Beschreibung
Einkommensteuerrecht kompakt und übersichtlich dargestelltOptimale PrüfungsvorbereitungMit zahlreichen Übersichten, mehr als 450 Beispielen und über 100 ÜbungsfällenDas vorliegende Lehrbuch vermittelt ein solides Basiswissen im Einkommensteuerrecht. Im Vordergrund stehen nicht theoretischer Ballast und akademische Streitfragen, sondern die übersichtliche und systematische Darstellung der wichtigsten Themengebiete des Einkommensteuerrechts, die erfahrungsgemäß in den Bachelor-, Master- und Steuerberaterprüfungen abgefragt werden. Daher wird die Besprechung jedes Themas durch zusammenfassende Übersichten und insgesamt über 450 ausführliche Beispiele abgerundet. Über 100 ausführliche Übungsfälle, die zum Teil aus originalen Prüfungsklausuren stammen, ermöglichen es dem Leser, sein Wissen zu festigen und zu vertiefen. Dieses Lehrbuch begleitet die Ausbildung von den ersten Anfängen bis zur Examensreife. Das Buch eignet sich insbesondere auch als Repetitorium kurz vor der Prüfung. Käufer des Buchs erhalten einen Zugang auf zwei Übungsklausuren mit Lösungen zur Online-Nutzung. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Autorenportrait
Prof. Dr. Jörg-Thomas Knies, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Ausbildung zum Steuerberater tätig.
Inhalt
InhaltsverzeichnisDie AutorenVVorwort zur 3. AuflageVIIBearbeiterübersichtVIIIAbkürzungsverzeichnisXIX1. Einführung11.1Einkunftsarten21.2Einnahmen und Einkünfte41.3Die Bemessungsgrundlage41.4Die Einkommensteuer als Jahressteuer52.Die persönliche Steuerpflicht62.1Unbeschränkte Steuerpflicht62.2Beschränkte Steuerpflicht72.3Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag82.4Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht93.Steuertarif, Veranlagung103.1Tarifaufbau103.2Grundtarif103.3Splittingtarif103.4Veranlagung113.5Einzelveranlagung113.6Zusammenveranlagung von Ehegatten124.Zufluss- und Abflussprinzip154.1Zuflussprinzip154.1.1Die "Zehntageregel"164.1.2Verteilung von Einnahmen174.1.3Sonderregelung für Arbeitslöhne184.2Abflussprinzip184.2.1Zehntageregel194.2.2Zwingende Verteilung194.3Keine Anwendung bei Bilanzierung205.Steuerfreie Einnahmen226.Sonderausgaben246.1Grundprinzip der Sonderausgaben246.2Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2, 3, 3a EStG)266.2.1Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung etc.266.2.2Beiträge zu bestimmten kapitalgedeckten Altersvorsorge¬produkten, Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen286.2.3Sonderregelung für Beamte u.ä.286.2.4Ehegattenregelung296.2.5 Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung (Basisschutz)296.2.6Sonstige Vorsorgeaufwendungen306.3Kirchensteuer336.4Kinderbetreuungskosten336.5Ausbildungskosten336.6Schulgeld356.7Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten, sog. Realsplitting (§ 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG)356.8Versorgungsrenten, Übergabeverträge (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG)376.8.1Begünstigte Wirtschaftsgüter376.8.2Ausreichend Ertrag bringendes Vermögen396.8.3Umfang der Versorgungsleistungen396.8.4Empfänger des Vermögens406.8.5Empfänger der Versorgungsleistungen406.8.6Umschichtung des übertragenen Vermögens406.8.7Unentgeltlichkeit der Übertragung406.8.8Versteuerung der Versorgungsleistungen416.8.9Gescheiterte Übergabeverträge426.8.10Checkliste für Übergabeverträge426.9Versorgungsausgleich (§ 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 EStG)446.9.1Zivilrecht446.9.2Steuerrecht447.Spenden 467.1Allgemeines467.2Formale Voraussetzungen477.3Höchstbeträge487.4Parteispenden488.Außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG)508.1Einführung508.2Zwangsläufigkeit508.2.1Rechtliche Gründe508.2.2Tatsächliche Gründe518.2.3Sittliche