Erinnerungskulturen und Demokratiebildung
Interdisziplinäre musikpädagogische Perspektiven, Augsburger Schriften - Forum M
Schneider-Binkl, Sabine /
Erschienen am
01.02.2025, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Wie kann musikalisch-ästhetische Bildung erweiterte Erfahrungen zu Geschichte und Demokratie ermöglichen? Der Sammelband untersucht diese Frage und zeigt, wie Musik und interdisziplinäre Ansätze zur Erinnerungskultur beitragen. Im Fokus steht ein Projekt rund um den Jazz-Pianisten Ted Rosenthal (*1959), an dem Studierende der Universität Gießen in Seminaren und öffentlichen Veranstaltungen beteiligt waren. Diese Zusammenarbeit schuf innovative Bildungsräume und neue Perspektiven für die Demokratiebildung. Das Werk zeigt, wie musikalisch-ästhetische Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart ermutigt. Die Beiträge verdeutlichen die erhebliche Rolle der Musikpädagogik im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Bildung. Ein wichtiger Impuls für alle, die an der Schnittstelle von Musik, Erinnerungskultur und gesellschaftlicher Entwicklung arbeiten.
Autorenportrait
Sabine Schneider-Binkl studierte die Fächer Musik und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien. Im Anschluss an ihr Referendariat hatte sie eine langjährige Schulpraxis und wirkte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg in der Ausbildung von Musiklehrenden. Nach Abschluss ihrer Dissertation führten sie Professurvertretungen an die Hochschule für Musik Trossingen sowie an die Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr besonderes Interesse gilt der anwendungsorientierten und interdisziplinären Forschung.