Auf Grund der Aktualität der Thematik soll im Rahmen der dritten Arbeit der Fragestellung nachgegangen werden, welchen Einfluss Körperbilder auf die Debatte um Inklusion haben. Hierbei soll besonders der Stellenwert, den die Disability Studies dabei einnehmen, hinterfragt werden.Die vierte Arbeit untersucht die Bedeutung von Körperlichkeit in Actionfilmen anhand der "Terminator"-Filme. Dabei werden die beiden Filme und die in ihnen behandelten Themen und Diskurse zunächst kurz in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Anschließend wird untersucht, wie der Körper und seine Möglichkeiten präsentiert werden, welche Körpermodelle wie gezeigt, wie bewertet werden und für welche Vorstellungen sie stehen. Eine der festgestellten Folgen von übermäßigem Social-Media-Konsum ist die körperdysmorphe Störung (BDD), bei der Betroffene ein gestörtes Verhältnis zur Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und Erscheinungsbildes entwickelt haben und auf dem Weg der Selbstoptimierung nach immer höheren Zielen und letztlich absolutem Perfektionismus streben, diese jedoch schon allein aufgrund ihrer Wahrnehmung nie erreichen. Die fünfte Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Parteien an dieser Dynamik beteiligt sind und welche Verantwortung ihnen jeweils für die Folgen und das Finden potenzieller Lösungsansätze zukommt.
Inhalt
Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. JahrhundertsVorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen1. Einleitung2. Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers2.1 Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit2.2 Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie3. Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert4. Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902)4.1 Ursachen der Entstehung von Delinquenz4.2 Physische und psychische Merkmale von Verbrechern4.3 Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten4.4 Homo delinquens als Rassetypus5. FazitQuellen- und LiteraturverzeichnisAnhangDer Körper als Abbild der GesellschaftWeibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung1. Einleitung2. Hauptteil2.1 Korpulente Körper2.2 Normale Körper2.3 Dünnes Schönheitsideal4. SchlussteilLiteraturverzeichnisDer behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion1. Einleitung2. Grundlegende Definitionen2.1 Disability Studies2.2 Inklusion3. Körperbild in den Disability Studies4. Disability Studies und Inklusion5. FazitLiteraturverzeichnisKörper, Ideale und Körperideale in James Camerons Terminator-Filmen1. Einleitung2. Der Terminator als Diskursmaschine3. Mann und Maschine, Mann gegen Maschine Männlichkeiten in The Terminator 1&24. Der sportlich-herb[e] Typ Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&25 Do I look like the mother of the future? Mutterschaft in The Terminator 1&26. Der technische Körper: Zwischen Kunst& Künstlichkeit, Form& Funktionalität7. ZusammenfassungBibliographieSchönheitswahn in sozialen MedienKörperdysmorphe Störung bei Jugendlichen1. Einleitung2. Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen3. Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens3.1 Beauty-Filter3.2 Neue Schönheitsideale3.3 Das Dilemma der Influencer:innen4. Verantwortung4.1 Werbende4.2 Influencer:innen4.3 Betreiber4.4 Bildungsinstitutionen4.5 Eltern4.6 Konsument:innen5. Lösungsansätze6. FazitQuellenverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books