Gründe518.3Notwendigkeit und Angemessenheit528.4Außergewöhnlichkeit528.5Aufwendungen zugunsten dritter Personen528.6Aufwendungen538.7Zumutbare Eigenbelastung549.Unterhaltsaufwendungen (§ 33a Abs. 1 EStG)569.1Gesetzliche Unterhaltspflicht569.2Gleichgestellte Personen579.3Opfergrenze5810.Behindertenpauschbetrag5911.Steuerliche Förderung von Kindern6111.1Kindergeld6111.2Kinderfreibetrag6211.2.1Begriff des Kindes6211.2.2Differenzierung nach dem Alter6411.2.3Behinderte Kinder6611.2.4Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium 6711.2.5Höhe des Freibetrags6911.2.6Kinder im Ausland6911.2.7Übertragung des Kinderfreibetrags6911.3Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung7011.4Ausbildungsfreibetrag7011.5Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 7111.6Kinderbetreuungskosten7212.Verlustabzug (§ 10d EStG)7413.Einkünfte aus Gewerbebetrieb7713.1Die Tatbestandsmerkmale des § 15 EStG7713.1.1Selbständige Tätigkeit7713.1.2Nachhaltige Betätigung7913.1.3Gewinnerzielungsabsicht/Liebhaberei7913.1.4Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr8013.1.5Abgrenzung zu § 18 EStG8113.1.6Abgrenzung zur Vermögensverwaltung8413.2Sonderproblem: Gewerblicher Grundstückshandel8513.3§ 35 EStG Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften8614.Methoden der Gewinnermittlung8814.1Bilanzierung8914.2Einnahme-Überschuss-Rechnung8914.3Wirtschaftsjahr bei Einnahme-Überschuss-Rechnung9014.4Behandlung einzelner Vorgänge bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung9014.4.1Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen " § 4 Abs. 3 S. 4 und 5 EStG9014.4.2Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen " § 4 Abs. 3 S. 3 EStG9214.4.3Erwerb von Gebäuden9414.4.4Veräußerung von abnutzbarem Anlagevermögen9514.4.5Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)9514.4.6Sammelposten9714.4.7Erwerb von Umlaufvermögen9914.4.8Entnahmen9914.4.9Einlagen10214.4.10Behandlung der Umsatzsteuer/Vorsteuer " kein durchlaufender Posten 10314.5Wechsel der Gewinnermittlungsart10415.Besteuerung der Mitunternehmer11015.1Einführung11015.2Elemente der Mitunternehmerschaft11115.3Verdeckte Mitunternehmerschaft11115.4Familiengesellschaften11215.5Atypisch stille Gesellschaft11315.6Unterbeteiligungen11515.7Doppelstöckige Personengesellschaft11515.8Gewinnverteilung11615.9Sonderbetriebsvermögen11815.10Ergänzungsbilanzen11915.11Vermögensverwaltende Gesellschaften12015.12"Färbetheorie"12215.13Gewerblich geprägte Personengesellschaft12315.14Offene und verdeckte Einlagen in eine Personengesellschaft12515.15Überführung von Wirtschaftsgütern zum Buchwert12615.16Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG)13015.16.1Kapitalkonto (§ 15a Abs. 1 Satz 1 EStG)13015.16.2Ausstehende Haftung13115.16.3Einlagen13415.16.4Einlageminderung (§ 15a Abs. 3 EStG)13515.16.5Haftungsminderung13715.16.6Anwendung auf vergleichbare Sachverhalte (§ 15a Abs. 5 EStG)13816.Betriebsaufspaltung13916.1Problem13916.2Gründe für die Betriebsaufspaltung14016.3Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung14016.4Die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung14116.4.1Echte und unechte Betriebsaufspaltung14116.4.2Kapitalistische Betriebsaufspaltung14116.4.3Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung14216.4.4Umgekehrte Betriebsaufspaltung14216.4.5Freiberufler-Betriebsaufspaltung 14216.5Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen14316.5.1Personelle Verflechtung14316.5.1.1Beteiligungsidentität14316.5.1.2Beherrschungsidentität 14316.5.1.3Personengruppentheorie14416.5.1.4Einstimmigkeitsabreden14516.5.1.5Mittelbare Beherrschung14716.5.1.6Faktische Beherrschung14816.5.1.7Betriebskapitalgesellschaft14816.5.1.8Ehegattenanteile14816.5.1.9Anteile von minderjährigen Kindern14916.5.2Sachliche Verflechtung15016.5.2.1Wesentliche Betriebsgrundlage15016.5.2.2Unentgeltliche bzw. verbilligte Nutzungsüberlassung15116.5.2.3Unangemessen hohe Miete15116.5.3Geschäftswert15216.6Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung15216.6.1Anteile am Betriebsunternehmen15316.6.2Sonstiges Betriebsvermögen15316.6.2.1Aktivierungspflicht15316.6.2.2Anspruch auf Substanzerhaltung15416.6.3Darlehen15516.6.3.1Bürgschaft15616.6.4Arbeitslohn15616.7Begründung der Betriebsaufspaltung15616.8Beendigung der Betriebsaufspaltung15717.Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe (§ 16 EStG)15817.1Einführung15817.2Veräußerungsgewinn15817.3Freibetrag16217.4Tarifvergünstigung (§ 34 EStG)16317.5Veräußerung eines Betriebs16517.5.1Wesentliche Betriebsgrundlagen16517.5.2Rücklage nach § 6b EStG16717.5.3Erwerber eines Betriebs16817.5.4Teileinkünfteverfahren16917.5.5Gewerbesteuer16917.5.6Umsatzsteuer16917.5.7Betriebsveräußerung gegen Rente16917.6Veräußerung eines Mitunternehmeranteils17117.6.1Veräußerung gegen Einmalzahlung17117.7Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Sachwertabfindung17217.8GmbH&Co. KG17417.9Betriebsverpachtung17517.10Betriebsaufgabe17817.11Teilbetriebsveräußerung/Teilbetriebsaufgabe18117.12Realteilung18417.13Betriebsverlagerung ins Ausland18618.Veräußerung von Beteiligungen (§ 17 EStG)18818.1Tatbestand18818.2Beteiligungen von<1 %18918.3Veräußerungsgewinn18918.4Einlage von Anteilen19118.5Veräußerung einer Beteiligung gegen Rente19518.6Veräußerungsverlust19618.7Nachträgliche Anschaffungskosten19618.7.1Grundprinzip19618.7.2Verdeckte Einlagen19718.7.3Eigenkapitalersetzende Darlehen19718.7.4Bürgschaften19918.8Auflösung von Kapitalgesellschaften20018.9Kapitalherabsetzung20118.10Sitzverlegung (§ 17 Abs. 5 EStG)20218.11Wegzug des Gesellschafters20218.12Teilweise Verfassungswidrigkeit des § 17 EStG20319.Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG)20519.1Allgemeines20519.2Tatbestandsmerkmale20519.2.1Allgemeine Definition20519.2.2Katalogberufe20619.3Gewinnermittlung20719.4Gewerbliche Färbung (§ 15 EStG)20719.5Praxisveräußerung21020.Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG)21120.1Systematik der Lohnsteuer21120.2Begriff des Arbeitnehmers21320.3Begriff des Arbeitslohns21420.4Nicht steuerbare Zuwendungen21520.4.1Zuwendungen im ganz überwiegend betrieblichen Interesse21520.4.2Betriebsveranstaltungen21520.4.3Aufmerksamkeiten21620.4.4Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen21620.5Einnahmen in Geldeswert (Sachbezüge)21620.5.1Allgemeines21620.5.2Einzelbewertung21720.5.3Gestellung von Kraftfahrzeugen (§ 8 Abs. 2 S. 2 bis 5 EStG)21720.5.4Gestellung von Mahlzeiten22020.5.5Belegschaftsrabatte22220.6Steuerfreier Arbeitslohn22320.6.1Leistungen aus der Krankenversicherung etc. (§ 3 Nr. 1 EStG)22320.6.2Arbeitslosengeld etc. (§ 3 Nr. 2 EStG)22420.6.3Aufwandsentschädigungen (§ 3 Nr. 12 EStG)22420.6.4Erstattung von Reisekosten etc. (§ 3 Nr. 13 und 16 EStG)22420.6.5Kindergeld (§ 3 Nr. 24 EStG)22420.6.6Nebenberufliche Tätigkeit (§ 3 Nr. 26 EStG)22520.6.7Sonstige nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26a EStG)22620.6.8Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer (§ 26b EStG)22620.6.9Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG)22620.6.10Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG)22620.6.11Sammelbeförderung (§ 3 Nr. 32 EStG)22720.6.12Kindergartenzuschuss (§ 3 Nr. 33 EStG)22720.6.13Gesundheitsförderung (§ 3 Nr. 34 EStG)22720.6.14Sachprämien (§ 3 Nr. 38 EStG)22720.6.15Überlassung von Vermögensbeteiligungen (§ 3 Nr. 39 EStG)22720.6.16Betriebliche PC und Telefone (§ 3 Nr. 45 EStG)22720.6.17Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG)22820.6
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books