0

Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen?

eBook - Managementkonzepte

Erschienen am 20.02.2019
CHF 35,60
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957103406
Sprache: Deutsch
Umfang: 325 S.
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen Lernen, Bildung und Entwicklung (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Um das Potenzial des technischen Wandels auszuschöpfen, ist nicht nur die IT-Ausstattung entscheidend. Letztlich sind es auch die didaktischen Konzepte und Kompetenzen derer, die sie zu implementieren versuchen. Erst diese ermöglichen es, mit den rasanten technischen Entwicklungen Schritt zu halten und deren Mehrwert kritisch zu reflektieren. Ziel des Buches ist es, Möglichkeiten digitaler Bildung von der Kita bis zum Berufsleben aufzuzeigen und dabei Theorie und Praxis miteinander in Dialog zu bringen sowie Handlungsperspektiven zu eröffnen. Mit der Frage, ob durch die digitale Transformation der analoge Stecker gezogen werden kann, beschäftigen sich Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

Autorenportrait

Jacqueline Heider-Lang, Dr. phil., Studium der Sozialwissenschaften. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Betriebspädagogik& Personalentwicklung der Universität Koblenz-Landau. Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Erziehungswissenschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: E-Learning, Personalmanagement, Wissensmanagement, Personal-& Organisationsentwicklung. / Alexandra Merkert, Studium der Bildungswissenschaften, Germanistik& Theologie. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes-& Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, seit 2018 am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Professionalisierung& Organisationsentwicklung. Forschungsschwerpunkte: Diagnostik, Sprachförderung, Beratung, Schul-& Unterrichtsentwicklung.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books